Nach MLA zitieren - Richtlinien zur korrekten Zitierweise

MLA Citation handbookDer MLA-Stil gehört zu den am meisten genutzten Zitierstilen. Die 8. Auflage der Zitierregeln nach MLA wurde 2016 von der Modern Language Association (MLA) veröffentlicht.

Diese Anleitung wird dir helfen, die grundlegenden Richtlinien zum Zitieren und die Formatierungsvorgaben nach MLA zu verstehen und anzuwenden.

Um nach MLA zu zitieren, benötigst du:

  1. Verweise im Text, die im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen. Diese bestehen aus dem Nachnamen des Autors und der Seitenzahl.
  2. ein Literaturverzeichnis am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit. In diesem listest du alle verwendeten Quellen vollständig auf.

Verweise im Text nach MLA

Mit einem Verweis im Text verweist du deine Leserschaft zu der vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

Nach MLA steht der Verweis im Text direkt im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit. Du setzt einen Verweis im Text, wenn du eine andere Quelle zitierst oder paraphrasierst.

Direkte Zitate werden mit Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet.

Nach MLA gibst du immer die Nachnamen der Autorenschaft sowie die Seitenzahl an.

Der Verweis im Text kann unterschiedlich aussehen:

Verweise im Text angeben
„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller 23)

Müller zufolge ist ein einheitlicher Zitierstil relevant (23).

Beide Beispiele zeigen der Leserschaft, auf welcher Seite in dem Werk von Müller sie das Zitat finden kann.

Hier siehst du eine Übersicht über Verweise im Text mit verschiedenen Informationen:

Übersicht: Verweise im Text mit verschiedenen Informationen
Autor Anleitung Beispiel
1 Autor Gib den Nachnamen des Autors an. (Müller 23)
2 Autoren Gib die Nachnamen beider Autoren an. (Müller und Neuer 23)
3+ Autoren Nenne den Nachnamen des ersten Autors, gefolgt von ‚et al.‘ (= und andere). (Müller et al. 23)
Organisation als Autor Nenne die Organisation als Autor. (Microsoft 50)
Kein Autor Gib den Titel (oder die gekürzte Version) an. („Quellen richtig belegen …“ 48)
Mehrere Werke von einem Autor Gib den jeweiligen Titel (oder die gekürzte Version) nach dem Namen des Autors an. (Müller „Quellenangaben erstellen“ 12)
Autoren mit demselben Namen Füge die Anfangsbuchstaben der Autoren zu dem Nachnamen hinzu. (T. Müller 23)
(M. Müller 48)
Mehrere Quellen in einem Verweis Schreibe die Quellen durch Semikolons getrennt. (Müller 23; Neuer 35; Robben 50)

Fehlende Seitenzahlen

Manchmal besitzen Quellen keine Seitenzahlen. Ist deine Quelle durch nummerierte Systeme unterteilt (z. B. Kapitel oder Absätze), gibst du diese stattdessen an.

Eine frühere Studie ergab, dass … (Müller Kap. 2).Müller legt dar, dass … (Abs. 3).

Bei audiovisuellen Quellen (z. B. Filme, Podcasts oder YouTube-Videos) gibst du die genauen Zeitangaben an.

In seinem letzten Video argumentiert Müller, dass … (03:15–05:21).

Sind in deiner Quelle keine nummerierten Systeme vorhanden (z. B. bei Webseiten), nennst du nur den Nachnamen des Autors in deinem Verweis im Text.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Literaturverzeichnis im MLA-Stil

Jede Quelle, die du im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit angibst, muss vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. So kann die Leserschaft deine verwendeten Quellen wiederfinden.

Die vollständige Quellenangabe nach MLA besteht aus 9 Elementen:

9 Elemente nach MLA

Autor. „Titel der Quelle.“ Titel des Mediums, weitere Beitragende, Auflage, Jahrgang und Nummer, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenbereich, DOI oder URL.

Nach diesem Format kannst du Quellenangaben für verschiedene Quellenarten erstellen (z. B. Bücher, Zeitschriften, Websites). Welche Informationen du in deiner Quellenangabe verwendest, ist abhängig von der Art der jeweiligen Quelle.

Bücher zitieren

Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung. 2. Aufl., Scribbr, 2019.
Erklärung:

Dieses Beispiel zeigt die Quellenangabe für ein Buch mit einem Autor. Sind weitere Beitragende (z. B. Herausgebende oder Übersetzer) bekannt, gibst du auch diese in deiner Quellenangabe an.

