Das gehört in die Einleitung deiner Hausarbeit mit Beispielen
Die Einleitung deiner Hausarbeit erleichtert deiner Leserschaft den Einstieg in deine Hausarbeit.
Du stellst dein Thema vor, erklärst dein Ziel und gibst einen Überblick über den Aufbau deiner Hausarbeit.
Der Umfang deiner Einleitung beträgt in etwa 10 % der Gesamtlänge deiner Hausarbeit. Dies sind bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten in etwa 1 – 2 Seiten.
Das gehört in die Einleitung deiner Hausarbeit
Um der Einleitung deiner Hausarbeit eine Struktur zu geben, sollten 4 wichtige Bestandteile nicht fehlen:
1. Einleitungssatz
Wecke Interesse mit einem packenden Einleitungssatz. Überzeuge die Lesenden bereits in deinem ersten Satz, dass deine Hausarbeit spannend wird.
Mach den Leser neugierig, indem du z. B. persönlichen Bezug herstellst, aussagekräftige Statistiken präsentierst oder aktuelle Ereignisse aufgreifst.
- In der folgenden Hausarbeit geht es um die Folgen der globalen Erwärmung in den Niederlanden.
- Fast ein Drittel der Niederlande liegt unterhalb des Meeresspiegels (Mustermann, 2019). Daher wird es im Hinblick auf die Erderwärmung dort in naher Zukunft zu Überflutungen kommen.
2. Vorstellung des Themas
Präsentiere das Thema deiner Hausarbeit zu Beginn deiner Einleitung.
Ordne das Thema in einen größeren Zusammenhang ein und mache den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich.
Begründe, warum dein Thema relevant ist, indem du dir Fragen stellst, wie:
- Warum ist dein Thema wichtig?
- Welche Ergebnisse könnte diese Hausarbeit bringen?
3. Ziel der Hausarbeit
Die Zielsetzung deiner Hausarbeit zeigt der Leserschaft, warum und wie du das Ziel deiner Hausarbeit erfüllst.
Häufig bekommst du eine klare Aufgabenstellung, nach der du deine Hausarbeit schreiben sollst. Diese kannst du nutzen, um das Ziel deiner Arbeit zu formulieren.
Beschäftigt sich deine Arbeit mit einer spezifischen Problem- oder Fragestellung ist es sinnvoll, auch diese in deiner Einleitung zu erwähnen.
4. Aufbau der Hausarbeit
Führe deine Leserschaft mit einer kurzen Beschreibung durch den Aufbau deiner Hausarbeit. Damit kannst du ihnen bereits einen Überblick verschaffen.
Beschreibe den Aufbau deiner Arbeit in chronologischer Reihenfolge. Achte darauf, dass du abwechslungsreiche Formulierungen verwendest.
In Kapitel 4 wird durch XYZ konkretisiert, wie …
Die theoretischen Überlegungen aus Kapitel 3 und die Ergebnisse aus Kapitel 5 werden in Kapitel 6 zusammengeführt.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Einleitung Hausarbeit als vollständiges Beispiel
Um die Einleitung deiner Hausarbeit zu schreiben, kannst du dir folgendes Beispiel von einer vollständigen Einleitung einer Hausarbeit anschauen.
Einleitung
Fast ein Drittel der Niederlande liegt unterhalb des Meeresspiegels (Mustermann, 2019). Daher wird es im Hinblick auf die Erderwärmung dort in naher Zukunft zu Überflutungen kommen.
Gegenstand dieser Hausarbeit ist die globale Erderwärmung. Dabei stehen besonders die Folgen in den Niederlanden im Fokus. Die globale Erwärmung und somit der Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde ist der Anreicherung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase geschuldet. Die Folgen sind besonders verheerend in Regionen, die unter dem Meeresspiegel liegen (Musterfrau, 2019).
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Folgen der globalen Erderwärmung in den Niederlanden zu präsentieren und zu diskutieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die Ursache-Wirkungskette veranschaulicht und erläutert wird.
Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird in die Thematik der Erderwärmung eingeführt. In Kapitel 3 werden die Ursachen der globalen Erderwärmung dargestellt und in Kapitel 4 die Folgen für die Niederlande geschildert. In Kapitel 6 werden die Ursachen und Folgen zusammengeführt und in einem Modell veranschaulicht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Theel, M. (2023, 13. Jänner). Das gehört in die Einleitung deiner Hausarbeit mit Beispielen. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/hausarbeit-at/einleitung-hausarbeit/