Was ist der theoretische Rahmen?
In einem theoretischen Rahmen stellst du für deine Arbeit relevante Literatur und Theorien vor. Auf diese Weise schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis.
Häufig gestellte Fragen: Aufbau und Gliederung
- Müssen Interviewtranskripte vollständig in den Anhang eingefügt werden?
-
Ja, grundsätzlich müssen alle Dokumente in deinem Anhang vollständig sein. Das bedeutet, dass du Interviewtranskripte oder ähnliche Anhänge, auch wenn sie sehr umfangreich sind, komplett in deinen Anhang einfügst.
- Was ist das Fazit?
-
Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder.
Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.
Klicke hier, um dir ein Beispielfazit anzuschauen.
- Was enthält der Ergebnisteil meiner Bachelorarbeit?
-
Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit werden die Forschungsergebnisse kurz und objektiv präsentiert.
Gib bei quantitativen Ergebnissen für jede Frage bzw. Hypothese Folgendes an:
- die Art der verwendeten Analyse
- relevante Ergebnisse in Form von Statistiken
- komplexe Ergebnisse mithilfe von Abbildungen oder Tabellen
- ob die Hypothese bereits verifiziert wurde
Beschreibe in den qualitativen Ergebnissen für jeden Abschnitt:
- erst allgemeine, dann detaillierte Ergebnisse
- wiederkehrende Muster
- signifikante oder repräsentative individuelle Antworten
- relevante Zitate aus den Daten
- keine Interpretationen oder Spekulationen
- In welcher Zeitform werden meine Forschungsergebnisse beschrieben?
-
Formuliere deinen Ergebnisteil im Perfekt oder Präteritum, da du die Ergebnisse abgeschlossener Handlungen beschreibst. Zu empfehlen ist aber das Präteritum, da es meistens wissenschaftlicher klingt.
- Was ist der Unterschied zwischen den Forschungsergebnissen und der Diskussion?
-
In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu diesen Resultaten geführt haben sowie die Folgen der Ergebnisse.
In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu ihnen geführt haben, sowie ihre Folgen.
- Was gehört in den Anhang?
-
Dem Anhang werden alle Dokumente beigefügt, die für das Verständnis deiner Bachelorarbeit wichtig, aber nicht Teil des Fließtexts sind. In der Regel sind dies vor allem umfangreiche Dokumente wie Interviewtranskripte oder Fragebögen.
Hast du ein Dokument bereits in den Fließtext deiner Bachelorarbeit eingefügt, musst du es nicht erneut im Anhang aufführen. Dem Anhang werden ausschließlich Dokumente beigefügt, die nicht bereits im Fließtext aufgetaucht sind.
- Bekommt der Anhang ein separates Anhangsverzeichnis?
-
Falls dein Anhang besonders umfangreich ist, kannst du zu Beginn des Anhangs ein separates Anhangsverzeichnis erstellen.
Im Inhaltsverzeichnis reicht es jedoch, wenn du nur den Anhang und nicht die einzelnen Gliederungspunkte erwähnst.
- Muss ich eine Tabelle im Tabellenverzeichnis und im Anhang auflisten?
-
Nein, Tabellen oder Abbildungen, die du in deinem Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis aufgeführt hast, sind Teil des Fließtexts. Sie werden deshalb nicht erneut im Anhang deiner Bachelorarbeit aufgelistet.
- Muss ich in meinem Anhang Quellen angeben?
-
Für sämtliche Dokumente, die du nicht selbst erstellt hast, muss eine entsprechende Quellenangabe gemacht werden. Diese wird dann entweder im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit oder in einem separaten Literaturverzeichnis am Ende des Anhangs aufgeführt.
- Wo steht der Abstract in meiner Bachelorarbeit?
-
Der Abstract steht in einer Bachelorarbeit meist zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis. Wenn deine Arbeit ein Vorwort enthält, steht es nach dem Abstract.
Je nach Vorgabe der jeweiligen Hochschule kann der Abstract aber auch manchmal hinter dem Inhaltsverzeichnis platziert werden.
- Kann ich E-Mails oder persönliche Briefe, die ich für meine Arbeit verwendet habe, in den Anhang einfügen?
-
E-Mails und persönliche Briefe gelten generell als Quellen der persönlichen Kommunikation. Wenn möglich, solltest du diese Dokumente in deinen Anhang aufnehmen. So machst du deine Quellen für deine Leserschaft überprüfbar.
Stelle jedoch sicher, dass du vorab eine schriftliche Einverständniserklärung der Person einholst, mit der die E-Mails oder Briefe ausgetauscht wurden.
- Wie sieht ein theoretischer Rahmen aus?
-
Im theoretischen Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis, indem du Begriffe definierst und Konzepte, Modelle und Theorien vorstellst.
Sieh dir dazu ein Beispiel für einen theoretischen Rahmen an.
- Wie lang ist der theoretische Rahmen für meine Abschlussarbeit?
-
Der theoretische Rahmen für deine Abschlussarbeit umfasst ca. 30–40 % der gesamten Arbeit.
- Was gehört in den theoretischen Rahmen?
