Deppenapostroph: So vermeidest du ihn + Beispiele

Ein Deppenapostroph ist ein Apostroph an einer Stelle, an der keiner stehen darf.

Einen falsch gesetzten Apostroph als ‚Deppenapostroph‘ zu bezeichnen, ist mittlerweile üblich geworden. Wir verwenden dieses Wort daher auch in diesem Artikel.

Deppenapostroph: häufige Fälle
Richtig Falsch
Genitiv von Namen Tinas Haus ist groß. Tina’s Haus ist groß.
Genitiv von Substantiven Beginn des Fests: 19 Uhr Beginn des Fest’s: 19 Uhr
Plural von Abkürzungen Vor ihm fuhren mehrere Lkws. Vor ihm fuhren mehrere Lkw’s.
Plural englischer Lehnwörter Sie hat viele Apps auf ihrem Handy. Sie hat viele App’s auf ihrem Handy.
Verschmelzung von Wörtern Wer bringt das Besteck fürs Picknick mit? Wer bringt das Besteck für’s Picknick mit?
Befehlsform von Verben Geh nach Hause! Geh’ nach Hause!
Wortendung -s Mittags machte er immer einen Spaziergang. Mittag’s machte er immer einen Spaziergang.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Deppenapostroph-Beispiele aus dem echten Leben

Apostroph bei Genitiv von Namen

Apostroph bei Genitiv von Substantiven

Apostroph bei Plural von Abkürzungen

Apostroph bei Plural von Lehnwörtern

Apostroph bei Verschmelzung von Wörtern

Apostroph bei Befehlsform von Verben

Apostroph bei Wortendung mit -s

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Dann verwendest du einen Apostroph

Du verwendest in den folgenden Fällen einen Apostroph:

  1. Ausgelassene Buchstaben: Wie geht’s?
  2. Genitiv von Namen, die auf einen s-Laut enden: Jonas’ Auto
  3. Von Namen abgeleitete Adjektive: Grimm’sche Märchen

Der Apostroph: Wann und wie er geschrieben wird

In allen anderen Fällen ist der Apostroph falsch und wird dann oft als ‚Deppenapostroph‘ bezeichnet.

Deppenapostroph beim Genitiv von Namen

Der Deppenapostroph tritt häufig bei der Genitivmarkierung von Namen auf.

Beispiel: Deppenapostroph beim Genitiv von Namen
Falsch: Claudia’s Modeboutique
Richtig: Claudias Modeboutique

Falsch: Sylvia’s Tochter ist sehr gut in der Schule.
Richtig: Sylvias Tochter ist sehr gut in der Schule.

Falsch: Das rote Auto ist Paul’s.
Richtig: Das rote Auto ist Pauls.

Diese Verwendung stammt vermutlich aus dem Englischen, da sie dort korrekt ist. Im Deutschen sollte an dieser Stelle normalerweise kein Apostroph stehen.

Zwei Ausnahmen

Es wird aber ein Apostroph gesetzt, wenn der Name auf einen s-Laut endet: -s, -ss, -ß, -z, -tz, -x, -ce (nicht -sch!). In diesem Fall wird allerdings kein zusätzliches -s angehängt.

Beispiel: richtige Verwendung des Apostrophs beim Genitiv von Namen
Richtig: Fritz’ Bar

Richtig: Markus’ beste Eigenschaft ist seine Freundlichkeit.

Richtig: Grass’ „Die Blechtrommel“ ist ein bedeutender Roman der deutschen Nachkriegsliteratur.

Außerdem ist es erlaubt, einen Apostroph zu setzen, wenn die Grundform des Namens betont werden soll. Das kann bei Markennamen sinnvoll sein, oder wenn es sonst zu Missverständnissen kommen kann.

Beispiel: Apostroph, um die Grundform des Namens zu betonen
Richtig: Nikola’s Weinstube

Hier kann der Apostroph verdeutlichen, dass es sich um die Weinstube von Nikola und nicht etwa die von Nikolas handelt.

Deppenapostroph beim Genitiv von Substantiven

Nicht nur bei der Genitivform von Namen, sondern auch bei der Genitivendung anderer Substantive wird oft ein Deppenapostroph gesetzt.

Das betrifft vor allem Wörter, die auch wie Namen verwendet werden, also Mama, Papa, Oma oder Opa. Manchmal steht der Deppenapostroph aber auch bei ganz anderen Substantiven.

