Deppenapostroph: So vermeidest du ihn + Beispiele
Ein Deppenapostroph ist ein Apostroph an einer Stelle, an der keiner stehen darf.
Einen falsch gesetzten Apostroph als ‚Deppenapostroph‘ zu bezeichnen, ist mittlerweile üblich geworden. Wir verwenden dieses Wort daher auch in diesem Artikel.
Richtig | Falsch | |
---|---|---|
Genitiv von Namen | Tinas Haus ist groß. | Tina’s Haus ist groß. |
Genitiv von Substantiven | Beginn des Fests: 19 Uhr | Beginn des Fest’s: 19 Uhr |
Plural von Abkürzungen | Vor ihm fuhren mehrere Lkws. | Vor ihm fuhren mehrere Lkw’s. |
Plural englischer Lehnwörter | Sie hat viele Apps auf ihrem Handy. | Sie hat viele App’s auf ihrem Handy. |
Verschmelzung von Wörtern | Wer bringt das Besteck fürs Picknick mit? | Wer bringt das Besteck für’s Picknick mit? |
Befehlsform von Verben | Geh nach Hause! | Geh’ nach Hause! |
Wortendung -s | Mittags machte er immer einen Spaziergang. | Mittag’s machte er immer einen Spaziergang. |
Inhaltsverzeichnis
- Deppenapostroph-Beispiele aus dem echten Leben
- Dann verwendest du einen Apostroph
- Deppenapostroph beim Genitiv von Namen
- Deppenapostroph beim Genitiv von Substantiven
- Deppenapostroph beim Plural von Abkürzungen
- Deppenapostroph beim Plural von englischen Lehnwörtern
- Deppenapostroph bei der Verschmelzung von Wörtern
- Deppenapostroph bei der Befehlsform von Verben
- Deppenapostroph bei der Wortendung -s
- Weitere Formen von Deppenapostrophen
- Häufig gestellte Fragen
Deppenapostroph-Beispiele aus dem echten Leben
Dann verwendest du einen Apostroph
Du verwendest in den folgenden Fällen einen Apostroph:
- Ausgelassene Buchstaben: Wie geht’s?
- Genitiv von Namen, die auf einen s-Laut enden: Jonas’ Auto
- Von Namen abgeleitete Adjektive: Grimm’sche Märchen
Der Apostroph: Wann und wie er geschrieben wird
In allen anderen Fällen ist der Apostroph falsch und wird dann oft als ‚Deppenapostroph‘ bezeichnet.
Deppenapostroph beim Genitiv von Namen
Der Deppenapostroph tritt häufig bei der Genitivmarkierung von Namen auf.
Diese Verwendung stammt vermutlich aus dem Englischen, da sie dort korrekt ist. Im Deutschen sollte an dieser Stelle normalerweise kein Apostroph stehen.
Zwei Ausnahmen
Es wird aber ein Apostroph gesetzt, wenn der Name auf einen s-Laut endet: -s, -ss, -ß, -z, -tz, -x, -ce (nicht -sch!). In diesem Fall wird allerdings kein zusätzliches -s angehängt.
Außerdem ist es erlaubt, einen Apostroph zu setzen, wenn die Grundform des Namens betont werden soll. Das kann bei Markennamen sinnvoll sein, oder wenn es sonst zu Missverständnissen kommen kann.
Deppenapostroph beim Genitiv von Substantiven
Nicht nur bei der Genitivform von Namen, sondern auch bei der Genitivendung anderer Substantive wird oft ein Deppenapostroph gesetzt.
Das betrifft vor allem Wörter, die auch wie Namen verwendet werden, also Mama, Papa, Oma oder Opa. Manchmal steht der Deppenapostroph aber auch bei ganz anderen Substantiven.
Deppenapostroph beim Plural von Abkürzungen
Der Deppenapostroph tritt oft im Plural von Abkürzungen auf.
Der Plural wird sowohl bei allen normalen Substantiven als auch bei Abkürzungen immer ohne Apostroph gebildet.
Richtige Pluralform von Abkürzungen:
- die CDs
- die DVDs
- die Pkws oder Pkw
- die Lkws oder Lkw
- die GmbHs
- die AGs
- die PCs
- die KMUs oder KMU
Deppenapostroph beim Plural von englischen Lehnwörtern
Ein Deppenapostroph kommt häufig beim Plural von Wörtern vor, die ursprünglich aus dem Englischen stammen.
