Wissensdatenbank Startseite

Was ist Scribbrs Wissensdatenbank?

Die Wissensdatenbank von Scribbr ist eine Sammlung kostenloser Ressourcen, die dir dabei helfen, erfolgreich wissenschaftlich zu recherchieren, zu schreiben und zu zitieren.

Wir veröffentlichen wöchentlich neue Schritt-für-Schritt-Anleitungen, hilfreiche Beispiele, einfache Vorlagen, unterhaltende Videos und vieles mehr.

Für wen ist die Wissensdatenbank?

Die Wissensdatenbank ist für alle Studierenden geeignet. Wir helfen dir, egal ob du deine erste wissenschaftliche Facharbeit schreibst, an deiner Bachelor- oder Masterarbeit arbeitest oder mit deiner Doktorarbeit beschäftigt bist.

Welche weiteren Dienste bietet Scribbr an?

Neben der Wissensdatenbank bietet Scribbr viele weitere Hilfsmittel und Dienste an, um dich beim Schreiben und Zitieren zu unterstützen:

Kann ich Scribbr für Lehrzwecke verwenden?

Ja! Wir freuen uns, wenn Lehrende unsere Inhalte verwenden. Wir haben sogar einige Artikel in fertige Vorlesungsfolien umgewandelt.

Du kannst Inhalte von Scribbr in deiner Vorlesung darstellen, teilen und anpassen oder sie auf private Lernplattformen wie Blackboard hochladen. Wir bitten dich nur, Scribbr als Urheberrechtsinhabende anzugeben.

Studium

Welche Lerntypen gibt es?

Am bekanntesten sind die 4 Lerntypen nach Vester:

  1. Visueller Lerntyp
  2. Auditiver Lerntyp
  3. Haptischer oder motorischer Lerntyp
  4. Kommunikativer oder intellektueller Lerntyp

In der Literatur finden sich aber weitere Einteilungen von Lerntypen.

Welcher Lerntyp bin ich?

Die meisten Personen gehören zu mehr als einem Lerntypen, weil ihnen verschiedene Wege weiterhelfen, um erfolgreich zu lernen.

Um herauszufinden, zu welchem Lerntypen du gehörst, solltest du dich fragen, auf welche Art du selbst am besten lernen kannst. Häufig handelt es sich um eine Mischung aus visuellem und auditivem Lernen. Feste Regeln oder Vorschriften gibt es jedoch nicht, bei der Frage nach dem Lerntypen geht es immer um das persönliche Empfinden. Für viele ist vor allem die Abwechslung entscheidend, um erfolgreich zu lernen.

Wie funktioniert die Lernmethode des Exzerpierens?

Beim Exzerpieren wird eine schriftliche Zusammenfassung eines gelesenen Textes erstellt. Durch das Exzerpieren werden relevante Thesen und Kernaussagen aus dem Text herausgefiltert und ausgewertet. Die Lernmethode des Exzerpierens erleichtert das Verständnis von langen und/oder komplizierten Texten.

Was sind Lernmethoden?

Lernmethoden sind verschiedene Taktiken, die dafür eingesetzt werden, deinen Lernerfolg zu steigern. Je nach Lerntyp gibt es verschiedene Lernmethoden, die dich optimal bei der Vorbereitung deines Lernstoffs unterstützen.

Lernmethoden werden vor allem in der Uni eingesetzt.

Welche Lernmethoden gibt es?

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Lernmethoden, die du für die Uni verwenden kannst.

Beispiele Lernmethoden:

Welchen Umfang hat die Reflexion?

Generell gibt es keinen fest vorgeschriebenen Umfang für die Reflexion. Die meisten Reflexionsberichte haben jedoch einen Umfang von 4–6 Seiten.

Je nach Art der Lernerfahrung kann der Umfang auch ausführlicher ausfallen.

Wie schreibe ich eine Reflexion?

Du kannst in 3 einfachen Schritten eine Reflexion schreiben:

  1. Zusammenfassung der Lernerfahrung
  2. Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit der Lernerfahrung
  3. Eigenreflexion und Bewertung

Wie du deine Reflexion schreiben kannst, erfährst du in den Artikeln ‚Reflexion schreiben: Beispieltext fürs Praktikum‘ und ‚Reflexion schreiben: Beispieltext fürs Seminar‘.

Was bedeutet Reflexion?

Reflexion bedeutet generell prüfendes oder vergleichendes Nachdenken. In der Regel wird eine Reflexion im Anschluss an eine Lernerfahrung, z. B. ein Praktikum, geschrieben.

Ziel der Reflexion ist die persönliche, kritische Auseinandersetzung mit dem Erlebten.

Was sind die Voraussetzungen für BAföG?

Voraussetzungen für BAföG sind dein eigenes Einkommen, das Einkommen deiner Eltern sowie dein Vermögen.

Wie hoch ist der BAföG-Höchstsatz?

Für alleinlebende Studierende beträgt der BAföG-Höchstsatz 752 €. Für bei den Eltern lebende Studierende ist der Höchstsatz 483 €.

Wie viel darf man verdienen, wenn man BAföG bekommt?

Es gilt eine Einkommensgrenze von 290 € monatlich für Studierende, die BAföG beziehen.

Wer bekommt BAföG?

Eine BAföG-Förderung ist möglich für Studierende im Erststudium sowie für Praktikanten und Praktikantinnen oder Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Allerdings müssen noch weitere Voraussetzungen erfüllt sein.

Muss die Hochschulzugangsberechtigung amtlich beglaubigt sein?

Bei der Bewerbung um einen Studienplatz muss die Hochschulzugangsberechtigung als amtlich beglaubigte Kopie eingereicht werden.

Welche Arten der Hochschulzugangsberechtigung gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man 3 verschiedene Arten der Hochschulzugangsberechtigung:

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife

Eine berufliche Qualifikation kann hierbei die fachgebundene Hochschulreife ersetzen.

Was bedeutet Hochschulzugangsberechtigung?

Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Bildungsabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.

Der höchste Bildungsabschluss in Deutschland ist das Abitur, das dir Zugang zu sämtlichen Studienfächern an allen Universitäten und Hochschulen gewährt.

Die Harvard-Zitierweise

Wie zitiere ich Internetquellen nach der Harvard-Zitierweise?

Für Internetquellen müssen nach der Harvard-Zitierweise eine URL sowie ein Abrufdatum angegeben werden. Da bei Internetquellen keine Seitenzahl zu bestimmen ist, kannst du hier darauf verzichten.

Beispiel: Internetquellen zitieren

Im Text:
(vgl. Müller 2019)

Im Literaturverzeichnis:
Müller, Thomas (2019): Beispiel Harvard-Zitierweise: Internetquellen, [online] https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/internetquellen/
[24.12.2017].

Richtig zitieren

Wie sieht die Quellenangabe einer Paraphrase aus?

Im Text wird der Quellenangabe einer Paraphrase oft ein ‚vgl.‘ vorangestellt. ‚Vgl.‘ steht für ‚vergleiche‘.

Im Literaturverzeichnis enthält die Quellenangabe kein ‚vgl.‘. Sie unterscheidet sich daher nicht von Quellenangaben direkter Zitate.

Wie die Quellenangabe genau aussieht, hängt vom Zitierstil ab, den du für deine Arbeit gewählt hast.

Beispiel: Quellenangaben im Text für Paraphrasen
Zitierstil Quellenangabe im Text
APA-Standard (Hawking, 1991)
Harvard-Zitierweise (vgl. Hawking 1991: 25)
Deutsche Zitierweise 1Vgl. Hawking, Stephen: Eine kurze Geschichte der Zeit, Hamburg: Rowohlt, 1991, S. 25.
MLA-Stil (Hawking 25)
Was ist ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in der Sekundärliteratur zitiert wurde.

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und  der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Kann ich Sekundärliteratur in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

Ja, du kannst Sekundärliteratur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Sie helfen dir z. B. dabei, Interpretationsansätze anderer Forschender darzustellen und deine Argumentationen zu unterstützen.

Möchtest du eine Quelle oder eine Studie, die in der Sekundärliteratur zitiert wurde, ebenfalls zitieren, solltest du allerdings versuchen, dir die Originalquelle zu beschaffen und direkt aus dieser zu zitieren.

Was ist Primärliteratur?

Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über bestimmte Ereignisse, Forschungen und geschichtliche Besonderheiten. Primärliteratur sind also immer die Originalquellen.

Primärliteratur sind z. B. Briefe, Zeitungsberichte, Forschungsergebnisse oder Fotografien.

Neben dem Begriff ‚Primärliteratur‘ wird auch häufig ‚Primärquelle‘ verwendet.

Ist eine Übersetzung Primärliteratur?

Auch die Übersetzung von Primärliteratur gilt als Primärliteratur. Der Grund dafür ist, dass die Aussage der Primärliteratur nicht verändert wird.

Sekundärliteratur hingegen entstehet auf Basis der Primärliteratur.

Warum soll ich Primärliteratur verwenden?

Du solltest in deiner wissenschaftlichen Arbeit Primärliteratur verwenden, da sie als sehr authentisch gilt. Sie wird gewöhnlich von Zeugen oder beteiligten Personen verfasst und beinhaltet demnach Informationen aus ‚erster Hand‘.

Das heißt, dass die Informationen aus Primärliteratur noch nicht von anderen Autoren bzw. Autorinnen zitiert und dadurch ggf. missinterpretiert oder verfälscht wurden.

Wie zitiere ich aus Primärliteratur?

Informationen aus Primärliteratur kannst du als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

Wie zitiere ich eine PDF-Datei ohne Seitenzahlen?

Direkte Zitate aus einer PDF-Datei ohne Seitenzahlen kannst du zitieren, indem du anstelle der Seitenzahlen

  • den Absatz,
  • das Kapitel oder
  • den (gekürzten) Titel des Kapitels angibst.

Zum Beispiel:
„Quellenangaben stehen im Literaturverzeichnis.“ (Müller, 2020, Abs. 2)

Wie zitiere ich ältere Fassungen eines Gesetzes?

Ältere Fassungen eines Gesetzes dürfen nur dann zitiert werden, wenn du auf Unterschiede oder Veränderungen zur heutigen Version hinweisen willst. In einem solchen Fall gibst du das Datum der Veröffentlichung, bzw. des Inkrafttretens des Gesetzes an.

Beim Verweis gibst du die Abkürzung i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘, zusammen mit dem entsprechenden Jahr an.

Was ist ein direktes Zitat?

Ein direktes Zitat ist die wörtliche Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten. Falls du die Aussage in deinen eigenen Worten wiedergibst, handelt es sich um eine Paraphrase.

Wie zitiere ich ein direktes Zitat?

Die Quellenangabe für ein direktes Zitat im Text enthält die folgenden Elemente:

  • Anführungszeichen um den genauen Wortlaut,
  • Nachnamen der Autorenschaft,
  • Erscheinungsjahr des Werkes und
  • Seitenzahl.
Wann verwende ich ein direktes Zitat?

Direkte Zitate zeigen in deiner wissenschaftlichen Arbeit, dass du dich mit der Literatur auseinandergesetzt hast.

Anhand von direkten Zitaten kannst du

  • genaue Definitionen angeben,
  • deine Argumente mit denen von anderen Forschenden belegen,
  • die Meinung und den Sprachstil von anderen Forschenden herausstellen und
  • Formulierungen übernehmen, die sich sinngemäß nicht anders beschreiben lassen.

Zu viele direkte Zitate können jedoch den Lesefluss deiner Arbeit stören. Formuliere daher vorzugsweise in eigenen Worten oder Paraphrasen.

Für was steht Hrsg.?

Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgebende. In der Regel wird die Abkürzung für die Einzahl und Mehrzahl des Wortes verwendet.

Sie wird bei Quellenangaben im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.

Beispiel: ‚Hrsg.‘ verwenden nach Harvard

Müller, Thomas (2019): Quellenangaben erstellen, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, München, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.

Wann verwende ich ‚Hrsg.‘?

Du verwendest die Abkürzung ‚Hrsg.‘ bei Sammelbänden, Artikeln aus Sammelbänden und bestimmten Büchern bzw. Monographien.

So kennzeichnest du die Personen, die ein Werk herausgebracht haben.

