Deklination im Deutschen | einfach erklärt

Deklination ist die Art, wie die Form von Wörtern der folgenden Wortarten verändert wird:

  • Substantive (z. B. ‚Pulli‘)
  • Adjektive (z. B. ‚neu‘)
  • Artikel (z. B. ‚der‘)
  • Pronomen (z. B. ‚meiner‘)

In der Regel veränderst du die Form dieser Wörter, indem du ihre Endung anpasst.

Beispiel: Deklination
der neue Pulli → die neuen Pullis

meinermeine

Du deklinierst Wörter normalerweise nach drei Kategorien:

  • Genus (= grammatisches Geschlecht)
  • Numerus (= Zahl)
  • Kasus (= Fall)

Mit diesen Kategorien wird im Satz angezeigt, welche Wörter zusammengehören und welche grammatische Aufgabe sie haben.

Tipp
Um Wörter in der richtigen Deklinationsform zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

Wie du Wörter bei der Deklination veränderst

Bei der Deklination veränderst du Substantive, Adjektive, Artikel und Pronomen meist, indem du an den Wortstamm eine Endung anhängst.

Endung anhängen
Wort Wortstamm Wortstamm + Endung
Mango Mango- Mangos
reif reif- reife
ein ein- eine
ihrer ihr- ihre

Manche Substantive deklinierst du, indem du einen Vokal abwandelst.

Beispiel: Vokal abwandeln
Apfel → Äpfel

Einige Substantive werden dekliniert, indem man eine Endung anhängt und einen Vokal abwandelt.

Beispiel: Endung anhängen und Vokal abwandeln
Baum → Bäume
Beachte
Oft bleibt die Form eines Wortes gleich, obwohl eine grammatische Kategorie wie der Kasus verändert wird.

Beispiel: Baum (= Nominativ) → Baum (= Dativ oder Akkusativ)

Dass eine grammatische Kategorie verändert wurde, erkennst du dann häufig an einem zugehörigen Wort.

Beispiel: 

  • der Baum = Nominativ
  • dem Baum = Dativ
  • den Baum = Akkusativ

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Nach welchen Kategorien Wörter dekliniert werden

Du deklinierst Wörter in der Regel nach drei Kategorien:

Genus

Das Genus (= grammatisches Geschlecht) kann nur bei Adjektiven, Artikeln und Pronomen verändert werden. Bei Substantiven ist es fest (z. B. ist das Substantiv ‚Stier‘ immer maskulin).

Deklination nach dem Genus
Genus Substantiv Adjektiv Artikel Pronomen
Maskulinum (= männlich) Stier wilde(r) der deiner
Femininum (= weiblich) / wilde die deine
Neutrum (= sächlich) / wilde(s) das dein(e)s

Numerus

Mit dem Numerus (= Zahl) gibst du an, ob etwas einmal vorkommt (= Singular) oder mehrmals (= Plural).

Deklination nach dem Numerus
Numerus Substantiv Adjektiv Artikel Pronomen
Singular (= Einzahl) Stier wilde(r) der deiner
Plural (= Mehrzahl) Stiere wilde(n) die deine

Kasus

Mit dem Kasus (= Fall) wird angezeigt, welche grammatische Aufgabe Wörter in einem Satz haben.

Das Subjekt, also die handelnde Person oder Sache, steht z. B. immer im Nominativ, während Objekte, also Ergänzungen, im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen können.

Deklination nach dem Kasus
Kasus Substantiv Adjektiv Artikel Pronomen
Nominativ Stier wilde(r) der deiner
Genitiv Stieres wildes/wilden des deines
Dativ Stier wildem/wilden dem deinem
Akkusativ Stier wilden den deinen

Substantive: Deklination

Substantive (= Nomen) haben ein festes Genus und werden nach Numerus und Kasus dekliniert.