Kapitel aus Sammelbänden zitieren

Müller, Thomas. „Quellenangaben oder Literaturverzeichnis.“ Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, Manuel Neuer (Hrsg.), 2. Aufl., Scribbr, 2019, S. 219–236.
Erklärung:

Der Titel des Kapitels steht in Anführungszeichen nach dem Autor. Der Herausgeber und der Titel des Sammelbands folgen darauf. Der Sammelband ist das Medium, in dem das Kapitel veröffentlicht wurde, und wird daher kursiv geschrieben.

Wenn vorhanden, nennst du die jeweilige Auflage sowie den Verlag und den Seitenbereich des Kapitels.

Artikel aus einer Zeitschrift zitieren

Müller, Thomas. „Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben.“ ScribbrBlatt, 48.3, 2019, S. 19–31.Müller, Thomas. „Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben.“ ScribbrBlatt, 48.3, 2019, S. 19–31. JSTOR, https://doi.org./10.1007/s12268-019-z.
Erklärung:

Gib den Titel des zitierten Artikels als Titel in deiner Quellenangabe an. Anschließend nennst du den Namen der Zeitschrift, in der der Artikel veröffentlicht wurde.

Zeitschriften sind in der Regel in Jahrgänge und Nummern gegliedert. Diese gibst du durch einen Punkt getrennt in deiner Quellenangabe an.

Wenn der Artikel durch eine Datenbank (JSTOR) aufgerufen wurde, gibst du diese gefolgt von der URL oder dem DOI an.

Internetquellen zitieren

Müller, Thomas. „Neue Erkenntnisse zum Zitieren.“ Die Welt, 23. April 2020, www.https://www.diewelt.de/2020/04/23/neue-erkenntnisse-zitieren.html.
Erklärung:

Der Artikel über neue Erkenntnisse zum Zitieren ist ein Teil der Website ‚Die Welt‘. Bei Internetquellen musst du immer das Erscheinungsdatum sowie die URL angeben.

Filme zitieren

Die Scribbr-Geschichte. Produziert von Thomas Müller, gespielt von Manuel Neuer und Marco Reus, Warner Bros, 2019.
Erklärung:

Wenn du einen Film zitieren möchtest, nennst du den Titel in Kursivschrift an erster Stelle. Anschließend folgen alle weiteren angegebenen Beitragenden des Filmes (Regisseur, Schauspieler, Produzent), die Produktionsfirma sowie das Erscheinungsjahr.

Die 9 Elemente von Quellenangaben nach MLA

Quellenangaben im Literaturverzeichnis bestehen nach MLA grundsätzlich aus 9 Elementen. An diesen kannst du dich orientieren, um vollständige Quellenangaben im MLA-Stil zu erstellen.

1. Autor

Jede Quellenangabe beginnt mit den Nachnamen der Autorenschaft. Bei dem ersten Autor wird immer der Nachname zuerst geschrieben und durch ein Komma von dem Vornamen getrennt. Titel und Namenszusätze wie ‚Dr.‘ oder ‚Prof.‘ müssen nicht angegeben werden.

Besitzt eine Quelle keinen Autor, beginnt die Quellenangabe mit dem Titel der Quelle. Nach der Angabe des Autors steht nach MLA immer ein Punkt. Beispiel: Müller, Thomas.

Mehrere Autoren
Bei Quellen mit zwei Autoren werden beide Namen angegeben. Dabei werden der Vorname und der Nachname des zweiten Autors in normaler Reihenfolge angegeben. Zwischen Vor- und Nachnamen steht kein Komma. Beispiel: Müller, Thomas und Manuel Neuer.

Quellen mit 3 oder mehr Autoren werden gekürzt angegeben. Nenne nur den Namen des ersten Autors gefolgt von ‚et al.‘ (= und andere). Beispiel: Müller, Thomas et al.

Organisation als Autor
Wurde die Quelle von einer Organisation veröffentlicht, gibst du diese als Autor an. Beispiel: Microsoft.

Kein Autor
Ist kein Autor für die Quelle angegeben, nennst du stattdessen den Titel der Quelle.

Größere eigenständig erschienene Werke werden kursiv geschrieben (z. B. Bücher, komplette Websites, Filme). Beispiel: Richtig zitieren.

Kleinere Werke, die in einer anderen Quelle veröffentlicht wurden, werden in Anführungszeichen gesetzt (z. B. Artikel aus Zeitschriften oder Kapitel aus Sammelbänden). Beispiel: „Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben.“

2. Titel der Quelle

Der Titel der zitierten Quelle ist das zweite Element in der Quellenangabe.

