Studienarbeit schreiben – in 7 Schritten
Beachte diese 7 Schritte, um eine Studienarbeit zu schreiben:
- Vorbereitung
- Literaturrecherche
- Zielsetzung und Fragestellung formulieren
- Gliederung erstellen
- Schreiben und überarbeiten
- Verzeichnisse und Deckblatt erstellen
- Korrektur lesen
Eine Studienarbeit ist eine juristische Arbeit, die in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich geschrieben wird und Teil des 1. Staatsexamens ist.
Oft dient das Wort aber auch als Oberbegriff für alle wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene wissenschaftliche Arbeiten findest du hier:
Hausarbeit schreiben
Bachelorarbeit schreiben
Masterarbeit schreiben
Inhaltsverzeichnis
- Schritt 1: Vorbereitung einer juristischen Studienarbeit
- Schritt 2: Literaturrecherche
- Schritt 3: Zielsetzung und Fragestellung formulieren
- Schritt 4: Gliederung erstellen
- Schritt 5: Schreiben und überarbeiten
- Schritt 6: Verzeichnisse und Deckblatt erstellen
- Schritt 7: Korrektur lesen
- Zeitplan für die juristische Studienarbeit
- Häufig gestellte Fragen
Schritt 1: Vorbereitung einer juristischen Studienarbeit
Das Besondere an einer juristischen Studienarbeit ist, dass Studierende von der Themenvergabe bis zur Abgabe nur 4 bis 6 Wochen Zeit haben. Das ist deutlich weniger als bei anderen Arbeiten mit demselben Umfang.
Die juristische Studienarbeit wird meist im Rahmen eines Seminars geschrieben. Die Themen, die in dem Seminar für Studienarbeiten vergeben werden, werden oft schon am Beginn des Semesters veröffentlicht.
Da du dich um ein Thema bewerben musst, ist nicht klar, dass du auch wirklich dein bevorzugtes Thema bekommst. Erstelle dir am besten eine Liste mit mehreren Themen, die du gerne bearbeiten würdest.
Anschließend kannst du schon nach relevanter Literatur zu den Themen suchen und dir einen Zeitplan erstellen.
Schritt 2: Literaturrecherche
Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit beginnt immer mit einer systematischen Literaturrecherche.
Bei rechtswissenschaftlichen Studienarbeiten ist es üblich, dass zusammen mit dem Thema bereits ein paar wichtige Quellen genannt werden. Sie können als Ausgangspunkt deiner Recherche dienen.
Für die Suche nach Gesetzen, Urteilen und Sekundärliteratur sind die juristischen Datenbanken beck-online und juris besonders gut geeignet.
Wenn du einige Veröffentlichungen gefunden hast, geht es an die Sichtung des Materials. Lies dir die Publikationen nicht vom Anfang bis zum Ende durch, sondern suche gezielt nach Textabschnitten, die für deine Arbeit relevant sind.
Für besonders wichtige Veröffentlichungen kannst du auch ein Exzerpt verfassen.
Schritt 3: Zielsetzung und Fragestellung formulieren
Die Sichtung der gefundenen Literatur hat dir Hinweise auf aktuelle Problemstellungen in dem Themengebiet gegeben. Eine dieser Problemstellungen machst du nun zum Schwerpunkt deiner Arbeit.
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist es sehr wichtig, dass sie eine konkrete Zielsetzung und/oder Fragestellung enthält.
Es geht nicht darum, alle wichtigen Informationen zu einem Thema zu sammeln, sondern eine vorher formulierte Zielsetzung zu erfüllen bzw. Fragestellung zu beantworten.
Daher schränkst du das Thema, das du erhalten hast, nach der Literaturrecherche ein, indem du eine Zielsetzung und/oder Fragestellung formulierst, um die es in deiner Arbeit gehen soll.
Schritt 4: Gliederung erstellen
Im dritten Schritt erstellst du eine grobe Gliederung. Überlege dir, wie du vorgehen willst, um deine Zielsetzung zu erreichen.
In der Gliederung der Studienarbeit sollte der rote Faden deiner Arbeit erkennbar sein. Das bedeutet, dass alle Inhalte miteinander zusammenhängen und letztendlich dazu dienen, deine Fragestellung zu beantworten.
Die Gliederung kannst du während des Schreibprozesses immer wieder anpassen, wenn du merkst, dass die Reihenfolge oder die Unterteilung der Kapitel nicht passend ist.
Schritt 5: Schreiben und überarbeiten
Nach der Erstellung der groben Gliederung beginnt der eigentliche Schreibprozess, in dem du die einzelnen Kapitel verfasst. Auch in diesem Abschnitt ist es manchmal noch notwendig, neue Literatur zu suchen und aufzunehmen.
