Metaanalyse – In sechs Schritten selbst durchführen

Eine Metaanalyse ist eine Forschungsmethode, bei der bereits vorhandene Forschungsarbeiten zu einer bestimmten Forschungsfrage untersucht werden.

Metaanalyse Definition
Bei der Metaanalyse handelt es sich um eine quantitative bzw. statistische Forschungsmethode.

Du kommst zu deinem eigenen Forschungsergebnis, indem du die Ergebnisse mehrerer einzelner Forschungsarbeiten, auch Primärstudien genannt, miteinander vergleichst.

In 6 Schritten zur Metaanalyse

Um Schritt für Schritt eine Metaanalyse in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit durchzuführen, kannst du wie folgt vorgehen.

  1. Forschungsfrage entwickeln
  2. Primärstudien finden
  3. Primärstudien prüfen
  4. Primärstudien kodieren
  5. Die Metaanalyse durchführen
  6. Die Ergebnisse präsentieren

1. Forschungsfrage entwickeln

Überlege dir eine Forschungsfrage, die du beantworten möchtest. Formuliere in der Frage deutlich, was das Ziel deiner Untersuchung ist und grenze deinen Forschungsgegenstand genau ein.

Beispiel
Lindert Aspirin den Schmerz von Patientinnen und Patienten nach einer Operation effektiver als ein Placebo?

2. Primärstudien finden

Suche Studien, die sich bereits mit derselben oder einer ähnlichen Frage beschäftigt haben. Hierzu kannst du z. B. Google Scholar nutzen. Informiere dich zusätzlich darüber, ob dir deine Universität Zugang zu weiteren Datenbanken anbietet.

Beachte
Je mehr Studien du untersuchst, desto besser wird das Ergebnis deiner Metaanalyse sein.

3. Primärstudien prüfen

Prüfe, welche der Forschungsarbeiten genügend inhaltliche Übereinstimmungen mit deiner Fragestellung haben.

Erstelle eine Liste mit Inklusions- und Exklusionskriterien. Mit dieser Liste beurteilst du, ob die Primärstudien gute methodische Standards erfüllen.

Für deine Metaanalyse verwendest du nur Primärstudien, die inhaltlich dazu geeignet sind, deine Forschungsfrage zu beantworten und methodisch sauber durchgeführt wurden.

4. Primärstudien kodieren

Da ähnliche Fragestellungen oft auf unterschiedliche Arten und Weisen untersucht werden, wird davon ausgegangen, dass Heterogenität zwischen den Primärstudien besteht. Um sie miteinander vergleichbar zu machen, musst du sie daher vereinheitlichen.

Hierfür kannst du einheitliche Kategorien definieren, nach denen du die Studien einordnest:

Metaanalyse Beispiel
Die folgende Tabelle zeigt dir Kategorien, die für die Kodierung der Primärstudien in unserem Beispiel relevant sind.

Kodierkategorien in unserem Beispiel
Überkategorie Kategorieelemente
Studienkontext Alter und Vorerkrankungen der Testpersonen
Studiendesign Abstand zwischen Operation und Behandlung mit Aspirin
Messkategorie(n) Unabhängige Variablen
Studienqualität Du gewichtest die Primärstudien nach ihrer Qualität.
Studienergebnis(se) Vereinheitliche die Ergebnisse der einzelnen Primärstudien so, dass du am Ende für jede Primärstudie eine einheitliche Effektstärke hast. So kannst du die Effekte der einzelnen Primärstudien in der Analyse miteinander vergleichen.

Überlege dir für deine Metaanalyse weitere Kategorien und Kategorieelemente.

5. Die Metaanalyse durchführen

Vereinfacht gesagt berechnest du hier den Mittelwert aller Primärstudien, deren einzelne Forschungsergebnisse du in Schritt 4 vereinheitlicht hast.

Du kannst dafür verschiedene Metaanalysemodellen auswählen. Diese unterscheiden sich in der Gewichtung der verschiedenen Primärstudien.

6. Die Ergebnisse präsentieren

Präsentiere den Lesenden dein Forschungsergebnis in einer Grafik. Häufig wird dazu ein Forest-Plot verwendet.

