Die SMART Methode verstehen und anwenden mit Beispiel
Die SMART Methode ist eine strategische Vorgehensweise, um Ziele zu definieren und einzuhalten.
Sie wurde erstmals von Doran im Jahr 1981 im Business- und Managementkontext vorgestellt und von Locke und Latham in den 1990er Jahren weiterentwickelt.
Erfolge durch das Erreichen von Zielen motivieren dazu, neue Herausforderungen für größere Ziele anzunehmen.
Das ist die SMART Methode mit Beispiel
Die Buchstaben S, M, A, R und T stehen für Kriterien, die für die Zielformulierung notwendig sind.
Erst wenn alle Kriterien umgesetzt sind, wird die SMART Methode erfolgreich genutzt.
Die SMART Methode wird oft von Unternehmen angewandt, um Ziele zu formulieren, sie zu evaluieren und in Maßnahmen umzusetzen.
Unser Beispiel soll ein allgemeines Ziel mithilfe der SMART Methode konkretisieren.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Spezifisch
Spezifisch sind Ziele, wenn sie eindeutig definiert werden. Alle Details sollten unmissverständlich und konkret in einem Satz zusammengefasst werden.
Messbar
Im künftigen Rückblick soll die Erreichung des Ziels sich bewerten lassen. Es werden quantitative und/oder qualitative Kriterien formuliert, um das Ziel messbar zu machen.
Es muss so festgelegt sein, dass sich die Zielerreichung objektiv beurteilen lässt.
Eine quantitativ überprüfbare Zahl (50) wird festgelegt. So viele Artikel sollen geschrieben werden.
Attraktiv
Ein Ziel muss für alle Teammitglieder attraktiv und akzeptabel sein.
Es wird immer positiv und mit aktiven Verben formuliert. Das, was mit dem Ziel erreicht wird, soll für alle eine positive Erfahrung sein.
Ein Interesse an den Themen macht das Ziel attraktiv und motiviert das Team, die Artikel zu verfassen.
Realistisch
Ein Ziel muss sich realistisch erreichen lassen, damit alle auch motiviert sind, daran mitzuarbeiten.
Um ein größeres Ziel zu erreichen, lassen sich vorab realistische kleinere Ziele formulieren. Andererseits sollen Ziele auch eine Herausforderung sein.
Hier gilt es auch, Ressourcen und Kompetenzen richtig einzuschätzen.
Terminiert
Ziele lassen sich kontrollieren, wenn ein Zeitpunkt für ihre Erreichung vereinbart wird. Bei Formulierung des Ziels wird ein konkreter Zeitpunkt bestimmt, an dem es erreicht sein soll.
Indem ein kurzer Zeitraum (1 Monat) festgelegt wird, kann das Ziel bald erreicht werden.
Sind alle Kriterien der SMART Methode erfüllt, ist am Ende ein spezifisches, messbares, attraktives, realistisches und terminierbares Ziel formuliert worden.
Mit der SMART Methode Ziele fürs Studium umsetzen
Du kannst die SMART Methode verwenden, um deine Ziele im Studium zu konkretisieren und umzusetzen.
Wir erklären dir die Umsetzung mit diesem Beispiel
Folgende Beispielsätze kannst du auf Basis der SMART-Methode formulieren:
Messbar: Ich verfasse 10 Seiten (quantitativ), die meine Betreuungsperson als gut bewertet (qualitativ).
Attraktiv: Ich erhalte eine Finanzierung für meine Masterarbeit und kann eine wissenschaftliche Karriere beginnen.
Realistisch: Ich nehme mir 2 Wochen in der Arbeit frei, um in dieser Zeit den Projektantrag zu schreiben.
Terminierbar: Ich setze mir eine Frist, bis wann der Projektplan fertig sein muss, damit meine Betreuungsperson ihn lesen kann.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Flandorfer, P. (2023, 11. September). Die SMART Methode verstehen und anwenden mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/modelle-konzepte-at/smart-methode/