Gib den vollen Titel einer Quelle inklusive Untertitel an. Der Untertitel wird durch einen Doppelpunkt (‚:‘) von dem Titel getrennt.

Titel können in Kursivschrift oder in Anführungszeichen stehen:

  • kursiv, wenn es sich um eine eigenständig veröffentlichte Quelle handelt (z. B. ein ganzes Buch, ein Film oder eine ganze Website).
  • in Anführungszeichen, wenn die Quelle in einem größeren Werk veröffentlicht wurde (z. B. ein Artikel aus einer Zeitschrift oder von einer Website).
Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung. 2. Aufl., Scribbr, 2019.Müller, Thomas. „Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben.“ ScribbrBlatt, 48.3, 2019, S. 19–31.

3. Titel des Mediums

Das Medium ist das größere Werk, in dem deine Quelle veröffentlicht wurde (z. B. ein Kapitel in einem Sammelband oder ein Artikel aus einer Zeitschrift). Der Titel des Mediums wird immer kursiv geschrieben.

Müller, Thomas. „Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben.“ ScribbrBlatt, 48.3, 2019, S. 19–31.

Nicht alle Quellen sind Teil einer größeren Quelle, z. B. Bücher oder Websites.

4. Andere Beitragende

Zusätzlich zu der Autorenschaft kann es weitere Beitragende zu einer Quelle geben, z. B. Übersetzende oder Illustrierende.

In der Quellenangabe stehen die weiteren Beitragenden nach dem Titel der Quelle oder ggf. des Mediums, in dem die Quelle veröffentlicht wurde. Gib Beschreibungen wie ‚übersetzt von‘ oder ‚illustriert von‘ an, um die Rolle der Beitragenden deutlich zu machen. Nach den weiteren Beitragenden steht immer ein Komma.

Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung. Übersetzt von Manuel Neuer, Scribbr, 2019.

5. Auflage

Gib immer die Auflage einer Quelle an, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit genutzt hast. Das ist z. B. die 2. Auflage eines Buches oder die erweiterte Version eines Sammelbandes.

Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung. 2. Aufl., Scribbr, 2019.

6. Jahrgang und Nummer

Manche Quellen, z. B. Fachzeitschriften, sind nach Jahrgängen und Nummern geordnet. Gib diese Informationen durch einen Punkt getrennt in deiner Quellenangabe an. Du nennst zuerst den Jahrgang und dann die jeweilige Nummer.

Müller, Thomas. „Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben.“ ScribbrBlatt, 48.3, 2019, S. 19–31.

7. Verlag

Für Quellen wie Bücher und Filme muss ein Verlag (z. B. Springer, Oxford University Press) bzw. eine Produktionsfirma (z. B. Warner Bros) angegeben werden.

Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung. Springer, 2019.Die Scribbr-Geschichte. Produziert von Thomas Müller, gespielt von Manuel Neuer und Marco Reus, Warner Bros, 2019.

8. Erscheinungsdatum

Gib möglichst immer das Erscheinungsjahr deiner Quelle an. Wenn es für deine Quelle relevant ist, gibst du auch den Tag und den Monat der Veröffentlichung an (z. B. bei Zeitungsartikeln). Zeitspannen sind ebenfalls möglich.

Sind mehrere Daten für eine Quelle angegeben, gibst du das neueste Datum in deiner Quellenangabe an. Ist kein Datum angegeben, schreibst du ‚o. D.‘ (= ohne Datum).

Beispiele für ein Erscheinungsdatum sind:

  • 2019
  • 23. April 2020
  • Jan. 2019–April 2020

9. Seitenbereich, URL oder DOI

Ob du in deiner Quellenangabe einen Seitenbereich, einen DOI oder eine URL angibst, hängt von der jeweiligen Quelle ab.

Beispiele für Seitenbereich, URL oder DOI sind:

  • Kapitel aus einem Sammelband: Seitenbereich (z. B. 132–150)
  • Webseiten: URL ohne https:// (z. B. www.scribbr.de/richtig-zitieren/)
  • Artikel aus einer Zeitschrift: URL oder, wenn möglich, DOI (z. B. doi.org/10.1080/02626667.2018.1560449.)
Tipp
Mit dem MLA-Generator kannst du ganz einfach fehlerfreie Quellenangaben im MLA-Stil erstellen!
Zum MLA-Generator

MLA-Format

Es gibt gewisse Formatierungsrichtlinien, an die du dich halten musst, wenn du eine wissenschaftliche Arbeit im MLA-Stil verfasst.