Nicht alle Werke haben Herausgebende. Deswegen ist die Nennung dieser nur bei bestimmten Quellen relevant.

Wo stehen die Herausgebenden?

Die Angabe zu den Herausgebenden eines Werks lässt sich häufig an den gleichen Stellen finden:

  • auf dem Cover eines Sammelbands oder eines Buchs,
  • auf der ersten Seite eines Werks, wo auch Verlag und Erscheinungsjahr aufgeführt sind,
  • bei Online-Quellen ebenfalls unter den Namen der Verfassenden,
  • bei der Auflistung der wichtigsten Informationen einer Quelle im Online-Portal der Uni-Bibliothek.

Die Herausgebenden kennzeichnest du mit der Abkürzung ‚Hrsg.‘.

Was ist eine Paraphrase?

Eine Paraphrase ist die Wiedergabe einer fremden Idee in eigenen Worten. Du paraphrasierst beispielsweise bei indirekten Zitaten oder wenn du deinen eigenen Text verändern möchtest.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird empfohlen, den Text umzuschreiben. So zeigst du, dass du eine Quelle verstanden hast. Achte hier immer auf die richtige Angabe von Quellen.

Im Internet findest du zahlreiche Tools, die deinen Text umschreiben. Sieh dir unseren Vergleich der besten Text-Umschreiber an und finde heraus, welche Website am besten für dich geeignet ist.

Wie zitiere ich aus Sekundärliteratur?

Grundsätzlich kannst du Informationen aus Sekundärliteratur als direktes oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

Möchtest du eine bereits zitierte Textpassage zitieren, solltest du dir die Originalquelle beschaffen und direkt aus dieser zitieren. Ist dies nicht möglich, zitierst du das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ im Quellenverweis.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Ist eine Paraphrase dasselbe wie ein indirektes Zitat?

Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes Zitat oder ein sinngemäßes Zitat. Die Begriffe werden synonym verwendet.

Wann wird ebd. verwendet?

Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet.

Sie ersetzt die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Kann man Statista zitieren?

Ja! Statista sammelt, visualisiert und verbreitet statistische Daten zu verschiedensten Themen. Das Unternehmen greift dabei auf Studien anderer Institute und Unternehmen zurück, erhebt selbst jedoch selbst keine Daten.

Du kannst Statista als Startpunkt deiner Recherche für deine Bachelorarbeit verwenden und anschließend aus den originalen Quellen zitieren. Alternativ kannst du Statista als Sekundärliteratur zitieren.

Wie zitiere ich Primärliteratur über Statista?

Die originale Quelle, also die Primärliteratur, findest du auf Statista unter dem Herkunftshinweis. Anschließend gleichst du die Daten der Primärliteratur mit der Statistik auf Statista ab.

Danach erarbeitest du deine eigene Abbildung oder Tabelle der relevanten Daten. Je nach Art der Quelle erstellst du eine entsprechende Quellenangabe.

Wie zitiere ich Sekundärliteratur über Statista?

Du zitierst Statista als Sekundärliteratur, wenn

  • … du die exakte Abbildung von Statista in deiner Arbeit verwendest.
  • … du die Daten der Primärliteratur nicht einsehen kannst, weil sie beispielsweise nicht öffentlich zugänglich sind.

In diesem Fall fügst du deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach de.statista.com bzw. die Abkürzung zit. nach de.statista.com hinzu.

Stehen Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis?

Wenn du Abbildungen oder Tabellen aus einer Quelle übernimmst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, muss dies angegeben werden. Du nimmst diese Quelle dann also in dein Literaturverzeichnis auf.

Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast, werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Wie zitiere ich Zeitungsartikel?

Um einen Zeitungsartikel zu zitieren, musst du folgende Informationen angeben:

  • die/den Verfassende/n,
  • das Veröffentlichungsdatum,
  • den Titel des Artikels,
  • den Titel der Zeitung und
  • den Seitenbereich oder die URL.

Nutze die Quellenvorschau, um dir die Quellenangabe eines Zeitungsartikels in den verschiedenen Zitierstilen anzusehen.

Wann muss ich einen Online-Zeitungsartikel wie eine Internetquelle zitieren?

Wenn der Artikel in einer gedruckten Zeitung oder auf der Webseite einer Zeitung veröffentlicht wurde, die auch eine gedruckte Ausgabe herausgibt, zitierst du den Artikel wie einen Zeitungsartikel.

Wenn der Artikel von einer Nachrichtenwebseite ohne gedruckte Ausgabe stammt, zitierst du ihn wie eine Internetquelle.

Ist ein gedruckter Zeitungsartikel eine bessere Quelle als ein Online-Zeitungsartikel?

Nein, die Veröffentlichungsform des Artikels ist kein Qualitätsmerkmal. Wenn du sowohl die gedruckte Version als auch die Online-Version eines Zeitungsartikels vorliegen hast, steht es dir frei, ob du in der Quellenangabe die URL oder den Seitenbereich angibst.

Wie zitiere ich einen Spielfilm oder eine Dokumentation nach APA?

Spielfilme und Dokumentationen erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Bei der Quellenangabe wird anstelle der Autorenschaft die Regie des Films genannt. Nach der 7. Auflage von APA wird hinter dem Titel in eckigen Klammern spezifiziert, ob es sich um einen Film oder um eine Dokumentation handelt.

Format: Quellenangabe Spielfilm/Dokumentation nach APA

Nachname der Regie, Initialen der Vornamen. (Regie). (Erscheinungsjahr). Titel des Films [Film]. Produktionsfirma.

Wie finde ich Informationen zur Quellenangabe eines Spielfilms?

Um die notwendigen Informationen für deine Quellenangabe zu finden, bietet sich die Filmdatenbank IMDb an. Dort findest du sämtliche Angaben zu einem Film, die du für APA brauchst, z. B. den Originaltitel, die Namen der Regie, das Erscheinungsjahr und die Länge des Films.

Wie gebe ich ein direktes Zitat eines Spielfilms nach APA an?

Achte bei direkten Zitaten aus Spielfilmen und Dokumentationen nach APA darauf, eine genaue Zeitangabe zu nennen. Die Zeitangabe wird dem Verweis im Text hinzugefügt.

Beispiel
Wie die Mutter von Forrest Gump zu sagen pflegt: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt!“ (Zemeckis, 1994, 00:10:20–00:10:26).

Was sind Abbildungen mit dem Zusatz in ‚Anlehnung an?‘

Wenn du Abbildungen von anderen Autoren bzw. Autorinnen nachbaust, musst du dies mit dem Zusatz ‚in Anlehnung an‘ vor der Quellenangabe kennzeichnen.

Wann brauche ich eine Quellenangabe?

Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremde Informationen verwendest. Dies tust du entweder durch:

Wie zitiere ich die Bibel als Onlinequelle?

Auf die Bibel kann ebenfalls online zugegriffen werden. In diesem Fall wird sie wie eine normale Internetquelle behandelt.

Bei der Onlineversion der Bibel ist keine Jahresangabe vorhanden. Du gibst stattdessen die Abkürzung ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ an.

Beispiel Verweis im Text nach Harvard
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Lutherbibel 2017, Gen 1:1–2)
Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach Harvard
Lutherbibel (2017): Deutsche Bibelgesellschaft, [online] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/EXO.2.10/2.-Mose-2%3A10 [abgerufen am 10.06.2021]
Wann benutze ich den Zusatz ‚zitiert nach‘?

Den Zusatz ‚zitiert nach‘ benutzt du, um etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen aus der Primärliteratur zu zitieren.

Stehen bei einem Sekundärzitat beide Quellen im Literaturverzeichnis?

Nein, bei einem Sekundärzitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.

Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

Kann ich direkte und indirekte Zitate mit ‚zitiert nach‘ zitieren?

Ja, du kannst sowohl direkte als auch indirekte Zitate bzw. Paraphrasen mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.

Beispiel: Direktes Sekundärzitat nach APA
Müller (2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60) betont: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“
Beispiel: Indirektes Sekundärzitat nach APA
Drei bekannte Zitierstile werden genannt (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020).
Was ist der DOI?

Die Abkürzung DOI steht für Digital Object Identifier. Der DOI ist eine Identifikationsnummer, die vor allem bei Onlineartikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet wird.

In der Regel musst du den DOI in der Quellenangabe einfügen.

Wo finde ich die DOI Nummer?

Die DOI-Nummer ist in der Regel gut sichtbar, sobald du online einen Journal-Artikel öffnest. Du findest den DOI entweder ganz oben oder unten auf der jeweiligen Seite.

Es kann ebenfalls vorkommen, dass der DOI unter den allgemeinen Informationen zur Quelle angegeben ist.

Was, wenn ich keinen DOI finde?

Nicht alle akademischen Texte haben eine DOI-Nummer. Es kann also vorkommen, dass du keinen DOI findest. In dem Fall gibst du ganz normal die URL der jeweiligen Quelle an.

Bestimmte Online-Tools können helfen zu überprüfen, ob deine Quelle eine DOI Nummer hat.

Ist Scribbr zitierfähig?

Ja, du kannst Scribbr zitieren. Scribbr ist als Internetquelle zitierfähig. Jedoch ist Scribbr wie vergleichbare nichtwissenschaftliche Quellen nicht zitierwürdig.

Wie zitiere ich Scribbr nach APA-Richtlinien?

Nach den APA-Richtlinien kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis angibst. Im Literaturverzeichnis musst du das genaue Veröffentlichungsdatum und das Abrufdatum angeben.

Wie zitiere ich Scribbr nach der Harvard-Zitierweise?

Nach der Harvard-Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe in Klammern hinter dem Zitat oder der Paraphrase und im Literaturverzeichnis angibst.

Wie zitiere ich Scribbr nach der deutschen Zitierweise?

Nach der deutschen Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe als Fußnote unten auf der Seite und im Literaturverzeichnis angibst.

Wann wird et al. angewendet?

Et al. wird in Quellenverweisen im Text immer dann verwendet, wenn die Quelle mehr als zwei Verfassende hat. Der erste Name wird angegeben, gefolgt von et al.

Beachte
Bei der deutschen Zitierweise wird et al. erst ab dem zweiten Verweis im Kurzbeleg verwendet.
Ab wie vielen Autoren oder Autorinnen wird et al. verwendet?

Et al. wird unabhängig vom Zitierstil ab drei Verfassenden verwendet.

Kann ich die Bibel als Quelle für meine wissenschaftliche Arbeit verwenden?

Die Bibel eignet sich nur in begrenztem Umfang als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten. Bibelstellen können unter dem Grundsatz der Neutralität nicht als Beweis für bestimmte Annahmen aufgeführt werden.

In bestimmten Fällen kann es trotzdem sinnvoll sein, die Bibel als Quelle zu verwenden, z. B. wenn ein konkreter Inhalt der Bibel für deine Arbeit von Bedeutung ist oder es um die Herkunft von religiösen Begriffen oder Darstellungen geht.

Wie zitiere ich die Bibel?

Die Quellenangabe für Bibelstellen besteht bei allen Zitierweisen aus einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis. Beim Eintrag im Literaturverzeichnis gibst du die genaue Ausgabe der Bibel an.

Format Verweis im Text
Buch Kapitel, Vers
Beispiel Verweis im Text nach Harvard
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2)
Format Eintrag im Literaturverzeichnis
Name der Bibel, evtl. Erscheinungsort Erscheinungsjahr
Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach Harvard
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 2017.
Was ist ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Wie gehe ich mit übersetzten Versionen der Bibel um?

Generell kann man davon ausgehen, dass eine übersetzte Version der Bibel verwendet wird. An manchen Hochschulen ist es deshalb nicht zwingend erforderlich, dies beim Verweis im Text kenntlich zu machen.

Informiere dich vorab bei deiner Hochschule, ob diese Angabe gewünscht ist. Falls dem so ist, fügst du eine entsprechende Abkürzung beim Verweis im Text ein.

Beispiel Lutherbibel
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2, LU)

Verschiedene Versionen der Bibel haben teilweise auch unterschiedliche Schreibweisen. Für die offiziellen Abkürzungen der biblischen Bücher und die korrekte Schreibweise verschiedener Eigennamen kannst du den Loccumer Richtlinien folgen.

Wie erstelle ich mein Literaturverzeichnis in Word mit den Scribbr-Generatoren?

