Der Plural im Deutschen | Regeln und schwierige Fälle

Als Plural wird die Mehrzahl eines Wortes bezeichnet.

Die meisten Wörter können im Deutschen je nach Numerus (grammatische Zahl) im Singular oder im Plural auftreten. Mit dem Plural wird ausgedrückt, dass das Bezeichnete mehrmals vorhanden ist, während der Singular anzeigt, dass es sich um ein einzelnes Exemplar handelt.

Beispiel: Singular vs. Plural
Singular: ⚽= (ein) Ball

Plural: ⚽⚽⚽ = (drei) Bälle

Folgende Wortarten werden an den Numerus angepasst:

Übersicht: Plural
Wortart Singular Plural
Substantive Buch Bücher
Artikel der, die das
ein, eine, ein
die
Adjektive neuer, neue, neues neue, neuen
Pronomen ich, du, er/sie/es wir, ihr, sie
Verben geht gehen

Pluralbildung von Substantiven

Im Deutschen gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Plural zu bilden.

  • mit Pluralendung oder ohne Pluralendung (Nullplural)
  • mit Umlautung oder ohne Umlautung

Daraus ergibt sich die grobe Einteilung in vier Typen der Pluralbildung.

Übersicht: Pluralbildung im Deutschen
ohne Pluralendung mit Pluralendung
ohne Umlaut der Balken → die Balken die Jacke → die Jacken
mit Umlaut das Wasser → die Wässer das Haus → die Häuser

Im Einzelnen gibt es im Deutschen die folgenden Möglichkeiten, wie der Plural gebildet wird:

Ob es eine Pluralendung gibt und die Art der Pluralendung ist dabei teilweise abhängig vom grammatischen Geschlecht (Genus) des Wortes.

(e)n-Plural

Die meisten Wörter im Deutschen bilden ihren Plural, indem ihnen ein -n oder -en angehängt wird. Der Großteil der Substantive, die ihren Plural mit der Endung -n oder -en bilden, sind feminin. Es gibt aber auch Maskulina und Neutra, die ihren Plural so bilden.

Beispiel: Pluralendung -(e)n
der Mensch → die Menschen
die Bohne → die Bohnen
das Ende → die Enden

Endung -n

Die Endung -n wird zur Pluralbildung bei folgenden Substantiven angehängt:

  • Feminina, die auf -e, -el oder -er enden
  • Maskulina und Neutra, die im Singular auf -e enden
  • feminine Fremdwörter mit den Endungen -ee und -ie
Übersicht: Pluralendung -n
Feminina auf -e, -el oder -er die Flasche → die Flaschen
die Ampel → die Ampeln
Maskulina und Neutra auf -e der Rabe → die Raben
das Auge → die Augen
feminine Fremdwörter auf -ee und -ie die Allee → die Alleen
die Phobie → die Phobien

Endung -en

Die Pluralendung -en kommt vor allem vor bei

  • Substantiven, deren Singularform keine Endung aufweist
  • Feminina mit den Singularendungen -in, -heit, -keit, -ung, -ion oder -ität
  • Maskulina mit den Singularendungen -at, -et oder -or
Übersicht: Pluralendung -en
Substantive ohne Singularendung der Staat → die Staaten
die Last → die Lasten
Feminina auf -in, -heit, -keit, -ung, -tion oder -ität die Ärztin → die Ärztinnen
die Dummheit → die Dummheiten
die Kleinigkeit → die Kleinigkeiten
die Trauung → die Trauungen
die Attraktion → die Attraktionen
die Universität → die Universitäten
Maskulina auf -at, -et oder -or Soldat → Soldaten
Prophet → Propheten
Aggressor → Aggressoren
Beachte
Bei femininen Substantiven mit der Endung -in kommt es im Plural zur sogenannten Auslautverdopplung. Dabei wird der Konsonant ‚n‘ verdoppelt, bevor die Endung -en angehängt wird. Aus der Singularendung ‚-in‘ wird die Pluralendung ‚-innen‘.

Beispiel: 

Löwin → Löwinnen
Pilotin → Pilotinnen

Endung -ien

Außerdem gibt es noch eine Gruppe von Neutra, die ihren Plural mit der erweiterten Endung -ien bilden. Diese Wörter stammen meist aus dem Lateinischen oder Griechischen.