Beispiel: Deppenapostroph beim Genitiv von Substantiven
Falsch: Wir feiern am Samstag Papa’s Geburtstag.
Richtig: Wir feiern am Samstag Papas Geburtstag.

Falsch: Oma’s Kuchen ist der beste.
Richtig: Omas Kuchen ist der beste.

Falsch: Der Wagen des Paketzusteller’s steht vor der Tür.
Richtig: Der Wagen des Paketzustellers steht vor der Tür.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Deppenapostroph beim Plural von Abkürzungen

Der Deppenapostroph tritt oft im Plural von Abkürzungen auf.

Beispiel: Deppenapostroph beim Plural von Abkürzungen
Falsch: Auf der rechten Spur fahren drei Lkw’s.
Richtig: Auf der rechten Spur fahren drei Lkws.

Falsch: Er sammelt DVD’s.
Richtig: Er sammelt DVDs.

Falsch: Schon in seinen Zwanzigern gründete er zwei GmbH’s.
Richtig: Schon in seinen Zwanzigern gründete er zwei GmbHs.

Der Plural wird sowohl bei allen normalen Substantiven als auch bei Abkürzungen immer ohne Apostroph gebildet.

Richtige Pluralform von Abkürzungen:

  • die CDs
  • die DVDs
  • die Pkws oder Pkw
  • die Lkws oder Lkw
  • die GmbHs
  • die AGs
  • die PCs
  • die KMUs oder KMU

Deppenapostroph beim Plural von englischen Lehnwörtern

Ein Deppenapostroph kommt häufig beim Plural von Wörtern vor, die ursprünglich aus dem Englischen stammen.

Beispiel: Deppenapostroph beim Plural von englischen Lehnwörtern
Falsch: Peter hat nur rote T-Shirt’s im Schrank.
Richtig: Peter hat nur rote T-Shirts im Schrank.

Falsch: Im Angebot waren vier verschiedene Set’s mit Pflegeprodukten.
Richtig: Im Angebot waren vier verschiedene Sets mit Pflegeprodukten.

Falsch: Alle Handy’s wurden vor der Klassenarbeit eingesammelt.
Richtig: Alle Handys wurden vor der Klassenarbeit eingesammelt.

Die Herkunft des Deppenapostrophs ist in diesen Fällen nicht einfach zu erklären, da auch im Englischen der Plural ohne Apostroph gebildet wird.

Merken kannst du dir, dass im Deutschen niemals eine Pluralform mit einem Apostroph gebildet wird.

Deppenapostroph bei der Verschmelzung von Wörtern

Im Deutschen verschmelzen oft Präposition und Artikel zu einem Wort.

bei + dem = beim

Wenn diese Verschmelzung so etabliert ist, dass das Ergebnis als eigenständiges Wort angesehen wird, darf kein Apostroph gesetzt werden: beim, zum, im.

Wenn trotzdem ein Apostroph gesetzt wird, handelt es sich um einen Deppenapostroph.

Beispiel: Deppenapostroph bei der Verschmelzung von Wörtern
Falsch: Im Möbelhaus findet man Einrichtungsideen für’s Wohnzimmer.
Richtig: Im Möbelhaus findet man Einrichtungsideen fürs Wohnzimmer.

Falsch: Er schwor, sich nie wieder an’s Steuer zu setzen.
Richtig: Er schwor, sich nie wieder ans Steuer zu setzen.

Falsch: Die Betrügerin hat den älteren Herrn hinter’s Licht geführt.
Richtig: Die Betrügerin hat den älteren Herrn hinters Licht geführt.

Ein anderer Fall liegt allerdings bei nicht etablierten Verschmelzungen vor,

  • die ohne Apostroph schwer zu lesen sind oder
  • die zu unüblichen Konsonantenverbindungen führen.

In diesem Fall wird ein Apostroph gesetzt.

Beispiel: richtige Verwendung des Apostrophs
Richtig: Nach’m Essen fahren wir wieder nach Hause.

Richtig: Er fährt mit’m Auto zu ihr.

Richtig: Kommst du mit in’n Park?

Ob es sich um eine übliche Wortverschmelzung handelt, ist manchmal schwer zu entscheiden.

Im Zuge des Sprachwandels entwickeln sich manche unüblichen Verbindungen im Laufe der Zeit auch zu üblichen.