Dein Literaturverzeichnis in Word mit den Scribbr-Generatoren zu erstellen ist einfach und bequem. Dabei sind deine Quellen nahezu 100 % korrekt.

So gehst du vor:

  1. Art der Quelle auswählen
  2. Quellenangaben ausfüllen
  3. Quellenangaben kopieren
  4. Literaturverzeichnis in Word herunterladen
Welche Vorteile haben die Scribbr-Generatoren für ein Literaturverzeichnis in Word?

Die Scribbr-Generatoren haben den Vorteil, dass du dir keine Sorgen um die korrekte Erstellung deines Literaturverzeichnisses in Word machen musst. Du füllst lediglich die notwendigen Angaben aus, der Scribbr-Generator erstellt dein Literaturverzeichnis anschließend automatisch.

Dein Literaturverzeichnis kannst du, ganz bequem, perfekt formatiert für Word herunterladen. Die Scribbr-Generatoren sind zudem 100 % kostenlos.

Wie erstelle ich ein automatisches Literaturverzeichnis in Word?

Um dein Literaturverzeichnis in Word zu erstellen, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Neue Quelle hinzufügen
  2. Quelle einfügen
  3. Literaturverzeichnis einfügen
  4. Literaturverzeichnis aktualisieren
  5. Quellen korrigieren

Stelle sicher, dass du sämtliche Quellen hinzufügst, die du in deiner Arbeit verwendet hast, hinzufügst.

Was bedeutet die Abkürzung ‚ff.‘?

Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgend‘ bzw. ‚auf den nächsten Seiten‘.

Mit dieser Abkürzung kann im Verweis im Text auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten Bezug genommen werden.

Beispiel: Abkürzung ‚ff.‘ bei der Harvard-Zitierweise

(Müller 2019: 23 ff.)

Wie schreibe ich ‚ff.‘ richtig?

Die Abkürzung ‚ff.‘ schreibst du korrekt, wenn du hinter die Abkürzung einen Punkt setzt.

Demnach sind Schreibweisen wie ‚ff‘ oder ‚f.f.‘ nicht korrekt.

Was ist der Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘?

Die Abkürzungen ‚f.‘ bzw. ‚ff.‘ können nach einer Seitenzahl im Verweis im Text stehen.

Mit der Abkürzung ‚f.‘ bezieht sich der Autor bzw. die Autorin auf die unmittelbar folgende Seite und mit der Abkürzung ‚ff.‘ auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten.

Beispiele: Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘

23 f. = S. 23 und S. 24
23 ff. = S. 23, S. 24, S. 25, …

Wann verwende ich ‚ff.‘ in wissenschaftlichen Arbeiten?

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise kann die Abkürzung ‚ff.‘ verwendet werden, ist jedoch keine offizielle Vorschrift.

Generell wird von der Verwendung von ‚ff.‘ in wissenschaftlichen Arbeiten abgeraten.

Der Grund dafür ist, dass durch die Bezeichnung ‚ff.‘ im Quellenverweis unklar ist, auf wie viele Seiten du dich genau beziehst.

Wie zitiere ich graue Literatur?

Ist deine graue Literatur zitierfähig, kannst du sie mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.

Die Quellenangaben unterscheiden sich je nach Art der Quelle. Bei grauer Literatur handelt es sich gewöhnlich um Konferenz- oder Arbeitsberichte, interne Dokumente sowie unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten.

Beispiel: Konferenzbericht zitieren nach APA

Verweis im Text:
(Müller, 2020)

Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2020). Forschungsergebnisse: Plagiat vermeiden. Abgerufen von https://www.scribbr.de/plagiat_vermeiden_forschungsbericht_2020.pdf

Was ist der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur

Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.

Was ist Primärliteratur?

Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über ein Ereignis. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Primärliteratur von beteiligten Personen oder Zeugen geschrieben wurden.

Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge. Als Primärliteratur gelten auch Romane, Artikel oder Studien.

Was ist Sekundärliteratur?

In Sekundärliteratur wird bestehende Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Sekundärliteratur auf anderer Primärliteratur basiert.

Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien, Rezensionen von Kunstwerken oder Interpretationen von Gedichten.

Woher weiß ich, ob eine Quelle eine Primär- oder eine Sekundärliteratur ist?

Du kannst Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden, indem du dir folgende Fragen stellst.

Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden:

  • Stammt die Quelle von einer an einem Ereignis beteiligten Person (Primärliteratur) oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat (Sekundärliteratur)?
  • Möchtest du die Quelle an sich analysieren (Primärliteratur) oder Hintergrundinformationen und bestehende Interpretationsansätze nutzen (Sekundärliteratur)?
  • Stellt die Quelle originale Informationen dar (Primärliteratur) oder Kommentare zu den Informationen (Sekundärliteratur)?
Was ist Sekundärliteratur?

Sekundärliteratur ist Literatur, die auf anderen Studien oder Publikationen basiert. Sekundärliteratur stellt somit Überlieferungen aus ‚zweiter Hand‘ dar.

Beispiele für Sekundärliteratur sind Artikel aus Fachzeitschriften, Biografien oder Rezensionen von Literatur oder Kunstwerken.

Sekundärliteratur ist auch unter dem Begriff ‚Sekundärquellen‘ bekannt.

Häufig gestellte Fragen an Scribbr

Wie hilft Scribbr Studierenden bei ihrem Abschluss?

Unser Team hilft Studierenden durch folgende Angebote bei ihrem Abschluss:

Welche Zitierstile unterstützen die Scribbr-Generatoren?

Die Scribbr-Generatoren unterstützen folgende Zitierstile:

Scribbr verwendet Zitierstile nach dem Industriestandard aus dem Citation-Style-Language-Projekt.

MLA

Wie zitiere ich im MLA-Stil?

Um nach MLA zu zitieren, gibst du deine verwendeten Quellen mit einem Verweis im Text und mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis an. Der Verweis im Text steht direkt in dem Satz, in dem du dich auf die Quelle beziehst.

Beispiel: Quellenangabe nach MLA

Verweis im Text:
(Müller 23)

Literaturverzeichnis:
Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Scribbr, 2019.

Wie erstelle ich Quellenangaben nach MLA?

Die grundlegende Struktur zur Erstellung von Quellenangaben nach MLA ist:

Autor. „Titel der Quelle.“ Titel des Mediums, weitere Beitragende, Auflage, Jahrgang und Nummer, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenbereich, DOI oder URL.
Wie formatiere ich meine wissenschaftliche Arbeit nach MLA?

Die grundlegenden Anforderungen des MLA-Formats sind:

  • Schriftgröße 12,
  • doppelter Zeilenabstand,
  • Seitenränder von 2,5 cm,
  • deutliche Schriftart (z. B. Times New Roman),
  • erste Zeile eines Absatzes ist 1,27 cm eingerückt,
  • dein Name und die Seitenzahlen stehen in der rechten Ecke der Kopfzeile jeder Seite,
  • erste Seite im MLA-Stil.
Was ist die neueste Auflage der Zitierregeln nach MLA?

Die neueste Ausgabe des MLA Handbooks ist die 8. Auflage. Diese wurde 2016 veröffentlicht.

In den Anleitungen zum Zitieren nach MLA werden Grundlagen zum Erstellen von Quellenangaben und Formatvorgaben im MLA-Stil vorgestellt.

APA-Richtlinien

Gehören Berichte zur grauen Literatur?

Da Berichte nicht von einem Verlag veröffentlicht werden, gehören sie zur grauen Literatur. Sie werden von einer Organisation oder der Regierung publiziert. Bei grauer Literatur ist es generell wichtig, dass du die Vertrauenswürdigkeit der Quelle sicherstellst.

Gibt es Ausnahmen bei der Zeichensetzung nach APA?

Ja, eine Ausnahme bei der Regelung zur Zeichensetzung bei Zitaten nach APA stellen direkte Zitate ab 40 Wörtern dar.

Bei längeren direkten Zitaten steht die Quellenangabe erst nach dem Punkt. Zudem wird das Zitat als Blockzitat geschrieben und es werden keine Anführungszeichen benötigt.

Ansonsten steht der Punkt bei APA immer nach der Quellenangabe.

Wie zitiere ich einen wissenschaftlichen Artikel im Druck nach APA?

Die Quellenangabe für einen Artikel, der sich im Druck befindet, erhält nach APA eine entsprechende Angabe. Das Datum der Veröffentlichung wird nicht genannt.

Format: Quellenangabe Artikel im Druck nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (im Druck). Titel des Artikels. Name des Journals.

Wie zitiere ich einen online vorveröffentlichten Artikel nach APA?

Online vorveröffentlichte Artikel werden ähnlich wie Artikel im Druck zitiert. Die Quellenangabe enthält nach APA zudem das Jahr der Veröffentlichung, den Zusatz ‚Online-Vorveröffentlichung‘ und die entsprechende URL.

Format: Quellenangabe Artikel online vorveröffentlicht nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Artikels. Name des Journals. Online-Vorveröffentlichung. URL

Wie zitiere ich einen Werbespot aus dem Radio nach APA?

Auch Radiowerbung erhält nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Wie zitiere ich einen Radiobeitrag nach APA?

Radiobeiträge erhalten nach APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Format: Quellenangabe Radiobeitrag nach APA

Nachname der Sprechenden, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel der Ausstrahlung [Format]. Produktionsfirma. URL

Wie zitiere ich eine nicht publizierte Rede nach APA?

Falls die Rede nicht publiziert wurde, ist sie als Quelle nicht zugänglich für die Öffentlichkeit. Somit fällt sie in die Kategorie der persönlichen Kommunikation und wird bei dem Verweis im Text entsprechend markiert.

Ins Literaturverzeichnis werden Quellen der persönlichen Kommunikation nicht aufgenommen.

Wie zitiere ich eine publizierte Rede nach APA?

Beim Zitieren von Reden folgst du bei den APA-Richtlinien einem genauen Schema. Eine Rede wird in der Regel publiziert und ist im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich. In diesem Fall muss zwingend auch die Website und die entsprechende URL angeben werden.

Beispiel Quellenangabe publizierte Rede nach APA

Nachnamen der vortragenden Person, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel der Rede [Rede]. Name der Website. URL

Wie zitiere ich Vorlesungsfolien und Handouts nach APA?

Vorlesungsfolien und Handouts werden nach den APA-Richtlinien, wenn zugänglich, wie eine normale Internetquelle zitiert.

Format: Quellenangabe Vorlesungsfolien nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Dokuments [Art des Dokuments]. Name der Website/Datenbank. URL

Wie zitiere ich nicht öffentlich zugängliche Vorlesungsfolien nach APA?

Es kann vorkommen, dass Vorlesungsfolien nicht öffentlich zugänglich sind. In diesem Fall werden die Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation zitiert.

Wie zitiere ich einen Bericht nach APA?

Berichte erhalten gemäß APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Format Quellenangabe Bericht nach APA

Name der Organisation oder Nachnamen der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr der Veröffentlichung). Name des Berichts. Name der Herausgebenden. URL

Übernehme ich Ausrufezeichen und Fragezeichen in meinem Zitat?

Ja, nach den APA-Richtlinien übernimmst du Fragezeichen und Ausrufezeichen.

Nach der Regel zur Zeichensetzung bei Zitaten nach APA wird nach dem Quellenverweis am Ende des Satzes zusätzlich ein Punkt gesetzt.

Beispiele: Zeichensetzung Fragezeichen und Ausrufezeichen

Es stand fest: „Ich bin damit nicht einverstanden!“ (Neuer, 2019, S. 50).

Die Frage ist: „Kann die Studie realisiert werden?“ (Reus, 2020, S. 56).

Neuer (2019) schrieb: „Ich bin damit nicht einverstanden!“ (S. 50).

Wie zitiere ich eine Zeitschrift als PDF-Datei nach APA?

Zeitschriften sind oft als PDF-Dateien verfügbar. Du kannst die PDF-Version einer Zeitschrift nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.

Sind die Versionen nicht identisch (z. B. abweichende Seitenzahlen), werden sie wie zwei verschiedene Publikationen behandelt.

Wie gebe ich den DOI für Zeitschriften nach APA an?

Um Online-Versionen von Zeitschriften nach APA-Richtlinien zu zitieren, gibst du möglichst den DOI (Digital Object Identifier) an.

Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien werden DOIs gleichermaßen formatiert wie URLs. Die Bezeichnung DOI ist nicht länger notwendig.

Beispiel: DOI angeben nach APA

Müller, T. (2020). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr Academia, 1(3), 257–276. https://doi.org/10.1177/152700250000100304

Wie zitiere ich eine Zeitschrift nach APA?

Du kannst wissenschaftliche Zeitschriften nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

Bei Zeitschriften musst du die Ausgabe und die Nummer angeben. Handelt es sich um eine Online-Version, gibst du die URL oder den DOI an.

Beispiel: Zeitschrift zitieren nach APA

Verweis im Text:
(Müller, 2020)

Literaturverzeichnis
Müller, T. (2020). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr Academia, 1(3), 257–276. https://doi.org/10.1177/152700250000100304

Wie zitiere ich eine veröffentlichte statistische Database nach APA?

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten statistische Datasets sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Format: Quellenangabe statistische Database nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. Database. (Jahr der Veröffentlichung). Titel der Database [Dataset]. Herausgebende. URL

Wie zitiere ich eine unveröffentlichte statistische Database nach APA?

Bei unveröffentlichten Datasets ohne Titel ist darauf zu achten, eine präzise Beschreibung inklusive des aktuellen Status des Datasets anzugeben. Diese Angabe erfolgt in eckigen Klammern. Falls bekannt, wird ebenfalls die Quelle der unveröffentlichten Daten angegeben.

Format: Quellenangabe unveröffentlichte Datasets nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr der Datenerhebung). Titel des Datasets [Beschreibung des Datasets und des aktuellen Status]. Quelle der unveröffentlichten Daten.

Wie zitiere ich ein Buch als PDF-Datei nach APA?

Bücher sind oft als PDF-Datei verfügbar. Du kannst die PDF-Version eines Buches nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.

Sind die Versionen nicht identisch (z. B. abweichende Seitenzahlen), werden sie wie zwei verschiedene Publikationen behandelt.

Wie sieht die Quellenangabe für Bücher nach der 7. Auflage von APA aus?

Nach der aktuellen 7. Auflage kannst du ein Buch nach APA-Richtlinien zitieren, indem du eine vollständige Quellenangabe angibst.

Laut der 7. Auflage von APA wird der Erscheinungsort nicht länger in der Quellenangabe genannt.

Handelt es sich um ein E-Book, gibst du den DOI an. Der DOI wird nach der 7. Auflage von APA wie eine URL formatiert.

Beispiel: E-Book zitieren nach APA

Neuer, M. (2020). Korrekte Quellenangaben nach APA erstellen (3. Aufl.). Scribbr. https://doi.org/10.1000/182

Wie zitiere ich ein Buch nach APA?

Du kannst ein Buch nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

Handelt es sich um ein E-Book, gibst du die URL oder den DOI an.

Beispiel: Buch zitieren nach APA

Verweis im Text:
(Müller, 2019)

Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.

Wie zitiere ich eine Pressemeldung nach APA?

Pressemeldungen erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Pressemeldung handelt, wird bei der Quellenangabe der Zusatz [Pressemeldung] genannt.

Format Quellenangabe nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr, Tag Monat). Titel der Pressemeldung [Pressemeldung]. URL

Muss ich nach APA bei Pressemeldungen ein Abrufdatum der URL angeben?

Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss beim Zitieren von Pressemeldungen der Zusatz ,Abgerufen von‘ nicht mehr angegeben werden. Stattdessen wird nur die URL genannt, unter der die Pressemeldung aufgerufen wurde.

Brauche ich ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis?

Nach den APA-Richtlinien ist ein Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis nicht zwingend vorgeschrieben. Enthält dein Text jedoch viele Abbildungen und Tabellen, ist es empfehlenswert, ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen. Das Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis wird im Anschluss an dein Inhaltsverzeichnis platziert.

Copyright-Informationen findest du in der Regel immer dort, wo du auch die Abbildung oder Tabelle gefunden hast. Dies kann auf der jeweiligen Website oder in einer wissenschaftlichen Zeitschrift sein. Achte darauf, dass du bei Vorliegen von Copyright-Informationen vorab nach Erlaubnis bei den Inhabenden des Urheberrechts bitten musst.

Benötige ich ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis?

Nach den APA-Richtlinien ist ein Abbildungs-oder Tabellenverzeichnis nicht zwingend erforderlich. Falls du jedoch besonders viele Abbildungen oder Tabellen in deinem Text verwendest, kannst du durchaus eins anlegen.

Werden Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis erwähnt?

Im Literaturverzeichnis wird die Quelle eingetragen, aus der du die jeweilige Abbildung oder Tabelle zitiert hast. Für das Format der Quellenangabe gilt das der Originalquelle. Wenn du also z. B. eine Abbildung aus einem Buch zitiert hast, dann erstellst du die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach dem APA-Format für Bücher.

Wie werden Abbildungen und Tabellen nach APA zitiert?

Abbildungen und Tabellen erhalten nach den APA-Richtlinien sowohl eine Quellenangabe direkt unterhalb der Abbildung als auch einen Verweis im Text sowie einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Wenn du auf eine Abbildung oder Tabelle in deinem Text verweist, solltest du immer die Abbildung mitsamt ihrer Nummerierung nennen, also z. B. Abbildung 1.

Wie zitiere ich Gesetze nach APA?

Das Format für die Quellenangabe von Gesetzen folgt nach APA einem bestimmten Format. Du beginnst die Quellenangabe mit dem Namen des Gesetzbuchs. Falls verfügbar, gibst du ebenfalls den Kurztitel eines Gesetzes und das Veröffentlichungsdatum an.

Beim Verweis im Text kannst du außerdem den spezifischen Paragrafen (§), den Artikel, den Absatz oder den Satz angeben, den du verwendet hast.

Im Literaturverzeichnis
Name des Gesetzbuchs. (Jahr). https://xxxxxx

Im Text
(BGB, 2002, § 37, Abs. 2, S. 1)
BGB (2002, § 37, Abs. 2, S. 1)

Wie zitiere ich Parlamentsdokumente nach APA?

Du beginnst die Quellenangabe für ein Parlamentsdokument mit dem Titel oder der Bezeichnung des Dokuments, gefolgt von der jeweiligen Kennnummer.

Im Literaturverzeichnis
Bezeichnung des Dokuments, Kennnummer. (Jahr, Tag. Monat). https://xxxxxx

Wie zitiere ich Rechtsprechung nach APA?

Die Quellenangabe für Rechtsprechung enthält die Angabe der jeweiligen Instanz, das Jahr, sowie den ECLI, mit dem die Quelle identifiziert werden kann.

Im Literaturverzeichnis
Instanz der Rechtsprechung. (Jahr). ECLI. https://xxxxxx

In welcher Reihenfolge ordne ich meine Anhänge nach den APA-Richtlinien an?

Du solltest deine Anhänge möglichst so anordnen, dass die Reihenfolge mit der im Fließtext übereinstimmt.

Wie nummeriere ich meine Anhänge nach den APA-Richtlinien?

Bei mehr als einem Anhang solltest du deine Anhänge durchnummerieren. Du kennzeichnest deine einzelnen Anhänge mit Buchstaben, also z. B. ‚Anhang A‘, ‚Anhang B‘ usw.

Falls ein Anhang mehrere Dokumente enthält, werden diese zusätzlich mit einer Nummer versehen, also z. B. Tabelle A1 oder Abbildung C3.

Wo wird nach den APA-Richtlinien der Anhang in meiner Arbeit eingefügt?

Nach den APA-Richtlinien steht der Anhang am Ende deiner Arbeit, im Anschluss an dein Literaturverzeichnis. Du nennst den Anhang außerdem als eigenen Punkt in deinem Inhaltsverzeichnis.

Wie kennzeichne ich E-Books in meiner Quellenangabe?

E-Books werden durch einen DOI bzw. eine URL gekennzeichnet.

Das jeweilige Format (z. B. Kindle) muss nach der 7. Auflage von APA nicht länger genannt werden, um ein E-Book nach APA-Richtlinien zu zitieren.

Beispiel: Quellenangabe E-Book nach APA

Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr. https://doi.org/10.1000/182

Werden Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis angegeben?

Wenn du Abbildungen oder Tabellen nach APA zitierst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, nimmst du diese Quelle in dein Literaturverzeichnis auf. Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast und komplett auf deinen eigenen Daten basieren, werden hingegen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Wie verweise ich auf Abbildungen und Tabellen in meinem Text?

Beim Erläutern der Abbildung oder Tabelle nach APA solltest du dich immer auf die jeweilige Nummerierung beziehen. Dies dient deiner Leserschaft als Orientierungshilfe.

Vermeide es außerdem Elemente zu erklären, die in der jeweiligen Abbildung oder Tabelle bereits eindeutig erkennbar sind.

Wie werden Abbildungen und Tabellen nach APA formatiert?

Generell werden Abbildungen und Tabellen nach APA fortlaufend, aber getrennt voneinander nummeriert. Über der Abbildung oder der Tabelle steht jeweils die Nummerierung, gefolgt von dem kursiven Titel.

Wann sollte ich Abbildungen oder Tabellen in meiner Arbeit verwenden?

Du solltest in deiner Arbeit nur dann Abbildungen und Tabellen verwenden, wenn sie für das Verständnis des Textes notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn du z. B. eine große Menge an Informationen darstellen und beschreiben musst.

Falls die Daten, die du wiedergeben willst, jedoch nur wenige Zahlen enthalten, solltest du versuchen diese in deinem Text zusammenzufassen.

Was genau ist ein Sammelband?

Als Sammelband wird eine Sammlung von verschiedenen Texten oder Kapiteln zu einem bestimmten Thema bezeichnet. Die Kapitel werden in der Regel von unterschiedlichen Autorenschaften verfasst. Wir zeigen dir, wie du einen Sammelband nach APA zitierst.

Wie zitiere ich ein Kapitel aus einem Sammelband nach APA?

Kapitel aus einem Sammelband erhalten nach APA einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. In der Quellenangabe müssen die Autorenschaft des jeweiligen Kapitels sowie die Herausgebenden des Sammelbands angegeben werden.

Format: Quellenangabe Kapitel aus Sammelband nach APA

Nachname der Autorenschaft des Kapitels, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Kapitels. In Initialen der Vornamen, Nachname der Herausgebenden (Hrsg.), Titel des Sammelbands (Auflage, Seiten). Verlag. DOI

Wie zitiere ich Werbung aus TV nach APA?

Werbung aus TV erhält nach den APA-Richtlinien ebenfalls einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Werbung handelt, wird bei der Quellenangabe in eckigen Klammern das jeweilige Format hinzugefügt.

Format: Quellenangabe TV-Werbung nach APA

Name des Unternehmens. (Jahr). Titel der Werbung [Format]. Sender.

Wie zitiere ich eine bestimmte Episode einer TV-Serie nach APA?

Bei Serien kann es vorkommen, dass sich bei den verschiedenen Episoden die jeweilige Regie und die Autorenschaft unterscheiden.

Nach den APA-Richtlinien werden bei Serien deshalb die Autorenschaft und die Regie der jeweiligen Episode in der Quellenangabe explizit erwähnt.

Format: Quellenangabe Episode einer TV-Serie nach APA

Nachname der Autorenschaft der Episode, Initialen der Vornamen.(Funktion) & Nachname der Regie der Episode, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Datum der Ausstrahlung). Titel der Episode (Staffel, Episode) [Format]. In Initialen der Vornamen. Nachname der Produzierenden der Serie (Funktion), Titel der Serie. Produktionsfirma.

Wie zitiere ich eine TV-Serie nach APA?

TV-Serien erhalten nach APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Format: Quellenangabe TV-Serie nach APA

Nachname der Produzierenden, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Jahr(e) der Ausstrahlung). Titel der Serie [Format]. Produktionsfirma, Sender.

Wo steht der Punkt in einem Zitat bei APA?

Nach den APA-Richtlinien steht der Punkt immer nach der Quellenangabe.

Wenn in deinem Zitat Ausrufezeichen oder Fragezeichen enthalten sind, kannst du diese zusätzlich übernehmen.