Beispiel: Pluralendung -ien 
Indiz → Indizien
Fossil → Fossilien
Kleinod → Kleinodien

e-Plural

Manche Substantive werden in den Plural gesetzt, indem du die Endung -e an die Singularform anhängst.

Die meisten Substantive, deren Plural mit -e gebildet wird, sind maskulin. Deutlich seltener findet man Neutra oder Feminina, die ihren Plural mit der Endung -e bilden.

Beispiel: Pluralendung -e
der Stift → die Stifte
die Trübsal → die Trübsale
das Brot → die Brote

er-Plural

Die Pluralendung -er kommt ausschließlich bei maskulinen und neutralen Substantiven vor. Dies betrifft vor allem einsilbige Wörter.

Im Deutschen gibt es keine Feminina, die diese Pluralendung aufweisen.

Beispiel: Pluralendung -er
der Geist → die Geister
das Bild → die Bilder

s-Plural

Der s-Plural tritt vor allem auf bei

  • Substantiven mit den Singularendungen -a, -i, -o und -u
  • Akronymen (= aus Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildete Abkürzung)
  • englischen und französischen Fremdwörtern
  • Familiennamen
Übersicht: Pluralendung -s
Substantive mit den Singularendungen -a, -i, -o und -u die Oma → die Omas
das Gummi → die Gummis
das Kino→ die Kinos
das Gnu → die Gnus
Akronyme die CD → die CDs
englische und französische Fremdwörter das Café → die Cafés
das Team → die Teams
Familiennamen Familie Meier → die Meiers

Nullplural

Beim Nullplural ist die Pluralform mit der Singularform des Substantivs identisch. Du musst zur Pluralbildung keine Endungen anhängen.

Diese Art der Pluralbildung findet man bei:

  • einigen Maskulina und Neutra auf -el, -en oder -e
  • wenigen Neutra und einem Maskulinum mit der Singularendung -e
  • Verkleinerungsformen (Diminutive) mit den Endungen -lein und -chen
Übersicht: Nullplural
Maskulina und Neutra auf -el, -en oder -e das Bündel → die Bündel
der Balken → die Balken
das Muster→ die Muster
Neutra und ein Maskulinum mit der Singularendung -e das Gebirge → die Gebirge
der Käse → die Käse
Verkleinerungsformen das Blümlein → die Blümlein
das Nüsschen → die Nüsschen

Es gibt im Deutschen keine femininen Substantive mit Nullpluralbildung.

Beachte
Manche lateinischen Begriffe bilden zwar äußerlich einen Nullplural. Allerdings ändert sich hier im Plural die Aussprache. Aus dem kurzen ‚u‘  im Singular wird dann ein langes ‚ū‘ im Plural.

der Status → die Status
der Kasus → die Kasus

Umlautplural

Manche Wörter bilden ihren Plural nicht durch das Anhängen von Endungen, sondern durch die Veränderung des Vokals zu einem Umlaut.

Die Vokale ändern sich dabei wie folgt:

a → ä
o → ö
u → ü

Beispiel: Umlautplural
der Garten → die Gärten
das Kloster → die Klöster
die Mutter → die Mütter

Kombinierter Umlautplural

Neben dem reinen Umlautplural, bei dem sich nur der Vokal des Wortes ändert, gibt es noch den kombinierten Umlautplural. Diese Substantive weisen eine Pluralendung und eine Umlautung des Vokals auf.

Beispiel: kombinierter Umlautplural
der Wald → die Wälder
die Kuh → die Kühe
das Loch → die Löcher
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Mehrere Pluralformen eines Wortes

Nicht immer ist der Plural eindeutig festgelegt. Manche Substantive haben auch zwei gleichwertige Pluralformen.

Oftmals gehen diese Schwankungen auf regionale Unterschiede im Sprachgebrauch zurück.

Die Schwankungen haben keinen Einfluss auf die Bedeutung des Wortes.

