Komma vor jedoch | Setz es immer!

Du musst immer ein Komma vor ‚jedoch‘ setzen.

Das gilt unabhängig davon, ob nach ‚jedoch‘ ein ganzer oder ein verkürzter Satz folgt.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚jedoch‘
Kommasetzung Beispiel
  • Komma setzen
Ganzer Satz nach ‚jedoch‘:

Das Kleid ist richtig gut geschnitten, es ist jedoch viel zu eng.

Verkürzter Satz ‚jedoch‘:

Das Kleid ist richtig gut geschnitten, jedoch viel zu eng.

Kommasetzung schnell und einfach prüfen
rechtschreibpruefung-kommasetzung

Kostenlos Fehler beheben

Warum du immer ein Komma vor jedoch setzt

Du setzt immer vor ‚jedoch‘ ein Komma, weil es sich bei ‚jedoch‘ um eine entgegensetzende Konjunktion (= Bindewort) handelt.

Mit einer engegensetzenden Konjunktion trennst du zwei unterschiedliche Satzaussagen voneinander ab.

Beispiel: Komma vor ‚jedoch‘
Das Essen sah lecker aus, jedoch schmeckte es ziemlich fade.

Ich esse am liebsten Schokolade, jedoch vertrage ich sie nicht so gut.

Wir wollten spontan shoppen gehen, es war jedoch schon alles zu.

Wie du siehst, ist das Komma vor ‚jedoch‘ immer notwendig – unabhängig davon, ob nach ‚jedoch‘ ein vollständiger oder ein verkürzter Satz kommt.

Einen vollständigen Satz erkennst du daran, dass er alleine stehen kann. Bei einem verkürzten Satz ist das nicht möglich.

Beispiel: vollständiger vs. verkürzter Satz
Vollständiger Satz:

  • Das Essen sah lecker aus, jedoch schmeckte es ziemlich fade.
  • Das Essen sah lecker aus. Jedoch schmeckte es ziemlich fade.

Verkürzter Satz:

  • Das Essen sah lecker aus, schmeckte jedoch ziemlich fade.
  • Das Essen sah lecker aus. Schmeckte jedoch ziemlich fade.

Andere Konjunktionen im Deutschen, vor denen du immer ein Komma setzen musst, sind etwa:

Tipp
Falls du dir bei der Kommasetzung unsicher bist, kannst du diese mit der kostenlosen Rechtschreibungprüfung von Scribbr kontrollieren lassen.

Für die Kommasetzung in wissenschaftlichen Arbeiten kannst du außerdem unseren Lektorat & Korrekturlesen-Service in Anspruch nehmen.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Häufig gestellte Fragen zum Komma vor jedoch

Wann benutzt man jedoch?

Man benutzt ‚jedoch‘, wenn man zwei unterschiedliche Dinge einander gegenüberstellen möchte.

Beispiel: Die Sonne scheint, jedoch ist es ziemlich kalt.

Nutze die kostenlose Rechtschreibungprüfung von Scribbr, um die Kommasetzung im Deutschen fehlerfrei anzuwenden.

Ist jedoch ein Bindewort?

Ja, ‚jedoch‘ ist ein Bindewort. Genauer gesagt ist ‚jedoch‘ eine entgegensetzende Konjunktion.

Eine entgegensetzende Konjunktion erkennst du daran, dass mit ihr unterschiedliche Satzaussagen abgegrenzt werden.

Beispiel: Ich liebe Eis, jedoch kein Zitroneneis.

Andere entgegensetzende Konjunktionen sind etwa:

Fehler bei der Kommasetzung im Deutschen kannst du mit der kostenlosen Rechtschreibungprüfung von Scribbr vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen jedoch und dennoch?

In den meisten Fällen werden ‚jedoch‘ und ‚dennoch‘ ähnlich verwendet.

Allerdings hat ‚jedoch‘ mehr die Bedeutung von ‚aber‘ und ‚dennoch‘ mehr die Bedeutung von ‚trotzdem‘.

Beispiel:

  • Samuel mag Beeren, jedoch/aber nur Erdbeeren.
  • Samuel ist übel. Er möchte dennoch/trotzdem Erdbeeren essen.

Mit der kostenlosen Rechtschreibungprüfung von Scribbr kannst du sichergehen, Wörter in ihrer richtigen Bedeutung zu verwenden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2025, 14. Feber). Komma vor jedoch | Setz es immer!. Scribbr. Abgerufen am 20. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/kommasetzung-at/komma-vor-jedoch/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.