Die Gliederung einer Seminararbeit: So funktioniert’s

Um eine bessere Übersicht über den Arbeitsvorgang deiner Seminararbeit zu haben, ist dein erster Ausgangspunkt das Erstellen deiner Gliederung.

Die Gliederung deiner Seminararbeit gibt dir ein erstes Grundgerüst und einen roten Faden, an dem du dich während des Schreibens orientieren kannst.

Beispiel Gliederung Seminararbeit

Seminararbeit-Gliederung-Muster-Beispiel

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben-nebeneinander

Text kostenlos umschreiben

Warum eine Gliederung so wichtig ist

Je nach Fragestellung kann es schwierig sein, den genauen Aufbau deiner Seminararbeit festzulegen.

Die Gliederung ergibt eine erste grobe Struktur für den Umfang deiner Arbeit und den logischen Aufbau der einzelnen Kapitel. So wird sichergestellt, dass nur die wichtigsten und notwendigsten Aspekte der Fragestellung behandelt werden.

Stelle dir vor dem Erstellen einer Gliederung die folgenden Fragen:

  • Wie ergiebig ist mein Thema?
  • Welche Punkte und Aspekte sind unverzichtbar für die Beantwortung meiner Fragestellung?
  • Wie weit darf ausgeholt werden bzw. wie tief muss auf die Thematik eingegangen werden?

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Eine Gliederung erstellen – so funktioniert’s

Die Gliederung wird erstellt, bevor es mit dem tatsächlichen Schreiben der Seminararbeit losgeht. Sie dient als grobes Grundgerüst für deine Seminararbeit.

Ausgangspunkt für das Erstellen einer Gliederung sind die wissenschaftliche Fragestellung und die Literaturrecherche. Besonders während deiner Recherche wirst du einige Informationen zusammentragen, doch nicht alles in deiner Arbeit verwenden.

Durch sorgfältiges Bewerten, (Aus-)Sortieren und Ordnen der gefundenen Informationen verschaffst du dir einen Überblick über den Umfang und den Schwerpunkt deiner Arbeit.

Beachte
Solltest du beim Schreiben merken, dass die Gliederung teilweise angepasst werden muss, kannst du das natürlich tun. Eine Gliederung verändert sich während des Schreibprozesses meistens auch mit. Sei also offen für Veränderungen oder Ergänzungen.

Einleitung

In der Einleitung deiner Seminararbeit wird ein Bezug zu der Fragestellung hergestellt. Die Lesenden sollen so einen ersten Überblick bekommen und Neugier soll geweckt werden.

Folgende Fragen gilt es in der Einleitung zu beantworten:

  • Was genau ist das Thema?
  • Inwiefern ist das Thema aktuell oder relevant?
  • Welche Fragestellung wird untersucht?
  • Was ist das Ziel der Seminararbeit?
  • Welche Methoden wurden verwendet?
  • Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Einleitung macht ca. 10–15 % deiner Seminararbeit aus.

Hauptteil

Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Seminararbeit. Der Sinn und Zweck des Hauptteils ist, die Fragestellung tiefgehend zu untersuchen und zu beantworten.

Der Hauptteil kann je nach Thematik der Seminararbeit sehr unterschiedlich aussehen. Es gibt hier also keine Universalmethode.

Generell gilt jedoch: Im Hauptteil findet eine ausführliche Präsentation aller relevanten Argumente, Aspekte und Fakten statt. Sie werden kritisch analysiert und anhand vorgestellter Modelle untersucht.

Als Kern deiner Seminararbeit beantwortet dieser Teil die in der Einleitung der Seminararbeit präsentierte Fragestellung.

Folgende Kapitel findet man im Hauptteil:

  • Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
  • Theorien, Konzepte und Modelle
  • Untersuchung der Fragestellung anhand der vorgestellten Begriffe und Modelle
  • ggf. Anwendung von Methoden
  • kritische Diskussion der Resultate
Als längster Teil deiner Arbeit macht der Hauptteil 70–80 % aus.

Fazit

Das Fazit deiner Seminararbeit präsentiert das finale Ergebnis.

Hier werden keine neuen Argumente angebracht. Die im Hauptteil präsentierten Punkte werden lediglich noch einmal zusammengefasst, um eine abschließende Stellungnahme zu geben.

Das Fazit macht ca. 10 % deiner gesamten Arbeit aus.

Beispiel für eine gute Gliederung

Wie viele Kapitel und Unterkapitel du erstellen wirst, hängt vom generellen Umfang deiner Seminararbeit ab.