Nach ihren Formen im Genitiv Singular und im Nominativ Plural unterscheidest du drei Arten der Deklination:

Starke Deklination von Substantiven

Substantive der starken Deklination haben im Genitiv Singular die Endung ‚-(e)s‘ oder keine Endung.

Im Nominativ Plural haben sie beispielsweise die Endungen ‚-e‘ und ‚-s‘ oder keine Endung.

Starke Deklination von Substantiven
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ der König die Kamera das Ufer die Könige, Kameras, Ufer
Genitiv des Königs der Kamera des Ufers der Könige, Kameras, Ufer
Dativ dem König der Kamera dem Ufer den Königen, Kameras, Ufern
Akkusativ den König die Kamera das Ufer die Könige, Kameras, Ufer

Stark dekliniert werden die meisten maskulinen und neutralen Substantive und einige wenige feminine.

Schwache Deklination von Substantiven

Zur schwachen Deklination (= N-Deklination) gehören maskuline Substantive, die außer im Nominativ Singular immer die Endung ‚-(e)n‘ haben.

Schwache Deklination von Substantiven
Singular Plural
Nominativ der Bote die Boten
Genitiv des Boten der Boten
Dativ dem Boten den Boten
Akkusativ den Boten die Boten

Knapp ein Fünftel der maskulinen Substantive wird schwach dekliniert. Es handelt sich dabei meist um Substantive, mit denen man Personen bezeichnet (z. B. Held, Poet, Soldat).

Gemischte Deklination von Substantiven

Substantive der gemischten Deklination werden im Singular stark und im Plural schwach dekliniert.

Das heißt, sie haben im Genitiv Singular die Endung ‚-(e)s‘ oder keine Endung und im Plural immer die Endung ‚-(e)n‘.

Gemischte Deklination von Substantiven
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ der Autor die Rose das Hemd die Autoren, Rosen, Hemden
Genitiv des Autors der Rose des Hemdes der Autoren, Rosen, Hemden
Dativ dem Autor der Rose dem Hemd den Autoren, Rosen, Hemden
Akkusativ den Autor die Rose das Hemd die Autoren, Rosen, Hemden

Die meisten femininen Substantive und einige wenige maskuline und neutrale werden gemischt dekliniert.

Adjektive: Deklination

Adjektive (= Eigenschaftswörter) werden nach Genus, Numerus und Kasus dekliniert, wenn sie vor einem Substantiv stehen.

Ihre Form hängt davon ab, ob und mit welchem Begleiter sie auftreten.

Beispiel: Deklination von Adjektiven je nach Begleiter
ohne Begleiter: neuer Schal

‚ein‘ als Begleiter: ein neuer Schal

‚der‘ als Begleiter: der neue Schal

Demnach unterscheidest du bei Adjektiven zwei Arten der Deklination:

Starke Deklination von Adjektiven

Adjektive werden stark dekliniert, wenn sie ohne Begleiter vor einem Substantiv stehen.

Sie haben dann eine der folgenden Endungen:

  • -er
  • -en
  • -em
  • -e
  • -es
Starke Deklination von Adjektiven
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ neuer Schal neue Jacke neues Hemd neue Schals/Jacken/Hemden
Genitiv neuen Schals neuer Jacke neuen Hemdes neuer Schals/Jacken/Hemden
Dativ neuem Schal neuer Jacke neuem Hemd neuen Schals/Jacken/Hemden
Akkusativ neuen Schal neue Jacke neues Hemd neue Schals/Jacken/Hemden

Du deklinierst Adjektive auch dann stark, wenn sie nach den folgenden Wörtern stehen:

  • deren
  • dessen
  • etwas
  • manch
  • mehr
  • solch
  • viel
  • welch
  • wenig

Schwache Deklination von Adjektiven

Adjektive werden schwach dekliniert, wenn sie nach dem bestimmten Artikel (‚der‘, ‚die‘, ‚das‘) stehen.