Die Zeichensetzung bei Zitaten nach APA sieht folgendermaßen aus:

Beispiel: Zeichensetzung bei APA

„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).

Müller (2020) schreibt: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (S. 23).

Er sagt: „Ich bin damit nicht einverstanden!“ (Neuer, 2019, S. 50).

Wie zitiere ich ein ganzes Facebook-Profil?

Anstatt eines einzelnen Beitrags kannst du auch ein ganzes Facebook-Profil nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.

Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden. Als Titel verwendest du den Bereich des Profils, auf den du zugreifst, z. B. ‚Startseite‘, ‚Info‘ oder ‚Fotos‘.

Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.

Beispiel: Facebook-Profil zitieren

Verweis im Text:
(Scribbr, 2020)

Literaturverzeichnis:
Scribbr. (o. D.). Startseite [Facebook-Profil]. Facebook. Abgerufen 13. Juli 2020, von https://www.facebook.com/ScribbrDeutschland

Was hat sich seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien für Forum-Posts geändert?

Beim Zitieren eines Forum-Posts nach APA wird seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien neben dem Namen der Autorenschaft auch der Alias, also der Online-Username, erwähnt. Dazu wird ebenfalls der Name der Website genannt.

Der bisher benötigte Zusatz ‚Bericht aufgegeben auf‘ wird nun nicht mehr benutzt.

Wie zitiere ich einen Forum-Post nach APA?

Forum-Posts bekommen nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Format Quellenangabe Forum-Post nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Alias]. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Forum-Posts [Art Post/Kommentar]. Name der Website. URL

Wie zitiere ich ein Interview nach APA?

Beim Zitieren von Interviews nach APA-Richtlinien wird zwischen selbst geführten Interviews und veröffentlichten Interviews unterschieden.

Selbst geführte Interviews stehen im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit. Im Fließtext kannst du auf diesen verweisen. Steht das selbst geführte Interview nicht im Anhang, gilt es als ‚persönliche Kommunikation‘.

Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der es steht.

Wie zitiere ich ein selbst geführtes Interview nach APA?

Möchtest du ein selbst geführtes Interview nach APA-Richtlinien zitieren, steht dieses mit einem Verweis im Text, erhält aber keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Steht das selbst geführte Interview im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit, kannst du auf diesen verweisen.

Taucht das selbst geführte Interview nicht im Anhang auf, gilt es als ‚persönliche Kommunikation‘.

Beispiel: Selbst geführtes Interview zitieren nach APA

Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).

Es zeigt sich, dass … (siehe Anhang 1).

Steht ein Interview bei APA im Literaturverzeichnis?

Um ein selbst geführtes Interview nach APA-Richtlinien zu zitieren, erstellst du einen Verweis im Text, gibst allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis an.

Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der das Interview steht, und erhält demnach keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Wie gebe ich fehlende Informationen bei Internetartikeln nach APA an?

Du kannst Internetartikel nach APA-Richtlinien zitieren, obwohl Informationen fehlen, indem du dich an bestimmte Regelungen hältst.

Fehlende Informationen bei Internetquellen:

Kein Datum → Benutze ‚o. D.‘ (Abkürzung für ‚ohne Datum‘)
Kein Autor → Verwende den Titel anstelle des Autors
Kein Titel → Beschreibe die Quelle in eckigen Klammern

Muss ich nach APA für Internetartikel ein Abrufdatum angeben?

Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA musst du ein dazugehöriges Abrufdatum angeben, wenn sich der Inhalt der Internetquelle mit der Zeit ändern kann.

Das trifft z. B. auf Wikipedia-Artikel oder Social-Media-Profile zu.

Um Internetartikel nach APA zu zitieren, musst du jedoch immer die URL angeben.

Wie zitiere ich einen Internetartikel nach APA?

Du kannst einen Internetartikel nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

Bei Quellen aus dem Internet musst du immer die jeweilige URL angeben.

Beispiel: Internetartikel zitieren nach APA

Verweis im Text:
(Müller, 2019)

Eintrag im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019, 20. März). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/

Möchtest du ein internes Dokument nach APA zitieren, das keinen Link enthält, gilt dies als ‚persönliche Kommunikation‘. Dazu zählen z. B. E-Mails und Telefongespräche.

Nach den APA-Richtlinien fügst du in dem Fall den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ im Verweis im Text hinzu.

Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Beispiel: ‚persönliche Kommunikation‘ zitieren APA

Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).

Wie zitiere ich ein internes Dokument nach APA?

Du kannst interne Dokumente nach APA-Richtlinien wie eine normale Internetquelle mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.

Zusätzlich kennzeichnest du mithilfe einer Fußnote, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist.

Beispiel: Internes Dokument zitieren nach APA

Literaturverzeichnis: Apple (2020, 12. Juni). Richtlinie Arbeitnehmer [Richtlinie]. intranet/apple.de/nachrichten/richtlinien.pdf

Verweis im Text: Aus dem Protokoll zeigt sich … (Apple, 2020)1.

Fußnote: 1 Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich zugänglich) von Apple.
Quellen ohne Link zitierst du mit dem Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘.

Wie zitiere ich Software mit Autor nach APA?

Wenn du eine Software nach APA zitieren möchtest, gibst du als Autorenschaft die Person bzw. die Personen an, die die Rechte an der Software hat bzw. haben. Dazu kommt das Erscheinungsjahr, der Titel der Software, die Versionsnummer sowie das herausgebende Unternehmen und eine entsprechende URL.

Format Quellenangabe Software mit Autorenschaft nach APA

Name der rechteinhabenden Person oder Körperschaft. (Jahr). Titel der Software (Versionsnummer) [Software]. Herausgebende. URL

Darf ich Facebook in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

Auf Facebook zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Facebook-Beiträge nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.

Wenn du einen Beitrag von Facebook für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.

Du kannst Facebook als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), um Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben, und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).

Werden nach APA Online-Zeitungen anders als Offline-Zeitungen zitiert?

Das Format für Online-Zeitungen nach APA und Offline-Zeitungen nach APA ist von Grund auf gleich. Es wird lediglich die Seitenzahl mit der URL ausgetauscht.

Wie zitiere ich einen gedruckten Zeitungsartikel nach APA?

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Zeitungsartikel einen Verweis im Text und einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis.

Format Quellenangabe gedruckter Zeitungsartikel nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der Zeitung, Seitenzahl.

Wie zitiere ich einen Artikel von einer News-Webseite nach APA?

Artikel, die auf einer News-Webseite veröffentlicht wurden, werden nach APA etwas anders zitiert als Online-Zeitungsartikel nach APA. Sie erhalten jedoch ebenfalls einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Formatvorlage Artikel auf einer News-Webseite nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der News-Webseite. URL

Wie zitiere ich einen Online-Zeitungsartikel nach APA?

Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Online-Zeitungsartikel neben einem Verweis im Text auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Formatvorlage Online-Zeitungsartikel nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der Zeitung. URL

Wie zitiere ich eine App nach APA?

Apps bekommen nach den APA-Richtlinien sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Das Format der Quellenangabe ist wie folgt:
Name der Rechteinhaber. (Jahr). Name der App (Versionsnummer) [Mobile app]. Name der Website. URL

Darf ich eine App als Quelle für meine Abschlussarbeit nutzen?

Generell kannst du auf Apps als Quellen zurückgreifen, als seriöse wissenschaftliche Quellen gelten die meisten Apps jedoch nicht. Achte also vorab darauf, dass die jeweiligen Informationen für deine eigene Arbeit relevant sind.

Wie gebe ich Quellen ohne Autor im Literaturverzeichnis an?

Ist der Autor als ‚Anonym‘ angegeben, verwendest du ‚Anonym‘ als Autorname. Ist der Autor eine Organisation, gibst du diese an. Es wird weiterhin alphabetisch nach APA sortiert.

Ist für deine Quelle kein Autor angegeben, dann tritt der Titel der Quelle an die Stelle des Autors.

Beispiele: Quellen ohne Autor angeben

Anonym. (2017). Titel.
Microsoft. (2019). Titel.
Quellen richtig zitieren und belegen. (2018). Titel.

Wie kann ich mein Literaturverzeichnis einrücken?

Um das Layout deines Literaturverzeichnisses nach APA-Richtlinien zu gestalten, kannst du dein Literaturverzeichnis folgendermaßen einrücken:

  • Stelle Word so ein, dass das Lineal angezeigt wird.
  • Bewege das untere Dreieck auf dem Lineal nach rechts.
  • So werden alle Zeilen außer der ersten eingerückt.
Stehen bei APA alle Quellen im Literaturverzeichnis?

Grundsätzlich stehen bei APA alle Quellen mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis.

Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Nach den APA-Richtlinien sind auch diese Ausnahmen von der Hauptregel für Quellenangaben genau festgelegt.

Einige Quellen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Nicht im Literaturverzeichnis stehen

  • Gesetze
  • Quellen von Sekundärzitaten
  • persönliche Kommunikation
Wie werden Konferenzberichte nach APA zitiert?

Konferenzberichte werden in der Regel gebündelt und im Anschluss an die jeweilige Konferenz in einem Journal oder Buch publiziert. Die Quellenangabe richtet sich nach den entsprechenden Vorgaben für wissenschaftliche Zeitschriften bzw. für Bücher.

Wie zitiere ich ein E-Book als PDF-Datei nach APA?

E-Books sind oft als PDF-Datei sowie als gedruckte Version vorhanden.

Du kannst die PDF-Version eines E-Books nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.

Sind die Versionen nicht identisch (z. B. durch abweichende Seitenzahlen), behandelst du die PDF-Datei wie eine eigenständige Publikation und gibst den DOI oder die URL an.

Wie zitiere ich ein E-Book nach APA?

Du kannst ein E-Book nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

Beispiel: E-Book zitieren nach APA

Verweis im Text:
(Müller, 2019)

Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr. https://doi.org/10.1000/182

Was ist persönliche Kommunikation?

Als ‚persönliche Kommunikation‘ nach den APA-Richtlinien gelten private Gespräche und Konversationen, die du mit jemandem geführt hast.

Zu ‚persönlicher Kommunikation‘ zählen Briefe, Telefongespräche, E-Mails und private Gespräche.

Du kannst persönliche Kommunikation nach APA zitieren, indem du diese in deinem Verweis im Text kennzeichnest.

Wie zitiere ich persönliche Kommunikation nach APA?

Du kannst persönliche Kommunikationen nach APA zitieren, indem du den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ in deinem Verweis im Text hinzufügst.

Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Beispiel: Persönliche Kommunikation zitieren APA

Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).

Stehen persönliche Kommunikationen im Anhang?

Du kannst persönliche Kommunikation nach APA zitieren, auch wenn diese nicht im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen.

Wir empfehlen jedoch grundsätzlich, alle deine verwendeten Informationen im Anhang aufzuführen und diese so für deine Leserschaft zugänglich zu machen.

Wie zitiere ich ein Patent nach APA?

Patente erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Die Quellenangabe umfasst fünf Elemente: Name der erfindenden Person, der Patent zugeschrieben ist, das Jahr, in dem das Patent erteilt wurde, die Patent-Identifikationsnummer, den Namen des Patentamts und die URL, unter der die Patenteintragung aufgerufen wurde.

Format Quellenangabe Patent nach APA

Nachname der erfindenden Person, Initialen der Vornamen. (Jahr der Erteilung). Titel des Patents (Patent-Identifikationsnummer). Name des Patentamts. URL

Muss ich nach APA bei Patenten ein Abrufdatum der URL angeben?

Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss bei Patenten die URL angegeben werden, unter der das Patent aufgerufen wurde. Das Abrufdatum der URL muss jedoch nicht genannt werden.

Wie zitiere ich einen Wikipedia-Artikel nach APA?

Wikipedia-Einträge erhalten nach den APA-Richtlinien sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Achte darauf, das Datum der archivierten Version des Artikels anzugeben.

Format: Quellenangabe Wikipedia nach APA

Titel des Wikipedia-Artikels. (Jahr, Tag. Monat). In Wikipedia. Permanente URL

Kann ich Wikipedia als Quelle für meine Abschlussarbeit verwenden?

Da die Informationen auf Wikipedia in der Regel anonym verfasst werden, ist das Zitieren von Wikipedia generell nicht empfohlen. Du solltest Wikipedia nur dann als Quelle verwenden, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.

