So erstellst du einen Fragebogen inkl. Beispiel + Vorlage

Eine Umfrage ist eine beliebte empirische Forschungsmethoden für die Bachelorarbeit. Sie ist allerdings nur hilfreich, wenn genau die Daten erhoben werden, die du auch für deine Forschung benötigst.

Außerdem musst du sicherstellen, dass alle Teilnehmenden deine Fragen richtig verstehen und auch beantworten.

Das ist nur möglich, wenn du bereits bei der Erstellung des Fragebogens die Antworten im Kopf behältst, mit denen du arbeiten möchtest.

Wir haben dir eine Übersicht der verschiedenen Fragetypen einer Umfrage zusammengestellt und eine Word Vorlage zum Download erstellt.

Fragebogendesign

Bei der Erstellung deines Fragebogens kannst du dich verschiedener Möglichkeiten bedienen.

Du kannst …

  • … Fragen aus den Umfragen anderer Forscher übernehmen, solange du auf die Originalquelle verweist.
  • … Fragen aus den Umfragen anderer Forscher auf dein eigenes Thema anpassen – hier musst du erklären, wie du sie angepasst hast und auf die Originalquelle verweisen.
  • … deine eigenen Fragen entwerfen.

Wichtig ist außerdem, dass du weißt, ob du in deiner Arbeit qualitativ oder quantitativ vorgehen möchtest. Danach entscheidest du, ob du lieber mit offenen Fragen arbeiten möchtest oder mit geschlossenen, messbaren Fragen.

Tipp
Behalte beim Formulieren der Fragen immer deine Forschungsfrage im Hinterkopf. Jede Frage sollte nämlich auf die Beantwortung dessen abzielen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Eisbrecherfrage

Zu Beginn der Umfrage kann es hilfreich sein eine Eisbrecherfrage einzubauen.

Diese hat verschiedene Funktionen:

  • baut Hemmschwellen ab,
  • lockert die Situation auf,
  • bringt Teilnehmer ins Reden bzw. Schreiben.

Die Eisbrecherfrage muss keinen direkten Zusammenhang zum eigentlichen Befragungsthema aufweisen.

Du kannst ein ansprechendes Thema wählen, das jeder interessant findet und das jeder beantworten kann. Eine Auswertung der Eisbrecherfrage ist ebenfalls nicht nötig.

Beispiel: Eisbrecherfrage
Jetzt im Sommer ist ja wieder Biergartensaison und man sitzt gerne draußen, um etwas zu essen oder zu trinken. Waren Sie in diesem Jahr schon in einem Biergarten?
[  ] Ja
[  ] Nein

Die 6 verschiedenen Fragetypen mit Beispiel

Bei deiner Umfrage musst du entscheiden, welche Fragetypen sich am besten eignen. Hier hast du sechs verschiedene Optionen zur Verfügung.

Die 6 Fragetypen für die Umfrage deiner Bachelorarbeit
Fragetyp Verwendung Beispiel
Offen Du brauchst eine detaillierte Antwort, du bist dir nicht sicher was die Antwort sein könnte, du willst herausfinden woran die Teilnehmer als erstes denken ohne Antworten vorzugeben oder bei qualitativer Forschung. Aus welchen Gründen achtest du auf deine Ernährung?
Liste Du willst dir sicher sein, dass die Teilnehmer alle möglichen Antworten zur Kenntnis genommen haben. Welche der folgenden Früchte hast du in der letzten Woche gegessen?
Setze ein Kreuz, wenn die Antwort zutrifft; Mehrfachnennungen sind möglich.
[ ] Apfel
[ ] Orange
[ ] Cranberry
[ ] Ananas
[ ] Tomate
[ ] Sonstiges: …
Geschlossene Kategorie Du musst sicher gehen, dass die Antwort deiner Teilnehmenden nur in einer der vorgegebenen Kategorien passt. Ernährst du dich vegetarisch?

[ ] Ja
[ ] Nein

Rangordnung Du möchtest, dass die Teilnehmenden einer Liste eine Rangordnung zuteilen. Wie wichtig sind die verschiedenen Mahlzeiten für dich?
Ordne die untenstehenden Mahlzeiten in absteigender Wichtigkeit, indem du ihnen eine Zahl von 1-4 zuteilst.
1 ist hierbei die wichtigste und 4 die unwichtigste.

( ) Frühstück
( ) Mittagessen
( ) Abendessen
( ) Zwischenmahlzeit
Bewertung Du möchtest die Meinung der Teilnehmenden herausfinden. Bitte kreuze an inwiefern die folgenden Aussagen auf dich zutreffen.

Gesunde Ernährung ist mir wichtig.
[ ] Stimme voll und ganz zu
[ ] Stimme eher zu
[ ] Teils, teils
[ ] Stimme eher nicht zu
[ ] Stimme gar nicht zu

Quantität Du möchtest, dass die Teilnehmenden dir eine Zahl oder eine Menge nennen. Wie viele Mahlzeiten nimmst du am Tag zu dir?

Anzahl: …

Beachte
Formuliere eine verständliche Ausfüllanleitung, damit Teilnehmer genau wissen, wie sie die Fragen auszufüllen haben.