Sie haben dann eine der beiden folgenden Endungen:

  • -e
  • -en
Schwache Deklination von Adjektiven
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ der neue Schal die neue Jacke das neue Hemd die neuen Schals/Jacken/Hemden
Genitiv des neuen Schals der neuen Jacke des neuen Hemdes der neuen Schals/Jacken/Hemden
Dativ dem neuen Schal der neuen Jacke dem neuen Hemd den neuen Schals/Jacken/Hemden
Akkusativ den neuen Schal die neue Jacke das neue Hemd die neuen Schals/Jacken/Hemden

Du deklinierst Adjektive auch dann schwach, wenn sie nach den folgenden Wörtern stehen:

  • derjenige
  • derselbe
  • dieser
  • jeder
  • jener
  • welcher
Beachte
Nach dem unbestimmten Artikel (‚ein‘, ‚eine‘) werden Adjektive schwach dekliniert, außer

  • im Nominativ Singular des Maskulinums (‚ein neuer Schal‘) und
  • im Nominativ und Akkusativ Singular des Neutrums (‚ein neues Hemd‘).

Nach dem gleichen Muster deklinierst du Adjektive, wenn sie nach ‚kein‘ oder einem Possessivartikel (z. B. ‚dein‘, ‚mein‘, ‚sein‘) stehen.

Wann du Adjektive nicht deklinierst

Du deklinierst Adjektive nicht, wenn sie sich auf ein Substantiv beziehen und nach ihm stehen.

Beispiel: nachgestelltes Adjektiv
der Ritter kühn (statt: der kühne Ritter)

Adjektive dekliniert man auch nicht, wenn sie mit den Verben ‚sein‘, ‚werden‘ oder ‚bleiben‘ verknüpft werden, um die Aussage eines Satzes zu bilden (= prädikativer Gebrauch).

Beispiel: prädikativer Gebrauch eines Adjektivs
Der Ritter ist kühn.

Zudem deklinierst du Adjektive nicht, wenn sie sich auf das Verb eines Satz beziehen und somit die Handlung genauer beschreiben (= adverbialer Gebrauch).

Beispiel: adverbialer Gebrauch eines Adjektivs
Der Ritter kämpft kühn.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Artikel: Deklination

Artikel werden nach Genus, Numerus und Kasus dekliniert.

Du unterscheidest unter anderem zwischen dem bestimmten Artikel (‚der‘, ‚die‘, ‚das‘) und dem unbestimmten Artikel (‚ein‘, ‚eine‘):

Deklination des bestimmten Artikels

Die folgende Tabelle zeigt, wie du den bestimmten Artikel deklinierst.

Deklination des bestimmten Artikels
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ der die das die
Genitiv des der des der
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die

Deklination des unbestimmten Artikels

In der folgenden Tabelle siehst du, wie der unbestimmte Artikel dekliniert wird.

Deklination des unbestimmten Artikels
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ ein eine ein /
Genitiv eines einer eines /
Dativ einem einer einem /
Akkusativ einen eine ein /

Pronomen: Deklination

Pronomen (= Fürwörter) werden nach Numerus und Kasus und zum Teil nach dem Genus dekliniert.

Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, unter anderem Personalpronomen (z. B. ‚ich‘, ‚du‘, ‚er‘) und Possessivpronomen (z. B. ‚meiner‘, ‚deiner‘, ‚seiner‘):

Personalpronomen: Deklination

Personalpronomen (= persönliche Fürwörter) verweisen auf

  • die sprechende Person (= 1. Person),
  • die angesprochene Person (= 2. Person) oder
  • die Person oder Sache, über die gesprochen wird (= 3. Person).

Man dekliniert sie nach Numerus und Kasus. In der 3. Person Singular wird zudem nach dem Genus unterschieden.