Schreibe die Einleitung der Studienarbeit am besten am Anfang des Schreibprozesses einmal grob herunter, um deine Ziele festzuhalten. Vor der Abgabe überarbeitest du sie dann noch einmal, um sie perfekt an den Hauptteil und das Fazit anzupassen.
Zum Schreibprozess gehört das kontinuierliche Überarbeiten des bereits geschriebenen Textes dazu. Lies dir das Geschriebene noch einmal am nächsten Tag durch und überarbeite die Abschnitte immer wieder.
Schritt 6: Verzeichnisse und Deckblatt erstellen
Nachdem du den Text verfasst hast, führst du alle verwendeten Quellen in einem Literaturverzeichnis auf. Achte dabei auf die formalen Vorgaben deines Fachbereichs.
Wichtig ist, dass du die Quellenangaben im Text bereits während des Schreibprozesses einfügst. So gehst du nicht das Risiko ein, eine Übernahme nicht zu markieren und ein Plagiat zu begehen.
Wenn du neben allgemein verständlichen Abkürzungen wie ‚z. B.‘ und ‚usw.‘ noch andere Abkürzungen verwendest, benötigst du auch ein Abkürzungsverzeichnis.
Des Weiteren brauchst du ein Inhaltsverzeichnis für deine Studienarbeit, in dem du alle Kapitelüberschriften und Seitenangaben aufführst.
Schlussendlich musst du noch ein Deckblatt für deine Studienarbeit erstellen.
Schritt 7: Korrektur lesen
Es ist von großer Bedeutung, dass du nach dem Schreib- und Überarbeitungsprozess auch noch genug Zeit für die Korrektur deiner Arbeit hast. Diese sollte in 2 Schritten erfolgen:
Schritt 1: Lies dir deine Arbeit noch einmal selbst in Ruhe durch. Dabei solltest du nicht nur auf Flüchtigkeits- und Rechtschreibfehler achten. Überprüfe auch, ob sich Wiederholungen, überflüssige Inhalte und/oder Widersprüche im Text befinden, und entferne sie gegebenenfalls.
Schritt 2: Da man die eigenen Fehler leicht übersieht, solltest du zudem eine dritte Person um Hilfe bitten. Das kann beispielsweise ein Kommilitone oder eine Kommilitonin sein, der/die in Rechtschreibung und Kommasetzung fit ist.
Du kannst aber auch ein professionelles Lektorat in Anspruch nehmen.
Zeitplan für die juristische Studienarbeit
Für jeden der oben aufgeführten 7 Schritte solltest du vorab genug Zeit einplanen. Der folgenden Tabelle kannst du einen möglichen Zeitplan entnehmen.
Bearbeitungsschritt | Bearbeitungszeit
4 Wochen (28 Tage) |
Bearbeitungszeit
6 Wochen (42 Tage) |
---|---|---|
1. Vorbereitung | Vor Beginn der Bearbeitungszeit | Vor Beginn der Bearbeitungszeit |
2. Literaturrecherche | 7 Tage | 10 Tage |
3. Zielsetzung und Fragestellung formulieren | 1 Tag | 1 Tag |
4. Grobe Gliederung erstellen | 1 Tag | 1 Tag |
5. Schreiben und überarbeiten | 14 Tage | 24 Tage |
6. Verzeichnisse und Deckblatt erstellen | 1 Tag | 1 Tag |
7. Korrektur lesen | 3 Tage | 3 Tage |
Zeit für Unvorhergesehenes | 1 Tag | 2 Tage |
Häufig gestellte Fragen
- Wie schreibe ich eine Studienarbeit?
-
Den Prozess des Schreibens einer Studienarbeit kannst du in 7 Schritte unterteilen:
- Vorbereitung
- Literaturrecherche
- Zielsetzung und Fragestellung formulieren
- Gliederung erstellen
- Schreiben und überarbeiten
- Verzeichnisse und Deckblatt erstellen
- Korrektur lesen
- Wie fange ich eine Studienarbeit an?
-
Das Anfertigen deiner Studienarbeit beginnst du mit einer systematischen Literaturrecherche.
Nachdem du die gefundene Literatur gesichtet hast, formulierst du eine Fragestellung und erstellst eine grobe Gliederung.
Anschließend kannst du mit dem Schreiben der Studienarbeit anfangen.
- Welche Zeitformen soll ich in meiner Studienarbeit verwenden?
-
Für die Zeitformen gilt beim Schreiben einer Studienarbeit Folgendes:
- Um vergangene Entwicklungen und Ereignisse zu beschreiben, verwendest du die Vergangenheitsformen Perfekt und Präteritum.
- Um aktuelle Problemstellungen darzustellen, verwendest du die Gegenwartsform Präsens.
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren Quelle