Empirische Sozialforschung | Methoden und Beispiele

Empirische Sozialforschung ist die datenbasierte Erforschung sozialer Erscheinungen. Sie umfasst die Datenerhebung, -analyse und -auswertung anhand qualitativer und quantitativer Methoden.

Diese vier Methoden werden in der empirischen Sozialforschung am häufigsten verwendet:

Ziel der empirischen Sozialforschung ist die Beschreibung der sozialen Wirklichkeit, die Überprüfung bestehender und Entwicklung neuer Theorien sowie die Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Quantitative vs. qualitative Sozialforschung

Es wird zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung unterschieden.

Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung
Quantitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung
Forschungsansatz Überprüfung vorhandener Theorien und Hypothesen Entwicklung neuer Theorien und Hypothesen
Weltbild Soziale Erscheinungen können objektiv gemessen werden Soziale Erscheinungen können nicht objektiv gemessen werden, sondern müssen durch die forschende Person subjektiv interpretiert werden
Daten Großer Datensatz

Datenerfassung ist standardisiert

Anspruch auf Repräsentativität

Kleiner Datensatz

Datenerfassung ist nicht standardisiert

Kein Anspruch auf Repräsentativität

Vorteile Die Forschungsergebnisse sind unabhängig von der forschenden Person Die Forschenden können flexibel und offen auf unerwartete Daten reagieren
Nachteile Gefahr, durch standardisierte Methoden Unvorhergesehenes zu übersehen Die Forschungsergebnisse sind durch die subjektive Perspektive der forschenden Person geprägt

Die Forschungsergebnisse sind nicht reproduzierbar

Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden

Häufig werden quantitative und qualitative Methoden in einer Abschlussarbeit kombiniert. Dieser Forschungsansatz wird Mixed-Methods-Ansatz genannt.

Beispiel: Mixed Methods
Fragestellung: Wie zufrieden sind die Arbeitnehmenden in einem Unternehmen?

  • Quantitative Untersuchung anhand eines standardisierten Fragebogens
  • Qualitative Untersuchung anhand einer offen gestalteten Befragung

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Die 4 wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung

In diesem Kapitel erklären wir dir die vier wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung:

  1. Befragung
  2. Beobachtung
  3. Inhaltsanalyse
  4. Experiment

1. Befragung

Die Befragung, auch Interview genannt, ist die am häufigsten verwendete Methode in der empirischen Sozialforschung. Es wird zwischen quantitativen und qualitativen Befragungen unterschieden.

Befragungen können mündlich, schriftlich, telefonisch oder online durchgeführt werden.

Quantitative Befragung

In einer quantitativen Befragung wird eine große Anzahl an Personen befragt.

Quantitative Befragungen eignen sich, um

  • Theorien und Hypothesen zu überprüfen,
  • soziale Erscheinungen zu messen und
  • statistische Zusammenhänge zu überprüfen.

Quantitative Befragungen sind standardisiert, d. h., die Interviewfragen und Antwortmöglichkeiten sind im Vorfeld festgelegt.

Beispiel: Quantitative Befragung
Fragestellung: Wie wirkt sich der Konsum sozialer Medien auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher aus?

Interviewfrage: Wie viele Stunden verbringst du pro Tag mit dem Konsum sozialer Medien (Instagram, TikTok etc.)?

Antwortmöglichkeiten:

  • 0–1 Stunden
  • 1–3 Stunden
  • > 3 Stunden

Qualitative Befragung

In einer qualitativen Befragung wird eine kleinere Anzahl an Personen befragt als bei einer quantitativen Befragung.

Eine qualitative Befragung eignet sich, um

  • Theorien und Hypothesen zu entwickeln und
  • Zusammenhänge interpretativ zu beschreiben und zu verstehen.

Qualitative Befragungen sind meistens offen gestaltet. Die Fragen sind in einem Leitfaden oft lediglich skizziert, sodass die interviewende Person keinem strikt vorgegebenen Ablauf und Fragenkatalog folgt. Auch die Antwortmöglichkeiten sind nicht beschränkt.

