‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ | beides immer richtig
Du kannst entweder ‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ verwenden.
Beide Varianten sind immer richtig.
‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘
Schreibung | Beispiel |
|
Sina fällt es schwer, die Kommata in der deutschen Sprache richtig zu setzen. |
|
Sina fällt es schwer, die Kommas in der deutschen Sprache richtig zu setzen. |
Warum du ‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ verwenden kannst
Du kannst entweder ‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ verwenden, weil beide Wörter eine korrekte Pluralform des Wortes ‚Komma‘ sind.
Bei ‚Kommata‘ mit ‚-ata‘ handelt es sich um die Pluralbildung des Griechischen, von dem sich das Wort ‚Komma‘ ableitet.
Bei ‚Kommas‘ handelt es sich hingegen um die Pluralbildung mit ‚-s‘, wie sie im Deutschen typisch ist.
- Die Lehrerin betonte, wie wichtig Kommatas für die Klarheit eines Textes seien.
- Die Lehrerin betonte, wie wichtig Kommas für die Klarheit eines Textes seien.
- „Komm, wir essen Opa.“ – Kommatas können Leben retten.
- „Komm, wir essen Opa.“ – Kommas können Leben retten.
Auch and>ere Wörter im Deutschen, die wie ‚Kommas‘ oder ‚Kommata‘ aus dem Griechischen stammen, haben die griechische und die deutsche Pluralform, z. B.:
- Klima → Klimata, Klimas
- Koma → Komata, Komas
- Dilemma → Dilemmata, Dilemmas
Andere hingegen haben die deutsche Pluralform ‚-en‘ und in manchen Fällen zusätzlich die griechische Pluralform ‚-ata‘, etwa:
- Drama → Dramen
- Thema → Themata, Themen
- Trauma → Traumata, Traumen
Die griechische Pluralform ‚Kommata‘ kommt häufiger in der Fachsprache vor, etwa im Grammatikbereich.
Die deutsche Pluralform ‚Kommas‘ ist hingegen in der Alltagssprache typisch.
Um Probleme bei der Rechtschreibung im Deutschen zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr ausprobieren.
Häufig gestellte Fragen zu ‚Kommata‘
- Welche Wörter haben wie ‚Komma‘ zwei Pluralformen?
-
Andere Wörter, die wie ‚Komma‘ zwei Pluralformen haben (‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘), sind z. B.:
- Alumnus → Alumnen, Alumni
- Cappuccino → Cappuccini, Cappuccinos
- Globus → Globen, Globusse
- Index → Indexe, Indices, Indizes
- Kodex→ Kodexe, Kodizes
- Matrix → Matrices, Matrizes, Matrizen
- Nomen → Nomen, Nomina
- Semikolon → Semikola, Semikolons
- Stigma → Stigmata, Stigmen
- Volumen → Volumen, Volumina
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Özçelik, Y. (2024, 17. Juli). ‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ | beides immer richtig. Scribbr. Abgerufen am 17. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/rechtschreibung-at/kommata/