An einem Forest-Plot lassen sich die Effektgrößen aller Primärstudien sowie das Ergebnis deiner Metaanalyse auf einen Blick ablesen. Dadurch können Lesende deine Ergebnisse selbst interpretieren und für sich bewerten.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Die Vorteile der Metaanalyse

Die Metaanalyse bietet einige Vorteile:

  • Metaanalysen bieten eine gute Möglichkeit, bisherige Forschungserkenntnisse zusammenzufassen und anschließend neue Forschungstätigkeiten zu planen.
  • Sind die Datensammlungen einzelner Forschungsarbeiten zu klein, lassen sich durch die Analyse mehrerer Primärstudien zuverlässigere Erkenntnisse ableiten.
  • Unterscheiden sich die Ergebnisse einzelner Forschungsarbeiten stark voneinander, kann eine Metaanalyse einen guten Überblick über diese uneinheitlichen Befunde liefern.

Die Herausforderungen der Metaanalyse

Um eine gute Metaanalyse durchzuführen, solltest du einige Herausforderungen beachten:

Herausforderungen
‚Müll rein, Müll raus‘-Problem Methodisch schwache Studien können deine Ergebnisse verschlechtern.

Gewichte methodisch bessere Primärstudien deshalb stärker als solche, die methodisch schwächer sind!

Datenrecycling Manchmal veröffentlichen Forschende mehrere Studien, die sich auf dieselben Daten beziehen.

Verwende dann nur eine Studie für deine Metaanalyse, damit die Ergebnisse einer forschenden Person nicht überproportional viel Gewicht bekommen.

‚Äpfel und Birnen‘-Problem Studien, deren theoretische Ansätze oder Fragestellungen sich stark voneinander unterscheiden, eignen sich nicht für einen Vergleich.
Publikationsverzerrung Häufig werden vor allem Forschungsarbeiten veröffentlicht, die eine Vermutung bestätigen oder ein eindeutiges Ergebnis liefern.

Um diese ‚Publikationsverzerrung‘ zu korrigieren kannst du z. B. unveröffentlichte Forschungsarbeiten, sogenannte ‚graue Literatur‘, in die Metaanalyse aufnehmen.

Beachte
Graue Literatur‘ wird nicht immer überprüft. Es ist daher wichtig, diese besonders kritisch zu lesen, um zu entscheiden, ob du sie in deiner Arbeit verwendest.

Metaanalyse Beispiel

Hier findest du zwei Beispiele von Abschlussarbeiten, in denen eine Metaanalyse durchgeführt wurde.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Unterschied zum systematic Review

Auch bei einem systematic Review werden die Ergebnisse vorhandener Forschungsarbeiten ausgewertet.

Anders als eine Metaanalyse, ist ein systematic Review aber keine statistische Forschungsmethode, sondern eine Review-Form.

Ein systematic Review kann qualitativ, quantitativ oder sowohl qualitativ als auch quantitativ (Mixed-Methods) durchgeführt werden.

Bei systematic Reviews mit einer quantitativen Methodik werden die Ergebnisse der untersuchten Forschungsarbeiten oft anhand einer Metaanalyse zusammengefasst.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Metaanalyse?

Eine Metaanalyse ist eine statistische Untersuchung einzelner bereits vorhandener einzelner Forschungsarbeiten zu einem bestimmten Thema.

Wo finde ich weitere Informationen zur Metaanalyse?

Hier findest du weitere Quellen zur Metaanalyse:

Plonsky, L. & Oswald, F. (2012). How to do a Meta-Analysis, Mackey, A. & Gass, S. M (Hrsg.) Research Methods in Second Language Acquisition. A practical guide, 275-295. Wiley-Blackwell

Weckmann, G. & Chenot, J. F. & Reber, K. C. (2015). Metaanalysen lesen und interpretieren: eine praktische Anleitung. ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 91(11), 469-73.

Haidich A. B. (2010). Meta-analysis in medical research, Hippokratia, 14(1), 29–37.

Ist eine Metaanalyse eine Studie?

Ja, eine Metaanalyse ist eine statistische Studie bereits existenter statistischer Primärstudien.

In einer Metaanalyse werden bereits existierende statistische Studien so vereinheitlicht, dass deren Ergebnisse anschließend miteinander verglichen werden können.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2021, 26. August). Metaanalyse – In sechs Schritten selbst durchführen. Scribbr. Abgerufen am 27. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/methodik-at/metaanalyse/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias studied Music, History, and European Studies in Berlin, Regensburg, and Madrid. After several years of teaching, he now enjoys writing about complex topics regarding language, citation, and AI.