-
Im theoretischen Rahmen schaffst du eine Forschungsbasis, wobei du verschiedene Dinge beachten musst:
- Schlüsselbegriffe erklären
- Relevante Konzepte, Theorien und Modelle vorstellen
- Was ist die Diskussion der Bachelorarbeit?
-
Im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit legst du deine Ergebnisse sowie die Folgen deiner Untersuchungen dar. Du evaluierst deine Ergebnisse und erläuterst, inwiefern sich Begrenzungen ergeben haben.
Hier sprichst du ebenfalls Empfehlungen für weiterführende Forschung aus.
- Wie lang sollte die Diskussion sein?
-
Die Länge der Diskussion richtet sich nach dem Gesamtumfang deiner Arbeit, sollte jedoch ca. 5–10 % betragen.
- Wie beschreibe ich Begrenzungen meiner Untersuchung in der Diskussion?
-
Im Diskussionsteil beschreibst du die aufgetretenen Begrenzungen in einem eigenen Abschnitt. Du legst hier dar, inwiefern sich Beschränkungen auf deine Forschung ausgewirkt und welche Konsequenzen sich dadurch ergeben haben.
Auf Basis der Begrenzungen kannst du ebenfalls erläutern, wie mit zukünftiger Forschung an deine Untersuchung angeknüpft werden kann.
- Was ist ein Vorwort in der Bachelorarbeit?
-
In einem Vorwort kannst du die Erfahrungen teilen, die du beim Schreiben deiner Bachelorarbeit gemacht hast. Das Vorwort bietet dir außerdem die Möglichkeit, den Menschen zu danken, die dich unterstützt haben.
In einem Vorwort darfst du die Ich- bzw. Wir-Form verwenden.
- Wie schreibe ich ein Vorwort für meine Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
-
In einem Vorwort kannst du auf folgende Elemente eingehen:
- deinen persönlichen Hintergrund und deine Erfahrungen während des Schreibens,
- die Gründe für deine Themenwahl,
- die Arbeitsverteilung, wenn mehrere Personen mitgeschrieben haben, und
- Danksagungen an wesentliche Personen oder Institutionen.
Hilfreiche Formulierungen findest du im Artikel zum Beispiel eines Vorworts einer Bachelorarbeit.
- Wie beschreibe ich die Limitationen in meiner Bachelorarbeit?
-
Die aufgetretenen Limitationen solltest du in deinem Diskussionsteil in einem eigenen Abschnitt beschreiben. Du erläuterst ebenfalls, welche Auswirkungen die Begrenzungen auf deine eigenen Forschungsergebnisse haben, und gibst Empfehlungen, wie weiterführende Untersuchungen anknüpfen können.
- Wie erstelle ich ein Deckblatt in Word?
-
Um ein Deckblatt in Word zu erstellen, gehst du in 2 Schritten vor.
Deckblatt in Word erstellen:
- Schritt: Deckblattvorlage in Word auswählen
- Schritt: Deckblatt in Word gestalten
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen deines Deckblatts erhältst du im Artikel zum Deckblatt in Word.
- Was gehört auf ein Deckblatt in Word?
-
Je nachdem, ob du dein Deckblatt in der Schule, Hochschule oder für einen Praktikumsbericht schreibst, können die Informationen auf deinem Deckblatt leicht voneinander abweichen.
Folgende Angaben machst du in der Regel auf dem Deckblatt in Word:
- Art der Arbeit (z. B. Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Praktikumsbericht)
- Titel und Untertitel der Arbeit
- Name und ggf. Logo der Schule/Hochschule
- Persönliche Angaben: Name, E-Mail, ggf. Matrikelnummer, ggf. Fachsemesteranzahl
- Name der Betreuungsperson
- Name deines Fachbereichs bzw. Studiengangs
- Abgabedatum
- In welcher Reihenfolge und in welchem Format bilde ich Abbildungen und Tabellen in meinem Anhang ab?
-
Die Reihenfolge und das Format deiner Abbildungen und Tabellen im Anhang sind dir generell selbst überlassen. Es ist jedoch empfehlenswert, entweder der Reihenfolge im Text zu folgen oder thematisch zusammenhängende Abbildungen und Tabellen nacheinander abzubilden.
Falls du Abbildungen oder Tabellen im Querformat im Anhang im Querformat platzierst, sollte die Beschriftung generell auch im Querformat eingefügt werden.
- Wann benötige ich ein Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis für meinen Anhang?
-
Falls du eine hohe Anzahl von Abbildungen oder Tabellen in deinem Anhang platzierst, kann es sinnvoll sein, ein Extra-Abbildungsverzeichnis bzw. -Tabellenverzeichnis für deinen Anhang zu erstellen. In diesem listest du ausschließlich die Abbildungen oder Tabellen auf, die du in deinen Anhang eingefügt hast.
- Wo muss ich die Quelle meiner Abbildung im Anhang angeben?
-
Jede Abbildung im Anhang benötigt eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung und eine komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Du kannst die vollständige Quellenangabe entweder im allgemeinen Literaturverzeichnis einfügen oder ein Extra-Literaturverzeichnis für deinen Anhang erstellen.