Die Herkunft des Deppenapostrophs ist in diesen Fällen nicht einfach zu erklären, da auch im Englischen der Plural ohne Apostroph gebildet wird.
Merken kannst du dir, dass im Deutschen niemals eine Pluralform mit einem Apostroph gebildet wird.
Deppenapostroph bei der Verschmelzung von Wörtern
Im Deutschen verschmelzen oft Präposition und Artikel zu einem Wort.
bei + dem = beim
Wenn diese Verschmelzung so etabliert ist, dass das Ergebnis als eigenständiges Wort angesehen wird, darf kein Apostroph gesetzt werden: beim, zum, im.
Wenn trotzdem ein Apostroph gesetzt wird, handelt es sich um einen Deppenapostroph.
Ein anderer Fall liegt allerdings bei nicht etablierten Verschmelzungen vor,
- die ohne Apostroph schwer zu lesen sind oder
- die zu unüblichen Konsonantenverbindungen führen.
In diesem Fall wird ein Apostroph gesetzt.
Ob es sich um eine übliche Wortverschmelzung handelt, ist manchmal schwer zu entscheiden.
Im Zuge des Sprachwandels entwickeln sich manche unüblichen Verbindungen im Laufe der Zeit auch zu üblichen.
Ein guter Anhaltspunkt sind Redewendungen mit der Wortverschmelzung, in denen die Alternative mit den ausgeschriebenen Wörtern ungewöhnlich klingt:
- ins Bett gehen – in das Bett gehen
- hinters Licht führen – hinter das Licht führen
- ans Meer fahren – an das Meer fahren
- durchs Feuer gehen – durch das Feuer gehen
- aufs Korn nehmen – auf das Korn nehmen
- untern Tisch fallen – unter den Tisch fallen
- übers Knie brechen – über das Knie brechen
Im Zweifelsfall kannst du in ein Wörterbuch schauen: Die üblichen Verbindungen sind dort aufgeführt, die anderen nicht.
Deppenapostroph bei der Befehlsform von Verben
Der Deppenapostroph wird häufig bei der Befehlsform von Verben im Singular gesetzt.
Für die Befehlsform im Singular gibt es oft zwei verschiedene Varianten: eine Form mit der Endung ‚-e‘ und eine ohne diese Endung.
Da beide Formen korrekt sind, muss bei der Variante ohne ‚-e‘ nicht markiert werden, dass ein Buchstabe weggelassen wurde. Du darfst an dieser Stelle also keinen Apostroph setzen.
Deppenapostroph bei der Wortendung -s
Deppenapostrophe werden manchmal auch bei ganz normalen Wortendungen gesetzt.
In keinem Fall sollte eine normale Wortendung mit Apostroph abgetrennt werden.
Weitere Formen von Deppenapostrophen
Deppenapostrophe treten nicht nur auf, wenn das Wort auf -s endet. Auch andere Deklinationsendungen werden manchmal fälschlicherweise durch einen Apostroph vom restlichen Wort getrennt.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Deppenapostroph?
-
Ein Deppenapostroph ist ein Apostroph an einer Stelle, an der keiner stehen sollte.
Beispiele:
- Sabrina’s Auto
- die Lkw’s
- an’s Meer fahren
- Wann verwende ich im Deutschen einen Apostroph?
-
Einen Apostroph verwendest du im Deutschen, wenn
- du einen oder mehrere Buchstaben weglässt (Wie geht’s?),
- den Genitiv von einem Namen bildest, der auf einen s-Laut endet (Jonas’ Auto),
- ein Adjektiv verwendest, das von einem Namen abgeleitet wurde (Grimm’sche Märchen).
In allen anderen Fällen ist der Apostroph falsch. Es handelt sich dann um einen sogenannten Deppenapostroph.
- Wann verwende ich bei Namen einen Apostroph?
-
Um die Genitivform von Namen zu bilden, verwendest du normalerweise keinen Apostroph: Claudia’s Modeboutique. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Deppenapostroph.
Wenn der Name allerdings auf einen s-Laut (-s, -ss, -ß, -z, -tz, -x, -ce) endet, wird die Genitivform mit Apostroph gebildet, aber ohne zusätzliches -s: Markus’ Bar.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.