Deklination der Personalpronomen
Numerus Kasus 1. Person 2. Person 3. Person
Singular Nominativ ich du er/sie/es
Genitiv meiner deiner seiner/ihrer/seiner
Dativ mir dir ihm/ihr/ihn
Akkusativ mich dich ihn/sie/es
Plural Nominativ wir ihr sie
Genitiv unser euer ihrer
Dativ uns euch ihnen
Akkusativ uns euch sie

Possessivpronomen: Deklination

Die Possessivpronomen (= besitzanzeigende Fürwörter) im Deutschen sind:

  • meiner
  • deiner
  • seiner
  • ihrer
  • uns(e)rer
  • eu(e)rer

Du deklinierst sie nach Genus, Numerus und Kasus.

Deklination des Possessivpronomens ‚meiner‘
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ meiner meine mein(e)s meine
Genitiv meines meiner meines meiner
Dativ meinem meiner meinem meinen
Akkusativ meinen meine mein(e)s meine

Die anderen Possessivpronomen (‚deiner‘, ‚seiner‘ usw.) werden wie ‚meiner‘ dekliniert.

Beachte
Neben Possessivpronomen, die anstelle eines Substantivs stehen, gibt es auch Possessivartikel, die vor einem Substantiv stehen.

Beispiel mit Possessivpronomen: Das ist meiner!

Beispiel mit Possessivartikel: Das ist mein Ball!

Possessivartikel werden wie Possessivpronomen dekliniert, außer

  • im Nominativ Singular des Maskulinums (‚mein‘ statt ‚meiner‘) und
  • im Nominativ und Akkusativ Singular des Neutrums (‚mein‘ statt ‚mein(e)s‘).

Häufig gestellte Fragen zur Deklination

Was ist der Unterschied zwischen Deklination und Konjugation?

Deklination und Konjugation sind Arten, wie die Form von Wörtern verändert wird.

Bei der Deklination werden Wörter in der Regel nach folgenden Kategorien verändert:

Du deklinierst Substantive, Adjektive, Artikel und Pronomen.

Bei der Konjugation werden Verben nach folgenden Kategorien verändert:

  • Person
  • Numerus
  • Tempus (= Zeitform)
  • Modus (= Aussageweise → Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
  • Genus Verbi (= Handlungsart → Aktiv, Passiv)

Um Wörter in der richtigen Deklinations- oder Konjugationsform zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

Was ist die N-Deklination?

Die N-Deklination (= schwache Deklination) ist eine Deklinationsart maskuliner Substantive im Deutschen. 

Substantive der N-Deklination haben außer im Nominativ Singular immer die Endung ‚-(e)n‘.

Beispiel: 

N-Deklination
Singular Plural
Nominativ der Prinz die Prinzen
Genitiv des Prinzen der Prinzen
Dativ dem Prinzen den Prinzen
Akkusativ den Prinzen die Prinzen

Zur N-Deklination zählen viele deutsche Substantive, die Lebewesen bezeichnen und

  • einsilbig sind (z. B. ‚Prinz‘) oder
  • auf ‚-e‘ enden (z. B. ‚Rabe‘).

Auch Fremdwörter gehören oft zur N-Deklination, wenn sie Personen bezeichnen und folgende Endungen haben:

  • -agoge (Demagoge)
  • -and (Proband)
  • -ant (Passant)
  • -ast (Phantast)
  • -at (Diplomat)
  • -ent (Agent)
  • -et (Athlet)
  • -ist (Idealist)
  • -it (Favorit)
  • -loge (Psychologe)
  • -nom (Ökonom)
  • -ot (Exot)

Um Substantive der N-Deklination in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Strohmeier, F. (2025, 06. Jänner). Deklination im Deutschen | einfach erklärt. Scribbr. Abgerufen am 6. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/substantive-at/deklination/

War dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier

Franz hat Betriebswirtschaftslehre in Regensburg und Pisa studiert. Er begeistert sich für die deutsche Sprache und erklärt in seinen Artikeln vielschichtige Themen auf eine leicht verständliche Weise.