- Was muss ich bei einem Anhangsverzeichnis in Word beachten?
-
Neben einem Anhangsverzeichnis erstellst du in Word meist noch ein Inhaltsverzeichnis. Daher musst du darauf achten, für das Inhaltsverzeichnis und das Anhangsverzeichnis verschiedene Formatierungsvorlagen zu verwenden. Verwendest du dieselben Formatvorlagen, erscheinen alle Elemente im Inhaltsverzeichnis.
Wir erklären dir im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word, wie du ein Anhangsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis in demselben Word-Dokument erstellst.
- Wie erstelle ich ein Anhangsverzeichnis in Word?
-
Ein Anhangsverzeichnis in Word erstellst du ganz einfach in 2 Schritten.
In 2 Schritten zum Anhangsverzeichnis in Word:
- Neue Formatvorlagen erstellen und individuell ändern
- Ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis erstellen
Wir erklären dir beide Schritte ausführlich im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word.
- Was gehört in ein Anhangsverzeichnis in Word?
-
Ein Anhangsverzeichnis ist eine Übersicht aller Anhänge deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit.
Ein Beispiel, wie ein fertiges Anhangsverzeichnis aussieht, findest du im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word.
- Was bedeutet Limitationen?
-
Limitationen, oder auch Begrenzungen treten bei jeder Forschung auf. Auch bei der Forschung für deine Bachelorarbeit kannst du auf bestimmte Begrenzungen stoßen, die Auswirkungen auf deine Ergebnisse haben.
- Welche Limitationen gibt es bei meiner Bachelorarbeit?
-
Limitationen können vielfältiger Art sein. In der Regel hängen die Begrenzungen mit dem jeweiligen Forschungsvorhaben zusammen.
Oftmals stößt du z. B. auf Begrenzungen beim Durchführen der gewählten Methodik.
- Wird die eidesstattliche Erklärung im Inhaltsverzeichnis meiner Bachelorarbeit aufgeführt?
-
Nein, die eidesstattliche Erklärung wird nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
- Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis in OpenOffice?
-
In OpenOffice kannst du mit 3 einfachen Schritten dein Inhaltsverzeichnis erstellen:
- Überschriften markieren und formatieren
- Automatisches Inhaltsverzeichnis einfügen
- Inhaltsverzeichnis aktualisieren
Weitere Details zur Erstellung deines Inhaltsverzeichnisses in OpenOffice findest du in unserem Artikel.
- Welchen Vorteil bietet ein automatisches Inhaltsverzeichnis in OpenOffice?
-
Im Laufe deiner Bachelorarbeit passt du deine Kapitelüberschriften oft an. Auch die Seitenzahlen können sich während des Schreibens ändern.
Das automatische Inhaltsverzeichnis in OpenOffice kann mit nur einem Mausklick aktualisiert werden. So vermeidest du Flüchtigkeitsfehler und sparst dir außerdem die zeitaufwendige manuelle Erstellung.
- Wie aktualisiere ich mein Inhaltsverzeichnis in OpenOffice?
-
Du kannst dein Inhaltsverzeichnis in OpenOffice aktualisieren, indem du mit Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis klickst und dann Verzeichnis aktualisieren auswählst.
- Was ist der Unterschied zwischen Abbildungs-, Tabellen- und Darstellungsverzeichnis?
-
Im Abbildungsverzeichnis werden die verwendeten Abbildungen und im Tabellenverzeichnis die verwendeten Tabellen aufgeführt.
Wurden jedoch nur wenige Abbildungen und Tabellen verwendet, können beide in einem Darstellungsverzeichnis zusammen aufgeführt werden.
- Was muss in einer Einleitung der Bachelorarbeit enthalten sein?
-
In der Einleitung deiner Bachelorarbeit solltest du die folgenden Fragen beantworten
- Was charakterisiert das Thema?
- Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen?
- Was motiviert die Lesenden weiterzulesen?
- Warum ist diese Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?
Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.
- Wie lang ist die Einleitung der Bachelorarbeit?
-
Die Einleitung der Bachelorarbeit nimmt 5 bis 10 % des Umfangs deiner Bachelorarbeit ein. Je nach Länge der Bachelorarbeit kann die Seitenzahl variieren.
Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.
- Muss ich in der Einleitung meiner Bachelorarbeit zitieren?
-
Ja, wenn du Informationen aus anderen Quellen verwendest, musst du in der Einleitung deiner Bachelorarbeit die entsprechenden Quellen angeben.
Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.
- Wie schreibe ich einen Abstract?
-
Beim Schreiben deines Abstracts solltest du darauf achten, eine kompakte Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit zu liefern. Dies gelingt am besten, wenn du den Abstract ganz am Schluss verfasst.
In deinem Abstract solltest du folgende Fragen beantworten:
- Worum geht es?
- Wie wurde vorgegangen?
- Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Was bedeuten deine Ergebnisse?
- Wie lang muss mein Abstract sein?
-
Der Abstract sollte maximal eine Seite bzw. 150–250 Wörter lang sein.