Die grundlegenden Anforderungen sind:

  • Schriftgröße 12,
  • doppelter Zeilenabstand,
  • Seitenränder von 2,5 cm,
  • deutliche Schriftart (z. B. Times New Roman),
  • erste Zeile eines Absatzes ist 1,27 cm eingerückt,
  • dein Name und die Seitenzahlen stehen in der rechten Ecke der Kopfzeile jeder Seite,
  • erste Seite im MLA-Stil.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Erste Seite im MLA-Stil

Auf der ersten Seite deiner wissenschaftlichen Arbeit im MLA-Stil stehen fünf Informationen linksbündig in der oberen linken Ecke.

Die erste Seite enthält:

  • deinen vollständigen Namen,
  • den Namen der Betreuungsperson deiner Arbeit,
  • den Namen und die Nummer des Kurses, in dem du die Arbeit schreibst,
  • das Abgabedatum.

Nach diesen Informationen nennst du den Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit. Dieser steht zentriert in einer neuen Zeile. Der Titel und die Informationen stehen in der gleichen Schriftart und Schriftgröße wie der Rest der Arbeit. Stelle sicher, dass du auch hier einen doppelten Zeilenabstand verwendest.

Der Text deiner wissenschaftlichen Arbeit beginnt direkt in der Zeile nach dem Titel. Nach MLA wird kein Deckblatt benötigt.

Gib deinen Nachnamen und die Seitenzahl rechtsbündig in der Kopfzeile jeder Seite an.

Beispiel: Erste Seite im MLA-Stil formatieren

MLA Erste Seite

Plagiat vermeiden

Wenn du die Arbeit einer anderen Person kopierst, ohne diese zu würdigen, begehst du Plagiat. Plagiat wird als Betrug angesehen und kann direkte Konsequenzen für dich haben. Versuche daher immer, Plagiat zu vermeiden.

Hinweise, um Plagiat zu vermeiden:

  • Speichere deine Quellen ab. So kannst du sie nachverfolgen. Du musst zu Beginn die Quelle nicht unbedingt schon perfekt formatieren.
  • Wenn du einen Text zitierst oder paraphrasierst, kannst du ihn vorübergehend farblich markieren. So weißt du, dass du an dieser Stelle noch die korrekte Quelle ergänzen musst.
  • Überprüfe, ob du all deine Quellen richtig zitiert hast – sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis.
  • Erstelle eine Quellenangabe für alles, was du anderen Quellen entnimmst.
  • Führe eine Plagiatsprüfung durch.

Zur Plagiatsprüfung

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich im MLA-Stil?

Um nach MLA zu zitieren, gibst du deine verwendeten Quellen mit einem Verweis im Text und mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis an. Der Verweis im Text steht direkt in dem Satz, in dem du dich auf die Quelle beziehst.

Beispiel: Quellenangabe nach MLA

Verweis im Text:
(Müller 23)

Literaturverzeichnis:
Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Scribbr, 2019.

Wie erstelle ich Quellenangaben nach MLA?

Die grundlegende Struktur zur Erstellung von Quellenangaben nach MLA ist:

Autor. „Titel der Quelle.“ Titel des Mediums, weitere Beitragende, Auflage, Jahrgang und Nummer, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenbereich, DOI oder URL.
Wie formatiere ich meine wissenschaftliche Arbeit nach MLA?

Die grundlegenden Anforderungen des MLA-Formats sind:

  • Schriftgröße 12,
  • doppelter Zeilenabstand,
  • Seitenränder von 2,5 cm,
  • deutliche Schriftart (z. B. Times New Roman),
  • erste Zeile eines Absatzes ist 1,27 cm eingerückt,
  • dein Name und die Seitenzahlen stehen in der rechten Ecke der Kopfzeile jeder Seite,
  • erste Seite im MLA-Stil.
Was ist die neueste Auflage der Zitierregeln nach MLA?

Die neueste Ausgabe des MLA Handbooks ist die 8. Auflage. Diese wurde 2016 veröffentlicht.

In den Anleitungen zum Zitieren nach MLA werden Grundlagen zum Erstellen von Quellenangaben und Formatvorgaben im MLA-Stil vorgestellt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Heinemeyer, A. (2023, 04. September). Nach MLA zitieren - Richtlinien zur korrekten Zitierweise. Scribbr. Abgerufen am 20. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/mla-zitieren/

War dieser Artikel hilfreich?
Annika Heinemeyer

Hey, ich bin Annika und habe bereits selbst einige akademische Arbeiten geschrieben. Seit meinem Masterabschluss an der Universität von Amsterdam versuche ich, meine Erfahrungen zu teilen und Studierenden dabei zu helfen, richtig zu zitieren.