Beispiel: Qualitative Befragung
Fragestellung: Welchen Stellenwert haben Hobbys für junge Arbeitnehmende in den ersten beiden Jahren nach dem Berufseinstieg?

Offene Interviewfrage: Mit welchen drei Aktivitäten verbringst du am häufigsten deine Freizeit?

2. Beobachtung

Bei der Beobachtung werden soziale Erscheinungen durch Observation erfasst. Dabei werden verschiedene Arten der Beobachtung voneinander unterschiedenen.

Qualitative und quantitative Beobachtung
Qualitative Beobachtung Quantitative Beobachtung
Wird zur Entwicklung neuer Theorien und Hypothesen verwendet. Wird zur Überprüfung bestehender Theorien und Hypothesen verwendet.
Selbst- und Fremdbeobachtung
Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung
Du beobachtest dich selbst. Du beobachtest etwas/jemand anderes.
Teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung
Teilnehmende Beobachtung Nicht teilnehmende Beobachtung
Du nimmst aktiv am beobachteten Geschehen teil. Du bleibst passiv bei der Beobachtung.
Unstrukturierte und strukturierte Beobachtung
Unstrukturierte Beobachtung Strukturierte Beobachtung
Du bist in deiner Beobachtung offen und folgst keinem Beobachtungsschema. Du folgst bei deiner Beobachtung einem genau festgelegten Beobachtungsschema.
Offene und verdeckte Beobachtung
Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung
Die Beobachteten wissen, dass sie beobachtet werden. Die Beobachteten wissen nicht, dass sie beobachtet werden.
Labor- und Feldbeobachtung
Laborbeobachtung Feldbeobachtung
Du beobachtest soziale Erscheinungen in künstlich herbeigeführten Situationen. Du beobachtest soziale Erscheinungen in ihrem natürlichen Kontext.

Oft werden verschiedene Beobachtungsmethoden miteinander kombiniert.

Beispiel: Qualitative strukturierte Fremdbeobachtung
Fragestellung: Welche Wirkung hat der Einsatz von Tablets im Biologieunterricht auf die Konzentration von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe?

Durchführung: Die verfassende Person beobachtet das Verhalten von Schülerinnen und Schülern in zehn Unterrichtsstunden und protokolliert die Beobachtungen in einem vorab vorbereiteten Beobachtungsbogen.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

3. Inhaltsanalyse

Es gibt zwei Arten von Inhaltsanalysen:

Quantitative Inhaltsanalyse

In der quantitativen Inhaltsanalyse wird eine große Zahl an Texten sowie Audio- oder Videoinhalten untersucht.

Sie eignet sich zur Beantwortung deduktiver Fragestellungen: Welche Theorien und Hypothesen kannst du anhand der Analyse vieler Texte sowie Audio- oder Videoinhalte überprüfen?

Um eine quantitative Inhaltsanalyse durchzuführen, wird ein Liste an Kategorien erstellt, die für die Beantwortung der Fragestellung relevant sind.

Diese Kategorien werden anschließend kodiert. Dadurch kann schließlich numerisch bewertet werden, wie stark die Kategorien in den verschiedenen untersuchten Texten sowie Audio- oder Videoinhalten jeweils ausgeprägt sind.

Beispiel: Quantitative Inhaltsanalyse
Fragestellung: Wie hat sich die Berichterstattung über Frauensport in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Die Zeit in den Jahren 2012–20 verändert?

Kodiersystem: Anhand eines Kodiersystems können Änderungen in der Berichterstattung quantitativ erfasst werden.

Kodiersystem
Kategorie Code
Nachricht 1
Bericht 2
Kommentar 3
Interview 4
Ergebnis der Inhaltsanalyse
Kategorie Code
FAZ-Zeitungsausgabe A 3
FAZ-Zeitungsausgabe B 1
FAZ-Zeitungsausgabe C 1, 4

Qualitative Inhaltsanalyse

In der qualitativen Inhaltsanalyse wird eine geringere Zahl an Texten bzw. transkribierten Audio- oder Videoinhalten untersucht als in der quantitativen Inhaltsanalyse.