Wie werden Konferenzbeiträge nach APA zitiert?

Konferenzbeiträge erhalten nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Das Format für die Quellenangabe sieht folgendermaßen aus.

Format Quellenangabe Konferenzbeiträge nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Konferenzbeitrags [Format]. Name der Konferenz, Ort. DOI oder URL

Wie zitiere ich Internetquellen ohne Datum?

Wenn du eine Internetquelle zitieren möchtest, für die kein Datum angegeben ist, kannst du stattdessen die Abkürzung o. D. (= ohne Datum) verwenden.

Beispiel: Internetquelle ohne Datum zitieren nach Harvard

Verweis im Text
(Erichsen o. D.)

Im Literaturverzeichnis
Erichsen, Cornelia (o. D.): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020].

Beachte
Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
Darf ich Twitter in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

Auf Twitter zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Beiträge von Twitter nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.

Wenn du Twitter für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.

Du kannst Twitter als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).

Wie zitiere ich ein ganzes Twitterprofil?

Anstelle eines einzelnen Tweets, kannst du auch ganze Profile von Twitter nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.

Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden.

Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.

Beispiel: Twitterprofil zitieren

Verweis im Text:
(Drosten, o. D.)

Literaturverzeichnis:
Drosten, C. [c_drosten] (o. D.). Tweets [Twitter-Profil]. Twitter. Abgerufen 14. Juli 2020 von https://twitter.com/c_drosten?lang=de

Wie zitiere ich einen Tweet nach APA?

Quellenangaben für Twitter-Beiträge werden nach den APA-Richtlinien immer im gleichen Format erstellt. In eckigen Klammern gibst du an, dass es sich um einen Beitrag von Twitter handelt.

Beispiel: Quellenangabe Twitter nach APA

Nachname der Autorenschaft oder Organisation, ggf. Initialen des Vornamens [Beschreibung des Inhalts] [Twittername]. (Datum). (Gekürzter) Titel des Beitrags [Tweet]. Twitter. URL

Darf ich Abschlussarbeiten und Dissertationen in meiner Arbeit verwenden?

Laut APA darfst du Abschlussarbeiten anderer Studierender als Quelle in deiner eigenen Arbeit verwenden. Achte jedoch darauf, dass die Ergebnisse, auf die du verweist, vom jeweiligen Autor selbst gewonnen wurden.

Die Informationen, auf die du verweist, sollten zudem einen wertvollen Mehrwert für deine eigene Arbeit liefern.

Abschlussarbeiten dürfen nur dann nicht verwendet werden, wenn sie einen Sperrvermerk enthalten.

Wie zitiere ich eine Abschlussarbeit nach APA?

Die Quellenangabe für veröffentlichte Abschlussarbeiten und Dissertationen folgt nach den APA-Richtlinien immer dem gleichen Schema.

Quellenangabe Abschlussarbeit nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel der Abschlussarbeit (Art der Arbeit, Name der Hochschule). Name der Website. URL

Sieh dir an, wie unveröffentlichte Abschlussarbeiten nach APA zitiert werden.

Wie gebe ich den YouTube-Nutzernamen bei APA an?

Nach den APA-Richtlinien zählt bei YouTube-Videos die Person, die das Video hochgeladen hat, als Autorenschaft.

Wenn du den echten Namen der Person kennst, gibst du diesen an und setzt den Nutzernamen in eckigen Klammern dahinter, z. B. Claßen, B. [BibisBeautyPalace].

Wie zitiere ich ein YouTube-Video nach APA?

YouTube-Videos erhalten nach APA einen Verweis im Text und einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit.

Als Autorenschaft wird die Person angegeben, die das Video hochgeladen hat. Dazu wird der Nutzername in eckigen Klammern angegeben.

Format: Quellenangabe YouTube-Video nach APA

Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Nutzername]. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Videos [Format]. Name der Streaming-Plattform. URL

Wie zitiere ich ein komplettes Wörterbuch nach APA?

Bei kompletten Wörterbüchern wird nach APA sowohl ein Verweis im Text als auch ein Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt. Hier wird bei der Quellenangabe, falls kein Jahr vorhanden ist, die Angabe ‚o. D.‘ zusammen mit einer URL und dem jeweiligen Abrufdatum hinzugefügt.

Format: Quellenangabe komplettes Wörterbuch nach APA

Organisation. (Jahr). Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL

Wie zitiere ich einen Eintrag aus einem Wörterbuch nach APA?

Einträge aus einem Wörterbuch erhalten nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Da Onlinewörterbücher keine Jahresangabe enthalten, wird die Angabe ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ gemacht. Das Abrufdatum des Eintrags mit der zugehörigen URL wird ebenfalls angegeben.

Format: Quellenangabe Eintrag aus einem Wörterbuch nach APA

Organisation (o. D.). Titel des Eintrags. In Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL

Wie zitiere ich Software ohne Autor nach APA?

Falls du eine Software nach APA zitieren möchtest und unklar ist, wer die Rechte an der Software hat, wird lediglich der Titel der Software an die Stelle der Autorenschaft gesetzt. Dann folgt die Versionsnummer, das Erscheinungsjahr, das herausgebende Unternehmen sowie eine entsprechende URL.

Format Quellenangabe Software ohne Autorenschaft nach APA

Titel der Software (Versionsnummer) [Software]. (Jahr). Herausgebendes Unternehmen. URL

Vancouver-Zitierstil

Was ist der Vancouver-Zitierstil?

Der Vancouver-Zitierstil ist eine numerische Zitierweise, die einen guten Lesefluss ermöglicht.

Wann benutze ich den Vancouver-Zitierstil?

Der Vancouver-Zitierstil wird häufig in medizinischen Publikationen verwendet.

Wie sieht das Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil aus?

Das Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil enthält die vollständigen Quellenangaben aller in der Arbeit verwendeten Quellen.

Wie verwende ich Abkürzungen für medizinische Fachzeitschriften?

Für medizinische Fachzeitschriften (Journals) im Vancouver-Zitierstil werden im Literaturverzeichnis standardisierte Abkürzungen verwendet, die auf der Internetseite der National Library of Medicine nachzulesen sind.

Wie zitiere ich einen Artikel aus einer Fachzeitschrift im Text?

Du kannst Fachzeitschriften (Journals) im Vancouver-Zitierstil zitieren, indem du im Text eine Nummer und im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe angibst.

Wie gebe ich Zeitschriften (Journals) im Literaturverzeichnis an?

Im Vancouver-Zitierstil werden für medizinische Fachzeitschriften im Literaturverzeichnis standardisierte Abkürzungen verwendet.

Wie gebe ich Buchquellen im Literaturverzeichnis an?

Im Vancouver-Zitierstil unterscheidest du bei Buchquellen im Literaturverzeichnis zwischen Monographien und Sammelbänden.

Was muss ich beim Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil beachten?

Die Quellen im Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil werden nicht alphabetisch, sondern in der Reihenfolge der Verwendung im Text angegeben.

Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil?

Das Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil enthält vollständige Angaben zu allen verwendeten Quellen. Die Quellen werden nach den vergebenen Nummern sortiert.

LP Zitierprüfung

Was gehört zur Zitierkorrektur?

Mit der Zitierkorrektur hast du die Sicherheit, dass

  • die von dir gewählte Zitierweise konsequent angewendet wird.
  • Interpunktion, Groß-/Kleinschreibung und die Verwendung von et al. korrekt sind.
  • du auf Unstimmigkeiten zwischen deinen Zitaten im Text und deinem Literaturverzeichnis hingewiesen wirst, sodass du sie ausbessern kannst.
  • du in bestimmten Fällen auf fehlende Informationen (z. B. der Verlag eines Buches im Literaturverzeichnis-Eintrag) hingewiesen wirst.
  • fehlende Autoren und Autorinnen ergänzt werden, wenn et al. falsch verwendet wurde (sofern dein Dokument genügend Informationen zur betreffenden Quelle enthält, damit dein/-e Korrektor/-in diese recherchieren kann).
  • das Layout deines Literaturverzeichnisses stimmig und einheitlich ist.
  • du auf noch unvollständige Literaturverzeichnis-Einträge direkt hingewiesen wirst (für den Fall, dass die vorhandenen Informationen dem/der Korrektor/-in nicht ausreichen, um die betreffenden Quellen zu recherchieren).

Folgende Leistungen sind nicht in der Zitierkorrektur enthalten:

  • Erstellung eines neuen Literaturverzeichnisses
  • Erstellen von Quellenangaben und URLs
  • Ergänzung von fehlenden Informationen, wenn alle oder die meisten Quellen in einem Text unvollständig sind
  • Prüfung, ob die bereits im Text enthaltenen Informationen korrekt sind (z. B. die Schreibweise von Autorennamen, Veröffentlichungsdaten oder Titel)
  • Feedback zur Qualität und/oder Relevanz der verwendeten Quellen
  • Feedback zur Anzahl der im Text enthaltenen Zitate
  • Korrigieren und Formatieren von Zitaten
  • Anpassung der Formatierung von Quellenangaben im Fließtext (z. B. Ersetzen von Quellenangaben im Fließtext durch Fußnoten)
  • Umwandeln von bereits vorhandenen Quellenangaben in eine andere Zitierweise
  • Hinzufügen fehlender Quellen zum Literaturverzeichnis
Welche Informationen muss ich bei der Zitierkorrektur-Buchung angeben?

Bei der Buchung der Zitierkorrektur wirst du gebeten, die Anzahl der Quellen in deinem Literaturverzeichnis anzugeben. Außerdem sollst du deinen gewünschten Zitierstil angeben. Zur Auswahl stehen z. B. APA (6. und 7. Ausgabe), MLA und Chicago.

Bitte beachte, dass wir keine Quellenangaben erstellen und die Stilrichtlinien nicht von Grund auf anwenden. Das bedeutet, dass du in deinem Dokument den gewünschten Zitierstil zumindest in Grundzügen bereits angewendet haben solltest. Bitte stelle dabei auch sicher, dass dein Dokument ein vollständiges Literaturverzeichnis enthält, das entsprechend den Anforderungen des von dir bevorzugten Zitierstils formatiert wurde. Auf diese Weise kann sich dein/-e Korrektor/-in auf den Feinschliff deines Literaturverzeichnisses konzentrieren. Damit ist sichergestellt, dass der von dir gewählte Stil einheitlich angewendet wird und du gezieltes Feedback erhältst.

Welche Zitierstile stehen bei der Zitierkorrektur zur Verfügung?

Die APA-Zitierprüfung ist ein KI-basiertes Tool, das derzeit den APA-Stil in den Auflagen 6 (2009) und 7 (2020) unterstützt. Wir arbeiten bereits daran, damit die Software in Zukunft weitere Zitierweisen unterstützt.

Die Scribbr-Zitierkorrektur wird von einem Zitierexperten oder einer Zitierexpertin durchgeführt. Damit bekommst du menschliches Feedback zu den Stilen APA 6, APA 7, MLA, Chicago, Vancouver, Harvard, Deutsche Zitierweise und zu universitätsspezifischen Richtlinien. Aufgrund der Komplexität können wir jedoch keine juristischen Zitierweisen prüfen.

Wenn du dich in deinem Paper an eine spezielle Version eines der oben genannten Stile gehalten hast (z. B. eine spezifische Harvard-Richtlinie), wähle beim Upload-Prozess bitte „eigene Richtlinien“ aus und lade deine Vorgaben gemeinsam mit dem zu prüfenden Dokument hoch.

Welche Sprachen stehen bei der Zitierkorrektur zur Verfügung?

Wir bieten die menschliche Zitierkorrektur für Dokumente in folgenden Sprachen an:

  • Englisch
  • Deutsch
  • Niederländisch
  • Französisch

Die APA-Zitierprüfung kann Dokumente in den folgenden Sprachen überprüfen:

  • Englisch
  • Deutsch
  • Niederländisch
  • Französisch
  • Spanisch
Es fehlen Angaben in meinem Literaturverzeichnis. Kann Scribbr die fehlenden Informationen hinzufügen?

Ja, unsere Experten und Expertinnen für Quellenangaben fügen bei der Zitierkorrektur fehlende Informationen hinzu, wann immer es möglich ist. Jedoch können wir dein Literaturverzeichnis nicht für dich vervollständigen. Solange du die richtigen Informationen angegeben hast, werden unsere Zitierexperten und -expertinnen die Einträge in deinem Literaturverzeichnis korrigieren.

