Induktiv und deduktiv vorgehen in 4 Schritten – So geht's!

Als induktiv und deduktiv bezeichnet man verschiedene Forschungsansätze für wissenschaftliche Arbeiten.

Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab.

Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

induktiv-deduktiv

Du kannst induktive und deduktive Forschung in deiner wissenschaftlichen Arbeit auch immer kombinieren.

Wahl zwischen induktiver und deduktiver Forschung

Ob du bei deiner wissenschaftlichen Arbeit induktiv oder deduktiv vorgehen solltest, verrät dir dein Forschungsinteresse.

Dafür kannst du diese Tabelle zurate ziehen und dir die folgenden Fragen stellen:

Frage Induktives Vorgehen Deduktives Vorgehen
Worum geht es in deiner Forschung? Um die Zukunft Um die Gegenwart oder die Vergangenheit
Wie viel Literatur ist vorhanden? Wenig Literatur vorhanden Viel Literatur vorhanden
Was willst du erreichen? Eine neue Theorie aufstellen Eine bestehende Theorie testen

Du solltest in jedem Fall sicherstellen, dass für deine Forschung auch Validität, Reliabilität und Objektivität gewährleistet sind.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Induktiv vorgehen mit Beispiel

Induktive Argumentation ist eine aufbauende Forschungsmethode. Du willst herausfinden, ob du von einer bestimmten Beobachtung eine Generalisierung ableiten kannst. Mit der induktiven Forschung ist es möglich, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Verwendung von induktiver Forschung

Normalerweise bezieht sich induktive Forschung auf die Zukunft. Mit dieser Untersuchung sagst du voraus, was in der Zukunft geschehen wird.

Des Weiteren wird induktive Forschung oft dann verwendet, wenn bisher wenig Forschung auf dem Gebiet betrieben wurde und es noch keine Theorien gibt, die du testen könntest.

Induktive Argumentation in 4 Schritten:

Du beginnst mit einer Beobachtung und leitest daraus eine allgemeine Theorie ab.

1. Beginne mit einer Beobachtung.
Dir fällt auf, dass viele Jura-Studierende an deiner Uni gestresst sind.
2. Sammle Daten und schau nach, ob du ein Muster erkennen kannst.
Du befragst 100 Jura-Studierende, ob sie im Studium gestresst sind.
3. Stelle eine mögliche Hypothese auf.
Wenn ich 100 Jura-Studierende befrage und jeder gestresst ist, kann ich darauf schließen, dass alle Jura-Studierende in Deutschland gestresst sind.
4. Stelle eine Theorie (Generalisierung) auf.
Alle in Deutschland lebenden Jura-Studierenden sind im Studium gestresst.

Deduktiv vorgehen mit Beispiel

Bei der deduktiven Argumentation handelt es sich um einen logischen Schluss.

Du gehst von einer Verallgemeinerung aus und suchst nach bestimmten Werten. Mithilfe von deduktiver Forschung testest du Theorien und Hypothesen. Das ist die häufigste Art der Forschung unter Studierenden. Bei deduktiver Forschung erfolgt in der Regel kein neuer Erkenntnisgewinn.

Verwendung von deduktiver Forschung

Deduktive Forschung bezieht sich normalerweise auf die Vergangenheit oder die Gegenwart. Es ist bereits eine Theorie vorhanden.

Des Weiteren wird deduktives Vorgehen eher verwendet, wenn es viel Literatur zu deinem Thema gibt.

Deduktive Argumentation in 4 Schritten:

Du beginnst mit einer bestehenden Theorie, die du dann anhand von empirischer Forschung testest.

1. Beginne mit einer Theorie.
Alle in Deutschland lebenden Jura-Studierenden sind im Studium gestresst.
2. Stelle eine Hypothese auf.
Die Jura-Studierenden an meiner Uni sind deshalb ebenfalls gestresst.
3. Beobachte/untersuche/analysiere, um die Hypothese zu testen.
Du führst eine Umfrage unter den Jura-Studierenden an deiner Uni durch.
4. Bestätige oder entkräfte die Hypothese, die du aufgestellt hast.
Ja, die Jura-Studierenden an deiner Uni sind ebenfalls gestresst. Das bestätigt die Theorie, dass alle Jura-Studierenden gestresst sind.

Induktive und deduktive Forschung kombinieren

Wie du in dem oberen Beispiel sehen kannst, können Schlussfolgerungen einer induktiven Studie auch in einer deduktiven Studie verwendet werden. Das sind dann zwei kleinere Teilstudien in einer größeren Studie, beispielsweise in deiner Bachelorarbeit.

Viele Wissenschaftler beginnen mit einer induktiven Schlussfolgerung und verwenden dann deduktive Forschung, um die Schlussfolgerung zu bestätigen oder zu widerlegen.

Es kommt oft vor, dass es zu einem Thema schon verschiedene Theorien gibt, aber die Information mit empirischer Forschung ergänzt werden kann.

Induktive Forschung Deduktive Forschung

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet deduktiv und induktiv?

Als induktiv und deduktiv bezeichnet man verschiedene Forschungsansätze für wissenschaftliche Arbeiten.

Was bedeutet induktiv?

Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab.

Was bedeutet deduktiv?

Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 02. Mai). Induktiv und deduktiv vorgehen in 4 Schritten – So geht's!. Scribbr. Abgerufen am 18. November 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/induktiv-deduktiv/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.