Ein guter Anhaltspunkt sind Redewendungen mit der Wortverschmelzung, in denen die Alternative mit den ausgeschriebenen Wörtern ungewöhnlich klingt:

  • ins Bett gehen – in das Bett gehen
  • hinters Licht führen – hinter das Licht führen
  • ans Meer fahren – an das Meer fahren
  • durchs Feuer gehen – durch das Feuer gehen
  • aufs Korn nehmen – auf das Korn nehmen
  • untern Tisch fallen – unter den Tisch fallen
  • übers Knie brechen – über das Knie brechen

Im Zweifelsfall kannst du in ein Wörterbuch schauen: Die üblichen Verbindungen sind dort aufgeführt, die anderen nicht.

Deppenapostroph bei der Befehlsform von Verben

Der Deppenapostroph wird häufig bei der Befehlsform von Verben im Singular gesetzt.

Für die Befehlsform im Singular gibt es oft zwei verschiedene Varianten: eine Form mit der Endung ‚-e‘ und eine ohne diese Endung.

Da beide Formen korrekt sind, muss bei der Variante ohne ‚-e‘ nicht markiert werden, dass ein Buchstabe weggelassen wurde. Du darfst an dieser Stelle also keinen Apostroph setzen.

Beispiel: Deppenapostroph bei der Befehlsform von Verben
Falsch: Hör’ mir bitte zu!
Richtig: Hör/Höre mir bitte zu!

Falsch: Geh’ nicht zu spät ins Bett!
Richtig: Geh/Gehe nicht zu spät ins Bett!

Falsch: Kauf’ bitte noch Brot fürs Abendessen!
Richtig: Kauf/Kaufe bitte noch Brot fürs Abendessen!

Deppenapostroph bei der Wortendung -s

Deppenapostrophe werden manchmal auch bei ganz normalen Wortendungen gesetzt.

In keinem Fall sollte eine normale Wortendung mit Apostroph abgetrennt werden.

Beispiel: Deppenapostroph bei der Wortendung -s
Falsch: Um zum Laden zu kommen, müssen Sie an der nächsten Ampel link’s abbiegen.
Richtig: Um zum Laden zu kommen, müssen Sie an der nächsten Ampel links abbiegen.

Falsch: Freitag’s trifft Melanie sich immer mit Freunden.
Richtig: Freitags trifft Melanie sich immer mit Freunden.

Falsch: Diesem Plan steht nicht’s im Wege.
Richtig: Diesem Plan steht nichts im Wege.

Weitere Formen von Deppenapostrophen

Deppenapostrophe treten nicht nur auf, wenn das Wort auf -s endet. Auch andere Deklinationsendungen werden manchmal fälschlicherweise durch einen Apostroph vom restlichen Wort getrennt.

Beispiel: Deppenapostroph vor der Deklinationsendung
Falsch: Gebrannte Mandel’n
Richtig: Gebrannte Mandeln

Falsch: Frisch’e Erdbeeren
Richtig: Frische Erdbeeren

Falsch: Neu’es aus aller Welt
Richtig: Neues aus aller Welt

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Deppenapostroph?

Ein Deppenapostroph ist ein Apostroph an einer Stelle, an der keiner stehen sollte.

Beispiele:

  • Sabrina’s Auto
  • die Lkw’s
  • an’s Meer fahren
Wann verwende ich im Deutschen einen Apostroph?

Einen Apostroph verwendest du im Deutschen, wenn

  • du einen oder mehrere Buchstaben weglässt (Wie geht’s?),
  • den Genitiv von einem Namen bildest, der auf einen s-Laut endet (Jonas’ Auto),
  • ein Adjektiv verwendest, das von einem Namen abgeleitet wurde (Grimm’sche Märchen).

In allen anderen Fällen ist der Apostroph falsch. Es handelt sich dann um einen sogenannten Deppenapostroph.

Wann verwende ich bei Namen einen Apostroph?

Um die Genitivform von Namen zu bilden, verwendest du normalerweise keinen Apostroph: Claudia’s Modeboutique. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Deppenapostroph.

Wenn der Name allerdings auf einen s-Laut (-s, -ss, -ß, -z, -tz, -x, -ce) endet, wird die Genitivform mit Apostroph gebildet, aber ohne zusätzliches -s: Markus’ Bar.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 02. Oktober). Deppenapostroph: So vermeidest du ihn + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 20. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/rechtschreibung-at/deppenapostroph/

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.