Beispiel: Schwankungsfälle in der Plurabildung
der Wagen → die Wagen/die Wägen
die Pizza → die Pizzen/die Pizzas
das Atlas → die Atlanten/die Atlasse
Beachte
Manchmal weisen die unterschiedlichen Pluralformen auch darauf hin, dass es sich um zwei äußerlich gleiche Wörter mit zwei verschiedenen Bedeutungen handelt (= Homonyme).

Beispiel:

der Strauß (gebundene Blumen) → die Sträuße
der Strauß (Vogel) → die Strauße

Pluralbildung bei Fremdwörtern

Die Pluralbildung bei Fremdwörtern ist uneinheitlich.

Es gibt Fremdwörter,

  • die eine deutsche Pluralendung angenommen haben.
  • die die Pluralendung aus ihrer Herkunftssprache behalten haben.
  • die schwankende Pluralformen aufweisen.
Übersicht: Pluralbildung bei Fremdwörtern
Fremdwörter mit deutscher Pluralendung der Zirkus → die Zirkusse
die Figur → die Figuren
der Euphemismus → die Euphemismen
Fremdwörter mit Pluralendung aus Herkunftssprache der Bonus → die Boni
das Tempus → die Tempora
der Appendix → die Appendizes
Fremdwörter mit schwankenden Pluralformen der Index → die Indexe/die Indizes
das Komma → die Kommas/die Kommata

Substantive, die nur im Plural auftreten: Pluraletantum

Während die meisten Substantive sowohl im Singular als auch im Plural vorkommen können, gibt es auch einige Wörter, die nur im Plural vorkommen. Ein Wort, das keinen Singular hat, heißt Pluraletantum.

Beispiel: Pluraletantums
Begriffe aus der Finanzwirtschaft: Finanzen, Unkosten, Spesen

Geografische Eigennamen: Niederlande, Alpen, Dolomiten

Andere: Gebrüder, Masern, Memoiren, Ferien, Leute

Das Gegenteil des Pluraletantums ist das Singularetantum.

Ein Singularetantum ist ein Wort, das ausschließlich im Singular vorkommt.

Beispiel: Singularetantums
Chaos, Durst, Lärm
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Schwierige Pluralformen: Beispiele

Es gibt ein paar Pluralformen, die selbst deutschen Muttersprachlern Schwierigkeiten bereiten. Im Folgenden sind einige besonders schwierige Pluralformen aufgelistet:

Schwierige Pluralformen
Singular Plural 
der Status die Status
das Datum die Daten
der Index die Indexe/Indizes
der Wagen die Wagen, süddeutsch, österreichisch: Wägen
der Globus die Globusse/Globen
der Kaktus die Kakteen
die Sphinx
archäologisch: der Sphinx
die Sphinxe
die Sphinxe, die Sphingen
das Visum die Visa
das Lob die Lobe
das Lexikon die Lexika/Lexiken
der Schal die Schals/Schale
Tipp
Um zu prüfen, ob du alle Pluralformen richtig gebildet hast, kannst du unsere kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Häufig gestellte Fragen zum Plural

Wie erkennst du den Plural?

Ob ein Wort im Plural steht, erkennst du

  • am Artikel: Im Singular findest du die bestimmten Artikel ‚der‘, ‚die‘, und ‚das‘ sowie die unbestimmten Artikel ‚ein‘, und ‚eine‘. Im Plural gibt es den bestimmten Artikel ‚die‘.
  • anhand von Zahlwörtern wie ‚zwei‘, ‚drei‘, ‚mehrere‘ oder ‚manche‘, die vor dem Substantiv stehen.
  • an den Pluralendungen ‚-e‘, ‚-(e)n‘, ‚-er‘ und ‚-s‘.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Durmann, Y. (2024, 29. Juli). Der Plural im Deutschen | Regeln und schwierige Fälle. Scribbr. Abgerufen am 16. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/substantive-at/plural/

War dieser Artikel hilfreich?
Yvonne Durmann

Yvonne hat einen Master in Germanistik und arbeitet nebenbei als Lektorin in einem kleinen Buch- und Zeitungsverlag. Es bereitet ihr Freude, Studierende mit ihrem Wissen und ihrer langjährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Sprach- und Literaturwissenschaften zu unterstützen.