Bedingungsanalyse | Beispiel & Praxisanleitung

Die Bedingungsanalyse ist ein Bestandteil der Unterrichtsplanung und ein Kapitel am Anfang des Unterrichtsentwurfs. Auf die Bedingungsanalyse folgen die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die methodische Analyse.

In der Bedingungsanalyse analysiert du, welche Bedingungen bereits gegeben sind und welche Bedingungen notwendig sind, damit dein Unterricht gelingen kann.

Dazu klärst du die Fragen, wie du

  • mit deinen Schülerinnen und Schülern (Anzahl, Klassenstufe, Begabungen)
  • unter den gegebenen Bedingungen (Raum, Materialien, Stundenplan, Lehrkraft)

deine Unterrichtsziele erreichen kannst.

Ziel der Bedingungsanalyse

Das Ziel der Bedingungsanalyse ist, guten Unterricht zu ermöglichen, indem du

  • die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erfasst,
  • Vorkenntnisse und Wissenslücken der Schülerinnen und Schüler reflektierst,
  • Förderbedarfe einzelner Schülerinnen und Schüler erkennst,
  • die benötigte Unterrichtszeit kalkulierst und
  • Verbesserungsmöglichkeiten der Unterrichtsumgebung identifizierst.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Bedingungsanalyse Praxisanleitung mit Beispiel

Um die Bedingungsanalyse zu schreiben, gehst du in drei Schritten vor:

  1. Bedingungen der Schülerinnen und Schüler analysieren
  2. Bedingungen der Lehrkraft analysieren
  3. Äußere Bedingungen analysieren
Umfang der Bedingungsanalyse
Eine Bedingungsanalyse ist 1–2 Seiten lang. Planst du im Rahmen deines Studiums eine fiktive Unterrichtseinheit, umfasst die Bedingungsanalyse maximal eine Seite.

Das Beispiel im nächsten Kapitel ist so kurz wie möglich gehalten. Eine echte Bedingungsanalyse kann detaillierter sein.

1. Bedingungen der Schülerinnen und Schüler analysieren

Um die Bedingungen der Schülerinnen und Schüler zu analysieren, beachtest du

  • Alter, Anzahl und Geschlechterverteilung in der Klasse,
  • (sozioökonomische) Herkunft, falls relevant,
  • Veränderungen in der Klasse,
  • Verhalten untereinander,
  • Vorkenntnisse,
  • Fähigkeiten und Begabungen sowie
  • Entwicklungsbesonderheiten und Bedürfnisse.
Bedingungsanalyse Beispiel (1 von 3)

Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde für die Klasse 8c des Mandela Gymnasiums entworfen. Die Klasse besteht aus 13 Schülerinnen und 11 Schülern (im Folgenden wird die Abkürzung ‚SuS‘ für ‚Schülerinnen und Schüler‘ verwendet). Somit liegt die Klassenstärke bei 24, wobei die SuS zwischen 13 und 14 Jahren alt sind. Migrationshintergründe sind vorhanden, aber irrelevant, weil alle SuS Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen.

Zu Beginn des Schuljahres traten Mira und Noah dem Klassenverband bei. Beide wurden schnell integriert und gegenwärtig deutet nichts darauf hin, dass einzelne SuS vom Klassenverband ausgeschlossen werden.

Die Grundlagen des geplanten Unterrichtsinhalts Wir planen einen Werbespot ist den SuS bereits bekannt, weil im vorigen Jahr das Thema ‚Werbung in den sozialen Medien‘ besprochen wurde. Auch Mira und Noah haben das Thema Werbung an ihren vorherigen Schulen kennengelernt. Mit der schriftlichen Planung in Kleingruppen haben die SuS schon Erfahrung und arbeiten im Allgemeinen selbstständig. Besonders positive Ergebnisse bei dieser Art von Aufgabenstellung liefern Theo, Lotta, Olga und Mustafa. Hingegen fällt Amira und Maximilian das Verfassen und Strukturieren von Texten schwer. Noah leidet zudem unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und tut sich mit Aufgaben schwer, die eine längere Konzentration voraussetzen. In Partnerarbeit mit ruhigen SuS wie Theo oder Lotta fallen ihm diese Aufgaben jedoch leichter.

Namen anonymisieren
Wenn du den Unterrichtsentwurf im Rahmen deines Referendariats schreibst, erhalten in der Regeln nur die Seminarbetreuenden sowie die Schulleitung den Entwurf. Daher darfst du Vornamen nennen. Nachnamen werden nicht genannt.

Wenn du den Unterrichtsentwurf im Rahmen deines Lehramtsstudiums schreibst, erhalten auch Universitätsangestellte den Entwurf. Da der Unterrichtsentwurf nicht innerhalb der Schule bleibt, solltest du Namen hier vollständig anonymisieren.

Beispiel: Zu Beginn des Schuljahres traten M. und N. dem Klassenverband bei.

Frage im Zweifel die dich betreuende Person, wie du in deinem Unterrichtsentwurf mit Namen umgehen sollst.