Sie eignet sich, um induktive Fragestellungen zu bearbeiten: Welche Theorien und Hypothesen kannst du durch die detaillierte Analyse weniger Texte sowie Audio- und Videoinhalte ableiten?

Um eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen, werden Kategorien aufgestellt, anhand derer die untersuchten Texte geordnet werden können. Danach werden die Texte analysiert und dabei Textstellen den verschiedenen Kategorien zugeordnet.

Beispiel: Qualitative Inhaltsanalyse
Fragestellung: Wie nehmen die ratsuchenden Studierenden die studentische Schreibberatung an der Europa-Universität Viadrina wahr?

Kategorien: offen, professionell, persönlich, hierarchiefrei, kurzfristig wirksam, langfristig wirksam

Analysierter Interviewtext:
Frage: Wie war die Beratung für dich?

Antwort: ‚Also, was ich sehr, sehr angenehm fand, ist ähm, dass, äh, also meine Beraterin, überhaupt keine Vorkenntnisse hatte. Also weder über mein Thema noch über sonst irgendetwas in Verbindung mit dieser Arbeit. Und dann halt auch Fragen kamen, die für mich jetzt vielleicht erstmal, (..) na, überraschend sind, weil sehr einfach. Aber mir in dem Pun-, in dem Fall dann doch weiterhelfen, weil ich manche Sachen einfach voraussetze, die aber vielleicht nicht jeder weiß.‘ (Masterarbeit Nora Peters)

4. Experiment

Bei einem Experiment (siehe auch: experimentelle Studie) werden durch einen wissenschaftlichen Versuch Daten gewonnen. Dazu wird der Einfluss einer unabhängigen Variable auf eine gemessene abhängige Variable untersucht.

Experimente werden in der empirischen Sozialforschung seltener eingesetzt als andere Methoden. Viele Forschende setzen sich aber für den häufigeren Gebrauch von Experimenten ein.

Es wird zwischen Laborexperimenten und Feldversuchen unterschieden. Laborexperimente finden unter künstlichen Bedingungen statt, während Feldversuche in natürlicher Umgebung durchgeführt werden.

Beispiel: Experiment
Fragestellung: Inwiefern beeinflusst der Konsum aggressiver Videospiele das Aggressionsverhalten von Personen?

Unabhängige Variable: aggressives Videospiel
Abhängige Variable: Aggressionsverhalten

Versuchsgruppe: Spielt während des Experiments ein aggressives Videospiel.
Kontrollgruppe: Spielt kein aggressives Videospiel während des Experiments.

Häufig gestellte Fragen

Welche Methoden gibt es in der empirischen Sozialforschung?

Die vier wichtigsten Methoden in der empirischen Sozialforschung sind die Befragung, die Beobachtung, die Inhaltsanalyse und das Experiment.

Warum ist empirische Sozialforschung wichtig?

Durch empirische Sozialforschung können soziale Erscheinungen wissenschaftlich untersucht werden.

Dadurch können Erkenntnisse gewonnen werden, die nicht durch persönliche Meinungen und Vorurteile sowie subjektive alltägliche Erfahrungen verfälscht sind.

Welche Methode wird in der empirischen Sozialforschung am häufigsten benutzt?

Die Befragung, auch Interview genannt, ist die am häufigsten verwendete Methode in der empirischen Sozialforschung. Es wird zwischen quantitativen und qualitativen Befragungen unterschieden.

Befragungen können mündlich, schriftlich, telefonisch oder online durchgeführt werden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 20. November). Empirische Sozialforschung | Methoden und Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 18. November 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/empirische-sozialforschung/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias studied Music, History, and European Studies in Berlin, Regensburg, and Madrid. After several years of teaching, he now enjoys writing about complex topics regarding language, citation, and AI.