In manchen Fällen ist es jedoch möglich, dass du fehlende Informationen nachträglich hinzufügen musst.

Wissenschaftliches Schreiben

Dürfen die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden?

Die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Meistens können Sätze leicht umformuliert werden, z. B. ‚Das menschliche Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘ anstatt ‚Unser Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘.

Was sind Guillemets?

Guillemets sind die französischen Anführungszeichen, die auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet werden. Sie sehen aus wie spitze Klammern: «…».

Was ist ein Anthropomorphismus?

Ein Anthropomorphismus entsteht, wenn ein unbelebtes Substantiv mit einer menschlichen Eigenschaft versehen wird. Das solltest du in wissenschaftlichen Texten vermeiden. Schreibe zum Beispiel ‚In dieser Arbeit werden die Entwicklungen untersucht.‘ anstatt ‚Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen.‘.

Soll ich Fachausdrücke verwenden?

Ja, durch Fachausdrücke sind deine Angaben unmissverständlich und du zeigst zudem, dass du dich in deinem Fachbereich gut auskennst.

Wie schreibe ich verständlich und präzise?

Verständlichkeit erreichst du, indem du auf ‚geschwollene‘ Formulierungen verzichtest und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Sätzen verdeutlichst. Präzisiere deine Angaben mithilfe von Jahres- und Prozentzahlen oder genauen Zeiträumen.

Wann werden Adverb und Verb zusammen-, wann getrennt geschrieben?

Die Betonung entscheidet über die Schreibweise. Wird das Adverb stärker betont, werden die beiden Wörter zusammengeschrieben. Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, ist die Getrenntschreibung richtig.

Wird die Verbindung aus einem Adjektiv und einem Verb zusammen- oder getrennt geschrieben?

Meistens werden diese beiden Wörter getrennt geschrieben. Auch hier besteht die Ausnahme in einer neuen Bedeutung, denn dann muss die Kombination zusammengeschrieben werden, z. B. ‚etwas schriftlich festhalten‘.

Ist die Zusammen- oder die Getrenntschreibung bei zwei aufeinanderfolgenden Verben richtig?

Zwei Verben dürfen immer getrennt geschrieben werden. Die Zusammenschreibung ist allerdings möglich, wenn die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat, z. B. ‚in einer Jahrgangsstufe sitzenbleiben‘.

Dürfen die Lesenden im Text angesprochen werden?

Lesende solltest du nicht direkt ansprechen, sondern stattdessen eine Passivkonstruktion verwenden, z. B. ‚Der Umfragebogen kann im Anhang eingesehen werden.‘ anstatt ‚Den Umfragebogen können Sie im Anhang einsehen.‘.

Sieh dir mehr Beispiele zur richtigen Verwendung von Personalpronomen an.

Wie werden englische Anführungszeichen gesetzt?

Englische Anführungszeichen werden nicht unten und oben, sondern nur oben gesetzt. Je nachdem, ob es sich um einen britischen oder einen amerikanischen Text handelt, werden die Anführungszeichen unterschiedlich gesetzt.

Wie kann die Ich-Form vermieden werden?

Um die Ich-Form zu vermeiden, kannst du auf Nominalisierungen, passive Sätze oder Konstruktionen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ zurückgreifen, z. B. ‚Hierzu lässt sich keine Aussage treffen.‘ anstatt ‚Hierzu kann ich keine Aussage treffen.‘

Darf die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden?

Es gibt kein Verbot, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Da sie jedoch oft als subjektiv gilt, wird empfohlen, die Ich-Form zu vermeiden.

Auf welche Weise werden Dezimalstellen abgegrenzt?

Im Hochdeutschen dient das Dezimalkomma zur Abgrenzung von Dezimalstellen, z. B. ‚14,5 kg‘ oder ‚217,50 €‘. Auch im Schweizerhochdeutschen wird das Dezimalkomma verwendet, bei Geldbeträgen jedoch ein Punkt gesetzt, also z. B. ‚217.50 €‘.

Welches Tausendertrennzeichen wird im Hochdeutschen, welches im Schweizerhochdeutschen verwendet?

Im Hochdeutschen wird ab fünf Stellen vor dem Komma das geschützte Leerzeichen (Strg + Shift + Leertaste) als Tausendertrennzeichen genutzt, bei Geldbeträgen wird ein Punkt gesetzt, z. B. 33 000 Personen und 12.560 €.

Im Schweizerhochdeutschen kann entweder ebenfalls das geschützte Leerzeichen genutzt werden oder es wird ein Apostroph gesetzt, z. B. 33’000 Personen.

Wann werden Zahlen nicht ausgeschrieben?

Nicht ausgeschrieben werden Jahreszahlen, Nummern von Kapiteln oder Abbildungen, runde Uhrzeiten ab 13 Uhr und Zahlen vor Zeichen und Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Geldsorten, z. B. ‚8 €‘.

Wie werden Zahlen ausgeschrieben?

Zahlen bis zu einer Million werden klein- und zusammengeschrieben, z. B. ‚neunhundertachtundsiebzigtausend‘. Danach werden die Zahlen groß- und getrennt geschrieben, z. B. ‚fünf Millionen‘.

Wie bilde ich den Plural von Abkürzungen?

Der Plural von Abkürzungen kann gebildet werden, indem ein ‘s’ an die Abkürzung angehängt wird, etwa bei Pkws. Bei Abkürzungen kann für den Plural aber auch einfach die Singularform verwendet werden.

Wie werden Zusammensetzungen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen geschrieben?

Zusammengesetzte Anglizismen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen werden mit einem Bindestrich verbunden, z. B. ‚PDF-Download‘ oder ‚3-D-Printer‘.

Was ist Umgangssprache?

Die Umgangssprache wird in alltäglichen Gesprächen verwendet. Für wissenschaftliche Texte solltest du auf die Standardhochsprache zurückgreifen.

Wie vermeide ich Umgangssprache?

Um Umgangssprache zu vermeiden, versuche, auf subjektive Übertreibungen und Begriffe, bedeutungsverstärkende Worte, saloppe Wertungen, Füllwörter, Redewendungen und Metaphern zu verzichten.

Wie formuliere ich sachlich und objektiv?

Um sachlich und objektiv zu formulieren, behalte stets die objektive Distanz zu deinem Untersuchungsgegenstand. So kannst du zu einem Forschungsergebnis kommen, das nicht durch deine eigene Meinung beeinflusst wird. Auch persönliche Begeisterung solltest du nicht ausdrücken.

Was sind Füllwörter?

Füllwörter sind Wörter, die für die Satzaussage nicht notwendig sind und den Satz unnötig ‚aufblähen‘. Auch wenn du diese Wörter aus dem Satz streichst, ändert sich der Inhalt nicht. Häufig genutzte Füllwörter sind z. B. ‚ja‘, ‚nämlich, natürlich‘ oder ‚ziemlich‘.

Sind ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ Relativpronomen?

Ja, ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ sind Relativpronomen, die jedoch besser durch ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ ersetzt werden sollten.

Wozu werden Relativpronomen verwendet?

Mit Relativpronomen werden Relativsätze eingeleitet, die z. B. eine Person, Sache oder einen Umstand näher bestimmen.

Sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ oder ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ verwendet werden?

Die Relativpronomen ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ gelten als veraltet. Daher sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ vorgezogen werden.

Wann werden mehrteilige Anglizismen nicht mit einem Bindestrich verbunden?

Präpositonalausdrücke, Eigennamen und adverbial oder prädikativ gebrauchte Ausdrücke werden als Anglizismen nicht gekoppelt, z. B. ‚Internet of Things‘, ,Kaffee to go oder ‚Chief Executive Officer‘.

Wie verstehe ich wissenschaftliche Texte?

Um wissenschaftliche Texte zu verstehen, benötigst du in der Regel mehrere Durchgänge:

  1. Text überfliegen und dabei relevante Stellen identifizieren
  2. Text im Hinblick auf konkrete Forschungsfrage durcharbeiten, Exzerpt erstellen
  3. Text kritisch betrachten, Methoden und Schlussfolgerungen hinterfragen
Wie werden zusammengesetzte Anglizismen geschrieben?

Je nach Wortart und Anzahl der Wörter der englischen Zusammensetzung gibt es unterschiedliche Regeln. Daher muss zwischen Getrennt-/Zusammenschreibung oder der Schreibung mit Bindestrich richtig gewählt werden.

Was sind absolute Adjektive?

Absolute Adjektive sind Adjektive, die man nicht steigern kann. Ihr Sinn gibt bereits die höchste oder niedrigste Bedeutung an.

Möglich: Ich bin wohnungslos.
Nicht möglich: Ich bin wohnungsloser als du.

Wie werden Adjektive gesteigert?

Wenn du Adjektive steigern möchtest, wird -er an das Adjektiv angehängt. Diese Form ist der Komparativ. Für eine weitere Steigerung wird -ste an die Grundform angefügt. Das ist der Superlativ.

Werden Adjektive mit ‚als‘ oder ‚wie‘ verglichen?

‚Als‘ und ‚wie‘ sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als‘ verwendet, für eine Gleichheit ‚wie‘.

Ungleich: Ich bin größer als du.
Gleich: Ich bin so groß wie du.

Schreibt man den Schrägstrich mit Leerzeichen?

Du setzt weder vor noch nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen.

  • Korrekt: links/rechts
  • Falsch: links / rechts
Wann setze ich doppelte Anführungszeichen?

Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen.

Wozu werden einfache Anführungszeichen verwendet?

Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.

Kommt ein Komma vor ‚aber auch‘?

Es kommt ein Komma vor ‚aber auch‘, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist, mit dem ein Haupt- oder ein Nebensatz eingeleitet wird. Die Wortkombination ‚aber auch‘ spielt für die Kommasetzung keine Rolle.

Was ist eine Allegorie?

Eine Allegorie ist ein rhetorisches Stilmittel, mit dem Abstraktes zum besseren Verständnis versinnbildlicht wird, z. B. die Liebe oder der Tod.

Es wird zwischen bildlichen und sprachlichen Allegorien unterschieden. Bildliche Allegorien sind häufig in der bildenden Kunst und sprachliche Allegorien in der Literatur zu finden.

Wie schreibe ich einheitlich in einer wissenschaftlichen Arbeit?

Achte darauf, dass du Wert-/Währungseinheiten und Symbole durchgängig identisch verwendest und auch Begriffe immer auf die gleiche Weise schreibst, z. B. immer ‚Facility-Management‘, und nicht ‚Facility-Management‘ und ‚Facilitymanagement‘.

Gibt es Ausnahmen bei den Vorgaben zur einheitlichen Schreibweise?

Ja, Abkürzungen werden am Satzanfang immer ausgeschrieben. Wird einem Begriff kein fester Wert zugeordnet, wird auch hier das Wort, nicht das Symbol verwendet, z. B. ‚Der Verlust betrug im Vergleich zum Vorjahr 8 %. Um wie viel Prozent der Umsatz im vergangenen Monat sank, ist noch unklar.‘

Lies mehr dazu in unserem Artikel zur Einheitlichkeit.

Kommt ein Komma vor ‚um zu‘?

Es kommt immer ein Komma vor ‚um zu‘, weil ‚um zu‘ Teil einer Infinitivgruppe des Nebensatzes ist. Der Nebensatz wird so vom Hauptsatz abgegrenzt.

In welchen Fällen wird kein Komma vor ‚um‘ gesetzt?

In zwei Ausnahmefällen setzt du kein Komma vor ‚um‘: wenn ‚um‘ in einem Satz als Adverb oder als lokale oder zeitliche Präposition verwendet wird.

Als Adverb kannst du ‚um‘ im Sinne von ‚etwa‘ oder ‚ungefähr‘ benutzen. Als lokale oder zeitliche Präposition machst du mit ‚um‘ Orts- und Zeitangaben.

In welchem Fall wird ein Komma vor ‚um‘ gesetzt?

Im Normalfall setzt du ein Komma vor ‚um‘, wenn ‚um‘ in einem Satz als Bindewort dient. Mit ‚um‘ wird dann ein Nebensatz eingeleitet, der durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.

In welchem Fall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt?