Füge bei Multiple-Choice-Fragen mit Mehrfachantworten einen Hinweistext hinzu und erläutere bei Bewertungsfragen mit Skala, welcher Wert was bedeutet.

Du kannst die Fragen inkl. der Hinweise auch mithilfe von Online-Tools zur Erstellung von Umfragen verfassen.

Tipps für das Layout deines Fragebogens

Dein Fragebogen sollte auch optisch ansprechend gestaltet sein. So stellst du sicher, dass dich Leute ernst nehmen und gleichzeitig den Inhalt deiner Umfrage auch verstehen.

  • Der Titel deiner Umfrage sollte herausstechen.
  • Verwende eine Schriftart und -größe, die einfach zu lesen ist.
  • Die Fragen sollten auf der Seite nicht gequetscht aussehen.
  • Verwende hochwertiges Papier, wenn du deine Umfrage ausdruckst.
  • Vergiss nicht, zu erwähnen, wie Teilnehmer dir die Umfrage zurückgeben sollen.

Fragebogen Word Vorlage zum Download

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Grundregeln der Frageformulierung

Achte bei der Formulierung deines Fragebogens auf die folgenden Regeln:

  • Einfache Formulierung: keine Fachbegriffe, Abkürzungen etc..
  • Kurze Sätze: ab ca. 15-20 Wörtern kann es zu Problemen beim Verständnis kommen.
  • Konkreten Bezug auf die Forschungsfrage nehmen.
  • Keine Suggestion von Antworten: „Bewertest du den Fleischkonsum auch kritisch?”
  • Neutrale Formulierungen: Vermeidung wertender Begriffe.
  • Keine hypothetischen Fragen.
  • Keine doppelten Negationen.

Herausforderungen bei der Frageformulierung

Frageformulierungen können erheblichen Einfluss auf die Antworten der Umfrageteilnehmenden haben. Deswegen ist es wichtig sich dessen bei der Formulierung der Fragen für die Umfrage bewusst zu sein.

  • Zentralität von Meinungen – je allgemeiner eine Frage, desto geringer die Betroffenheit und desto eher wird mit allgemeinen Formulierungen geantwortet.
  • Soziale Erwünschtheit von Antworten – die Befragten haben Vermutungen darüber, welche Antworten sozial akzeptierter sind und antworten entsprechend.
  • Überschätzung der Antwortfähigkeit – Befragte sehen sich zu einer Antwort genötigt, auch wenn ihnen die Sachkenntnis fehlt. Das kann durch eine „Weiß nicht”-Option vermieden werden.
  • Zustimmungstendenz – Befragte tendieren eher dazu, einer Aussage zuzustimmen, als sie abzulehnen.

Häufig gestellte Fragen

Wie erstelle ich einen Fragebogen für die Bachelorarbeit?

Bei der Erstellung deines Fragebogens kannst du dich verschiedener Möglichkeiten bedienen.

Du kannst

  • Fragen aus den Umfragen anderer Forscher übernehmen, solange du auf die Originalquelle verweist.
  • Fragen aus den Umfragen anderer Forscher auf dein eigenes Thema anpassen – hier musst du erklären, wie du sie angepasst hast und auf die Originalquelle verweisen.
  • deine eigenen Fragen entwerfen.

Wichtig ist außerdem, dass du weißt, ob du in deiner Arbeit qualitativ oder quantitativ vorgehen möchtest. Danach entscheidest du, ob du lieber mit offenen Fragen arbeiten möchtest oder mit geschlossenen, messbaren Fragen.

Wie sollte ich die Fragen in meinem Fragebogen formulieren?

Achte bei der Formulierung deines Fragebogens auf die folgenden Regeln:

  • Einfache Formulierung: keine Fachbegriffe, Abkürzungen etc..
  • Kurze Sätze: ab ca. 15-20 Wörtern kann es zu Problemen beim Verständnis kommen.
  • Konkreten Bezug auf die Forschungsfrage nehmen.
  • Keine Suggestion von Antworten: „Bewertest du den Fleischkonsum auch kritisch?”
  • Neutrale Formulierungen: Vermeidung wertender Begriffe.
  • Keine hypothetischen Fragen.
  • Keine doppelten Negationen.
Wie kann ich einen Fragebogen einleiten?

Zu Beginn des Fragebogens kann es hilfreich sein eine Eisbrecherfrage einzubauen.

Diese hat verschiedene Funktionen:

  • baut Hemmschwellen ab,
  • lockert die Situation auf,
  • bringt Teilnehmer ins Reden bzw. Schreiben.

Die Eisbrecherfrage muss keinen direkten Zusammenhang zum eigentlichen Befragungsthema aufweisen. Du kannst ein ansprechendes Thema wählen, das jeder interessant findet und das jeder beantworten kann. Eine Auswertung der Eisbrecherfrage ist ebenfalls nicht nötig.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 03. Feber). So erstellst du einen Fragebogen inkl. Beispiel + Vorlage. Scribbr. Abgerufen am 11. November 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/fragebogen-erstellen/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.