Eine Fallstudie in 5 Schritten durchführen

Eine Fallstudie, auch unter dem englischen Begriff ‚Case Study‘ bekannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwenden kannst.

Bei der Fallstudie gehst du empirisch vor und beleuchtest einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln.

Dieser Fall kann beispielsweise eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis sein und sollte neue Einblicke in dein Forschungsthema eröffnen.

Was ist eine Fallstudie?

Bei einer Fallstudie konzentrierst du dich auf die Analyse eines Einzelfalls und verknüpfst diesen mit einer bestehenden Theorie, die du in deiner Literaturrecherche herausfilterst. Ziel ist es, den Fall zu verstehen, zu erklären und offene Fragen zu klären.

Beachte
Eine Fallstudie bzw. Case Study kann auch in Personalauswahlverfahren eingesetzt werden. Hier erhält der Bewerber eine oder mehrere Beispielaufgaben in einem Assessment-Center, die er lösen muss.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

So führst du eine Fallstudie durch

Die Fallstudie gehört zu den simpleren Forschungsmethoden, doch sie ist mit mindestens genauso viel Recherche verbunden wie bspw. die Umfrage oder das Experteninterview.

In den folgenden 5 Schritten, die wir dir bereits im Beispiel gezeigt haben, erklären wir dir ausführlich, wie du in deiner Fallstudie vorgehen kannst:

  1. Forschungsziel festlegen
  2. Fall auswählen
  3. Passende Literatur & Theorie finden
  4. Fall schildern
  5. Fall analysieren

1. Forschungsziel festlegen

Als Erstes gilt es, deine Forschungsfrage zu formulieren, damit du genau weißt, was du anhand der Fallstudie untersuchen möchtest.

Da es sich bei der Fallstudie um qualitative Forschung handelt, eignen sich Wie- oder Warum-Fragen am besten für die Analyse.

Fallstudie Beispiel Forschungsfrage
Wie wirken sich Marketingstrategien auf das Kaufverhalten von Apple-Kunden aus?

2. Fall auswählen

Die Auswahl deines Falls sollte gut überlegt sein. Denn dieser sollte Relevanz für deine Forschungsfrage haben und nicht zufällig ausgewählt sein.

Infrage kommen dafür Personen, Organisationen, Orte, Ereignisse oder Phänomene.

Diese Eigenschaften machen ein gutes Fallbeispiel aus:

  • Es handelt sich um ein ungewöhnliches oder atypisches Beispiel.
  • Der Fall gewährt neue oder ungeahnte Einblicke in ein Problem.
  • Bestehende Annahmen werden durch den Fall kritisch hinterfragt.
  • Der Fall stellt neue Lösungsansätze für ein Problem dar.
  • Durch den Fall eröffnen sich neue Richtungen für zukünftige Forschung.

3. Passende Literatur & Theorie finden

Nachdem deine Forschungsfrage und der Fall, den du untersuchen möchtest feststehen, musst du nun noch die Verbindung zur Literatur schaffen.

Dafür führst du eine Literaturrecherche durch und suchst dir passende Theorien zu deinem Thema aus, auf die du dich in der Analyse deines Falls beziehen kannst. Du gehst deduktiv vor, wenn du deine Fallstudie mit bereits bestehender Literatur zu deinem Thema vergleichst.

Fallstudie Beispiel Literaturrecherche
Um Kaufverhalten und Marketingstrategien analysieren zu können, machst du dich auf die Suche nach ähnlichen Studien, die dieses Thema schon mal aufgegriffen haben. Außerdem suchst du nach allgemeinen Theorien zum Kaufverhalten. Ergänzend schaust du dir Literatur an, die sich mit verschiedenen Marketingstrategien beschäftigt.

4. Fall schildern

Nach durchgeführter Literaturrecherche kannst du dich an die Beschreibung deiner Fallstudie machen. Du schilderst deinen Fall und beschreibst alle relevanten Einzelheiten. Handelt es sich um ein Ereignis, bietet es sich an, eine Zeitleiste des Falls zu erstellen.

Schildere umfassende Details, die dein Fallbeispiel ausmachen und von anderen möglichen Fällen im Bereich deiner Forschungsfrage abheben.

5. Fall analysieren

Der letzte Teil ist die Analyse des Falls. Du erklärst, warum dieses Beispiel relevant für deine Forschung ist und wie sich damit deine Forschungsfrage beantworten lässt.

Du untersuchst, was hinter dem Fall steckt und welche Verknüpfungen du zur Literatur und zu bestehenden Theorien herstellen kannst, die du bei deiner Literaturrecherche herausgefiltert hast.