2. Bedingungen der Lehrkraft analysieren

Um die Bedingungen zu analysieren, die du als Lehrkraft mitbringst, reflektierst du folgende Punkte:

  • Verhältnis zur Klasse
  • Relevanz des eigenen Geschlechts, Alters und der Biografie
  • Relevanz des Ausbildungsstandes
  • Fachkenntnisse und Sachkompetenz
  • Lehrstil (streng, informell)
  • Erzieherische Grundhaltung
  • Lieblingsschüler/-innen
  • Ungeschätzte Schüler/-innen
Bedingungsanalyse Beispiel (2 von 3)

Seit Beginn meines Praxissemesters unterrichte ich die Kinder dreimal wöchentlich in den Fächern Geschichte und Englisch. Dadurch gelang es mir, eine vertrauensvolle Beziehung zu den SuS aufzubauen. Dabei achte darauf, alle SuS identisch zu beurteilen. Lieblings- oder ungeschätzte SuS habe ich daher nicht.

Aufgrund meines jungen Alters und meiner gegenwärtig unabgeschlossenen Ausbildung werde ich von den SuS teilweise nicht als vollwertige Lehrkraft angesehen. Das hat den Vorteil, dass ich im Unterricht eine freundschaftliche Atmosphäre etablieren konnte, was meinem informellen Lehrstil zugute kommt.

Allerdings wirkt es sich nachteilig auf die Disziplin in der Klasse aus, dass mich die SuS nicht als vollwertige Lehrkraft wahrnehmen, was sich durch eine gehobene Lautstärke bemerkbar macht. Ich arbeite deshalb in besonderen Fällen mit einem Ampelsystem, wobei SuS nach mehrmaliger Ermahnung eine Strafarbeit erledigen müssen. Für die geplante Gruppenarbeit bietet sich dieses System an, weil Gruppenarbeiten erfahrungsgemäß eher chaotisch und laut verlaufen.

3. Äußere Bedingungen analysieren

Um die äußeren Bedingungen zu analysieren, bedenkst du die folgenden Punkte:

  • Räumlichkeiten
  • Einrichtung
  • Stundenplan
Bedingungsanalyse Beispiel (3 von 3)

Die geplante Unterrichtseinheit wird im Klassen- sowie im nebenliegenden Musikzimmer durchgeführt, das zur geplanten Zeit unbenutzt ist. Für die Aufführung der eingeübten Werbespots eignet sich der Musikraum gut, weil er mit einer Musikanlage und einer kleinen Bühne ausgestattet ist. Die Nutzung von zwei Räumen bietet den Vorteil, dass sich die SuS während der Gruppenarbeit auf einen größeren Raum verteilen können. Dadurch wird eine ruhigere Arbeitsatmosphäre ermöglicht. Allerdings ist es durch die Verteilung auf zwei Zimmer für mich schwieriger, die SuS zu kontrollieren.

Die Unterrichtseinheit findet in der sechsten Schulstunde an einem Freitag statt. Daher ist es wahrscheinlich, dass das Konzentrationsvermögen der SuS durch den vorherigen Unterricht gemindert wurde.

Die Bedingungsanalyse im Unterrichtsentwurf

In der folgenden Tabelle siehst du, wie die vier Analysen im Unterrichtsentwurf angeordnet sind und welche Grundfragen in den jeweiligen Analysen beantwortet werden.

Anordnung und Grundfragen der vier Analysen im Unterrichtsentwurf
Analysen im Unterrichtsentwurf Grundfrage, die zugrunde liegt
1. Bedingungsanalyse Wer wird wo von wem unterrichtet?
2. Sachanalyse Was wird unterrichtet?
3. Didaktische Analyse Warum wird etwas unterrichtet?
4. Methodische Analyse Wie wird der Gegenstand unterrichtet?

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich eine Bedingungsanalyse?

Du brauchst eine Bedingungsanalyse, um zu entscheiden, welche Bedingungen bereits gegeben sind und welche Bedingungen notwendig sind, damit dein Unterricht gelingen kann.

Dazu klärst du die Fragen, wie du

  • mit deinen Schülerinnen und Schülern (Anzahl, Klassenstufe, Schulform)
  • unter den gegebenen Bedingungen (Raum, Materialien, Stundenplan, Lehrkraft)

deine Unterrichtsziele erreichen kannst.

Wie schreibe ich die Bedingungsanalyse?

Um die Bedingungsanalyse zu schreiben, gehst du in drei Schritten vor.

  1. Du analysiert die Bedingungen der Schülerinnen und Schüler
  2. Du analysiert die Bedingungen der Lehrkraft (von dir)
  3. Du analysiert die äußeren Bedingungen
Wer erstellt die Bedingungsanalyse für eine Schulklasse?

Die Bedingungsanalyse wird von der studierenden Person, der Referendarin oder dem Referendar erstellt, die oder der den Unterricht plant und später durchführt.

Eine Bedingungsanalyse wird auch für fiktive Unterrichtseinheiten erstellt, z. B. während des Lehramtsstudiums.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 07. Feber). Bedingungsanalyse | Beispiel & Praxisanleitung. Scribbr. Abgerufen am 16. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/bedingungsanalyse/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias studied Music, History, and European Studies in Berlin, Regensburg, and Madrid. After several years of teaching, he now enjoys writing about complex topics regarding language, citation, and AI.