Generell gilt: Ein einzelnes Kapitel sollte mindestens eine ganze Seite lang sein. Bei zu vielen Unterkapiteln kann es sich mitunter lohnen, sie zu einem größeren Kapitel zusammenzulegen. Es sollte eine sinnvolle Balance zwischen zu wenig und zu vielen Kapiteln gefunden werden.

Beachte
Vergiss nicht, deiner Seminararbeit das Literaturverzeichnis, ggf. den Anhang und die eidesstattliche Erklärung hinzuzufügen.

Unser ausführliches Beispiel dient dir als Seminararbeits-Vorlage für deine eigene Gliederung und kann beliebig abgeändert werden.

Seminararbeit-Gliederung-Muster-Beispiel

Gliederung Seminararbeit Muster herunterladen

Literaturverzeichnis, Anhang und Eigenständigkeitserklärung

Nach dem Fazit der Seminararbeit folgen das Literaturverzeichnis deiner Seminararbeit, der Anhang und die Eigenständigkeitserklärung.

Folgendes gilt es zu beachten:

  • Das Literaturverzeichnis deiner Seminararbeit ist eine Auflistung sämtlicher verwendeter Quellen und ist obligatorisch für jede Seminararbeit.
  • Im Anhang finden sich unterstützende Informationen, die du nicht im Fließtext deiner Arbeit eingefügt hast, um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen. Typische Anhänge sind z. B. Tabellen, Statistiken, Interviews oder Befragungen, Abbildungen und Bilder.
  • Darüber hinaus sollte hier auch eine Eigenständigkeitserklärung eingefügt werden. Manche Universitäten bevorzugen bei Seminararbeiten eine eidesstattliche Erklärung, kläre dies also am besten mit deiner Betreuungsperson ab.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Inhaltsverzeichnis für deine Seminararbeit erstellen

Sobald du das letzte Kapitel deiner Arbeit fertiggestellt hast, muss ein finales Inhaltsverzeichnis für deine Seminararbeit erstellt werden. Dieses enthält alle endgültigen Kapitelüberschriften, zusammen mit den jeweiligen Unterkapiteln und entsprechenden Seitenangaben.

Am einfachsten ist es, das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit bereits beim Schreiben in Word zu erstellen. So kannst du es jederzeit automatisch aktualisieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Gliederung einer Seminararbeit?

Die Gliederung bei der Seminararbeit ist eine erste grobe Struktur für deine Seminararbeit und wird vor dem eigentlichen Schreiben deines Textes erstellt.

Sie hilft dir, den roten Faden nicht zu verlieren und dich nur auf die wichtigsten Aspekte der Fragestellung zu konzentrieren.

Wie erstelle ich eine Gliederung für meine Seminararbeit?

Grundlage der Gliederung deiner Seminararbeit ist deine Fragestellung, zusammen mit der Literaturrecherche. Durch sorgfältiges Bewerten, (Aus-)Sortieren und Ordnen der gefundenen Informationen verschaffst du dir einen Überblick über den Umfang und den Schwerpunkt deiner Arbeit.

Unterteilt wird dann in Einleitung (Bezug zum Thema), Hauptteil (theoretische Grundlagen und Diskussion) und Schluss (finales Ergebnis).

Brauche ich eine Gliederung für meine Seminararbeit?

Das Verfassen einer Gliederung für deine Seminararbeit ist zwar kein Zwang, aber in jedem Falle empfehlenswert.

Zum einen wünschen viele Lehrkräfte, einen ersten Gliederungsentwurf zu sehen. Darüber hinaus dient die Gliederung dir als Grundgerüst für deine Seminararbeit und spart dir beim tatsächlichen Schreiben Zeit.

Was ist der Unterschied zwischen Gliederung und Inhaltsverzeichnis?

Die Gliederung geht dem Schreiben deiner Arbeit voraus. Sie ist lediglich ein erster Entwurf der finalen Struktur deiner Seminararbeit.

Das finale Inhaltsverzeichnis wird erstellt, nachdem das letzte Kapitel deiner Arbeit fertiggestellt wurde. Im Inhaltsverzeichnis finden sich dann alle Kapitelüberschriften, zusammen mit den jeweiligen Unterkapiteln und entsprechenden Seitenangaben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 13. Jänner). Die Gliederung einer Seminararbeit: So funktioniert’s. Scribbr. Abgerufen am 20. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/seminararbeit-at/gliederung-seminararbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.