Fallstudie analysieren
Art der Fallstudie Mögliche Analyse
Ereignis
  • Wann und wo hat das Ereignis stattgefunden?
  • Warum hast du dieses Ereignis für deine Fallstudie ausgewählt?
  • Welche Umstände haben zu dem Ereignis geführt?
  • Welche Folgen hatte das Ereignis?
Person
  • Warum hast du diese Person ausgewählt?
  • Welche Erfahrungen hat er/sie gemacht, die du für deine Forschung verwenden kannst?
  • Welche Relevanz hat diese Person für deine Forschung?
Unternehmen
  • Warum hast du dieses Unternehmen ausgewählt?
  • Welche Werte repräsentiert das Unternehmen?
  • Welche Strategien verfolgt das Unternehmen?
  • Wie ist das Unternehmen mit einem bestimmten Ereignis umgegangen?
Ort
  • Was für Eigenschaften hat dieser Ort und warum sind diese für deine Problemstellung relevant?
  • Physische, soziale, kulturelle, ökonomische oder politische Eigenschaften.
Phänomen
  • Warum ist dieses Phänomen relevant für deine Forschungsfrage? Warum hast du gerade dieses für deine Fallstudie ausgewählt?
  • Detaillierte Analyse von Ursache und Wirkung.

Es ist ebenfalls möglich, die Fallstudie mit anderen wissenschaftlichen Methoden wie Experteninterviews oder Gruppendiskussionen zu verbinden.

Wenn du qualitative und quantitative Forschung kombinierst, liegt ein Mixed-Methods-Ansatz vor. Wenn du mehrere Theorien, Methoden oder Forschende in deine Forschung einbeziehen möchtest, kannst du als Methodik die Triangulation wählen.

Durch verschiedene Perspektiven erhältst du zusätzliche Informationen und Meinungen, die du auf deine Fallstudie anwenden kannst. Auf diese Weise kannst du dir ein detaillierteres Bild deines Falls machen.

Beispiel für eine Fallstudie in der Abschlussarbeit

Für deine Bachelorarbeit führst du eine Fallstudie durch. Worauf du achten musst, zeigen wir dir am Beispiel für eine Case Study.

Beispiel Fallstudie Bachelorarbeit

Das Thema deiner Abschlussarbeit stammt aus dem Bereich Marketing. Du entscheidest dich, den Zusammenhang zwischen dem Kaufverhalten der Menschen und gezielt eingesetzter Marketingstrategien zu untersuchen. Für deine Fallstudie entscheidest du dich für die aktuelle Werbekampagne des neuen iPhones.

Du untersuchst in deiner Fallstudie also ein aktuelles Phänomen aus der Realität. Passend zu deiner Fallstudie führst du eine Literaturrecherche durch, um deine Fallstudie deduktiv mit passenden Theorien zum Kaufverhalten und Marketingstrategien verbinden zu können.

Bevor du aber die Ergebnisse aus deiner Literaturrecherche auf deine Fallstudie anwenden kannst, musst du deinen ausgewählten Fall genau beschreiben. Der letzte Schritt ist es, deinen Fall genau zu analysieren.

Vorteile einer Fallstudie

Die Verwendung einer Fallstudie bzw. Case Study als Methode für deine Abschlussarbeit bringt einige Vorteile mit sich.

Vorteile einer Fallstudie:

  • Du hast die Möglichkeit, einen Fall aus mehreren Perspektiven zu analysieren.
  • Der Fall hat einen Bezug zum echten Leben und deine Forschung ist somit realitätsnah.
  • Eine Fallstudie ist mit deutlich weniger organisatorischem Aufwand als z. B. eine Umfrage verbunden.
  • Zuvor unbekannte Probleme oder Sachverhalte können durch Fallstudien aufgedeckt werden.

Die Fallstudie ist also eine geeignete Methode, um ein Problem oder eine Fragestellung detailliert unter die Lupe zu nehmen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Ist die Fallstudie eine Forschungsmethode?

Die Fallstudie ist eine empirische Forschungsmethode, die für die Abschlussarbeit verwendet werden kann. Du schaust dir ein bestimmtes Fallbeispiel aus verschiedenen Blickwinkeln an.

Was ist eine Fallstudie?

Eine Fallstudie, im Englischen ‚Case Study‘ genannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die häufig für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten verwendet wird.

Mit einer Fallstudie beleuchtest du einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln. Dieser Fall kann beispielsweise eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis sein und sollte neue Einblicke in dein Forschungsthema eröffnen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Fallstudie und einer Case Study?

Die Begriffe ‚Fallstudie‘ und ‚Case Study‘ können synonym verwendet werden. ‚Case Study‘ ist der englische Begriff für die Fallstudie.

Was ist das Ziel einer Fallstudie?

Das Ziel einer Fallstudie ist es, den Fall zu verstehen, zu erklären und offene Fragen zu lösen. Dazu konzentrierst du dich auf die Analyse eines Einzelfalls und verknüpfst diesen mit bestehenden Theorien, die du in deiner Literaturrecherche herausfilterst.

Wie führe ich eine Fallstudie durch?

Eine Fallstudie kannst du in 5 Schritten durchführen:

  1. Forschungsziel festlegen
  2. Fall auswählen
  3. Passende Literatur & Theorie finden
  4. Fall schildern
  5. Fall analysieren

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 24. November). Eine Fallstudie in 5 Schritten durchführen. Scribbr. Abgerufen am 20. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/methodik-at/fallstudie/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.