Im Normfall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist. Dieses dient dazu, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz aufzuzeigen.

In welchem Fall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt?

In einem Ausnahmefall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ den Zweck hat, die Satzaussage hervorzuheben. Hier ist ‚aber‘ also kein Bindewort.

Welche Funktion hat eine Allegorie?

Eine Allegorie hat die Funktion, abstrakte und komplexe Sachverhalte wie Freiheit oder Gerechtigkeit verständlicher zu machen.

Die Lesenden oder Betrachtenden können so einfacher verstehen, was mit einem abstrakten Begriff ausgedrückt werden soll.

In manchen Fällen ist hierfür aber Hintergrundwissen notwendig, z. B. zu historischen Ereignissen.

Steht ein Komma vor oder nach ‚aber‘?

Es steht immer ein Komma vor ‚aber‘, wenn das Bindewort ‚aber‘ dazu verwendet wird, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz auszudrücken. Das Komma steht also nicht nach ‚aber‘.

Steht das Verb bei ‚nicht nur – sondern auch‘ im Singular oder im Plural?

Das Verb steht in einem Satz mit ‚nicht nur – sondern auch‘ im Singular, wenn die Subjekte im Satz auch im Singular stehen, z. B.:

Nicht nur ein Papagei, sondern auch ein Beo kann das Sprechen lernen.

Steht ein Komma nach ‚nicht nur – sondern auch‘?

Es steht nach dem mehrteiligen Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma, wenn sich dieses im Hauptsatz befindet, z. B.:

Das Haus braucht nicht nur ein neues Dach, damit es nicht hineinregnet, sondern auch, damit die Bewohner vor einem Dacheinsturz geschützt sind.

Es wird hingegen nach ‚nicht nur – sondern auch‘ kein Komma gesetzt, wenn sich das Bindewort im Nebensatz befindet, z. B.:

Meine Freundin will immer ausgehen, nicht nur weil sie sich zu Hause langweilt, sondern auch weil sie gerne neue Leute kennenlernt.

Muss zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden?

Es muss zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden, da mit ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Gegensatz ausgedrückt wird.

Zudem muss vor dem Bindewort ‚sondern‘ immer ein Komma stehen. Diese Regel gilt ebenso für das mehrteilige Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘.

Steht das Verb bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural?

Das Verb kann bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural stehen. Stilistisch ist jedoch der Singular zu bevorzugen.

Die Pluralform sollte aber benutzt werden, wenn das Bezugswort im Plural steht oder sich das Verb näher an einem Pluralwort befindet.

Beispiel: Ihm gefallen weder die roten Schuhe noch das grüne Hemd.

Wann kann bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt werden?

Bei ‚weder noch‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn ein Satz aus zwei Hauptsätzen besteht. Jeder Hauptsatz weist ein Verb auf, das an der zweiten Stelle im Satz steht.

Wann wird bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt?

Bei ‚weder noch‘ wird ein Komma gesetzt, wenn in einem Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind. Der Hauptsatz wird dabei unterbrochen. Das gilt für die drei folgenden Ausnahmefälle:

  • Nebensätze
  • Infinitivgruppen
  • Einschübe bzw. Appositionen
Wann wird bei ‚weder noch‘ kein Komma gesetzt?

Bei ‚weder noch‘ wird kein Komma gesetzt, wenn in einem Satz Aufzählungen vorkommen. Das heißt, durch das mehrteilige Bindewort ‚weder noch‘ werden Wörter und Wortgruppen miteinander verbunden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher?

Eine Metapher ist kürzer als eine Allegorie, denn eine Metapher bezieht sich auf nur zwei Ausdrücke.

Das heißt, die Bedeutung eines Ausdrucks wird auf einen anderen Ausdruck übertragen, z. B. ‚mit Feuer spielen‘. Das Verb ‚spielen‘ ist hier vielmehr im Sinne von ‚riskieren‘ zu verstehen.

Zudem fällt eine Metapher schneller auf, da die beiden verknüpften Wörter nicht zusammenzupassen scheinen.

Was sind gute Satzanfänge im Deutschen?

Um Satzanfänge abwechslungsreich zu gestalten, kannst du folgende Wörter verwenden:

  • Trotzdem
  • Dennoch
  • Obwohl
  • Angesichts
  • Daraus folgt
  • Dementsprechend
  • Außerdem
  • Des Weiteren
  • Laut
  • Ferner
  • Darüber hinaus
  • Das bedeutet
Was sind gute Satzanfänge im Englischen?

Sätze beginnen im Englischen oft mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Gute Wörter für Satzanfänge sind beispielsweise:

  • Moreover
  • Furthermore
  • Consequently
  • Therefore
  • Since
  • However
  • Nevertheless
  • Although
  • In conclusion
  • Due to
  • According to
  • Once
Welche Funktion haben Bindewörter in Satzanfängen?

Bindewörter (Konjunktionen) und Umstandswörter (Adverbien) an Satzanfängen stellen einen Zusammenhang mit dem vorangegangenen Satz her.

Beispiele dafür sind:

  • Dennoch
  • Zudem
  • Hierbei
  • Allerdings
  • Trotzdem
  • Ferner
  • Dementsprechend
  • Danach
  • Anschließend
  • Somit
  • Folglich
  • Deswegen
Wie formuliere ich einen wissenschaftlichen Text?

In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.

Vermeiden solltest du:

  • Persönliche Wertungen
  • Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
  • Leseransprache
  • Formulierungen mit ‚man‘
  • Vage Ausdrücke
  • Übertreibungen
  • Emotionale Formulierungen
  • Redundanzen
  • Pauschalisierungen
  • Rhetorische Fragen
Was sind gute wissenschaftliche Formulierungen für die Fragestellung?

Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:

  • wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
  • ergibt sich die Fragestellung
  • wird die Frage behandelt
  • wirft die Frage auf
  • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
  • Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Einleitung?

In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.

Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:

  • Gegenstand der Arbeit ist
  • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
  • ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
  • Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.
  • wird nur am Rande behandelt
  • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]
  • es soll herausgefunden werden
  • Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]
  • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
  • Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
Wie formuliere ich ein wissenschaftliches Fazit?

Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:

  • Thema der Arbeit war
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
  • Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]
  • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
  • Abschließend kann festgehalten werden, dass […]
  • Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
  • es bedarf weiterer Untersuchungen
  • In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
  • In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]
    Was ist eine Alliteration?

    Eine Alliteration ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anlaut haben.

    Alliterationen kommen in unterschiedlichen Bereichen wie der Alltagssprache, der Literatur, den Medien, der Politik und der Werbung vor.

    Alliterationen haben auch verschiedene Sonderformen, z. B. das Tautogramm und die Zwillingsformel.

    Welche Wirkung und Funktion hat eine Alliteration?

    Durch eine Alliteration lässt sich eine Aussage verstärken und Aufmerksamkeit erregen. Auch sind z. B. Werbeslogans, Überschriften oder Programmnamen durch eine Alliteration einprägsamer.

    Kann eine Alliteration in wissenschaftlichen Arbeiten benutzt werden?

    Eine Alliteration sollte in wissenschaftlichen Arbeiten nicht benutzt werden, da rhetorische Stilmittel vielmehr dazu dienen, die Sprache zu gestalten.

    In wissenschaftlichen Arbeiten muss die Sprache aber immer sachlich und präzise sein.

    Was ist die beste Rechtschreibprüfung?

    In unserem Vergleich der besten Rechtschreibprüfungen schnitten die kostenlosen Tools von Scribbr und QuillBot am besten ab.

    Sie fanden jeweils 18 von 20 Fehlern in unserem Beispieltext.

    Wie wurde die beste Rechtschreibprüfung ermittelt?

    Um einen objektiven Test durchzuführen, haben wir einen kurzen Text erstellt und darin 20 Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler eingebaut.

    Diesen Text haben wir von allen getesteten Rechtschreibprüfungen korrigieren lassen und gezählt, wie viele Fehler gefunden wurden.

    Was macht die Scribbr-Rechtschreibprüfung einzigartig?

    Die Scribbr-Rechtschreibprüfung findet mehr Fehler als viele andere Tools und ist besonders nutzungsfreundlich:

    • Testsieger: Bei unserem Testvergleich fand die Rechtschreibprüfung von Scribbr 18 von 20 Fehlern und lag damit ganz vorne.
    • Ohne Anmeldung: Du brauchst kein Konto, um die Rechtschreibprüfung zu nutzen.
    • Ohne Limit: Es gibt kein Zeichen- oder Wortlimit.
    • Ohne Werbung: Auf Scribbr gibt es keine Werbung, die vom Tool ablenkt.

    Lies dir für mehr Details gerne unseren Vergleich zu den besten deutschen Rechtschreibprüfungen durch.

    Wie finde ich wissenschaftliche Texte?

    Du findest wissenschaftliche Texte, indem du eine systematische Literaturrecherche durchführst:

    1. Schlüsselbegriff zu deinem Thema in die Katalogsuche deiner Universitätsbibliothek eingeben
    2. Literaturverzeichnisse der gefundenen Texte nach weiteren relevanten Publikationen durchsuchen

    Wenn du das mehrfach hintereinander machst, findest du auf diese Weise die meisten relevanten Veröffentlichungen zu einem Thema.

    AT Homepage

    Wie hilft Scribbr dir beim Verbessern deines Dokumentes?

    Das Scribbr-Team hilft dir durch folgende Angebote, deine Dokument für Schule, Studium und Job zu verbessern:

    Wie hilft Scribbr Studierenden bei ihrem Abschluss?

    Unser Team hilft Studierenden durch folgende Angebote bei ihrem Abschluss:

    Welche Zitierstile unterstützen die Scribbr-Generatoren?

    Die Scribbr-Generatoren unterstützen folgende Zitierstile:

    Scribbr verwendet Zitierstile nach dem Industriestandard aus dem Citation-Style-Language-Projekt.

    LP Text zusammenfassen

    Wird der Text, den ich zusammenfassen lasse, gespeichert?

    Nein. Wir speichern keine Texte, die in den Scribbr-Zusammenfasser eingetragen werden.

    Wie kann man eine Zusammenfassung schreiben?

    Der einfachste Weg, einen Text zusammenzufassen, ist unser Text-Zusammenfasser.

    Du kannst aber auch eine Zusammenfassung schreiben, indem du

    1. den Text liest,
    2. das Gelesene in Abschnitte gliederst,
    3. eine Stichwortliste erstellst und
    4. die Zusammenfassung ausformulierst.
    Was muss ich beachten, wenn ich meinen Text zusammenfasse?

    Achte darauf, den richtigen Modus auszuwählen, wenn du einen Text zusammenfasst. Das hilft dir dabei, schnell die wichtigsten Informationen zu finden.

    Verwendest du die erstellte Zusammenfassung in irgendeiner Art weiter, ist zudem eine korrekte Quellenangabe wichtig. So vermeidest du versehentliche Plagiate.

    Ab wann ist der Scribbr-Zusammenfasser verfügbar?

    Der Scribbr-Zusammenfasser ist bereits jetzt für Englisch verfügbar.

    Die deutsche Version folgt in Kürze.

    Welche Technologie wird für unser Tool zum Text zusammenfassen verwendet?

    Der Textzusammenfasser auf unserer Seite wird von QuillBot bereitgestellt und nutzt eine fortschrittliche Sprachverarbeitungstechnologie.

    Sowohl Scribbr als auch QuillBot sind Dienste von Learneo, Inc. Deine Eingaben werden also gemäß der Datenschutzrichtlinie von Learneo verarbeitet.

    Weitere Informationen hierzu findest du im Abschnitt „QuillBot“ in der Datenschutzrichtlinie von Learneo. Die Nutzung unseres Textzusammenfassers unterliegt den Nutzungsbedingungen von QuillBot.

    Plagiaat Checker

    Wieviel kostet die Scribbr-Plagiatsprüfung?

    Die Scribbr-Plagiatsprüfung kann kostenlos getestet werden.

    Die Kosten für die Durchführung unserer Premium-Plagiatsprüfung hängen vom Umfang deiner Arbeit ab.

    Kosten für die Scribbr-Plagiatsprüfung
    Größe der Arbeit Dauer Kosten
    Bis zu 7.499 Wörter 10 Minuten 17,95 €
    7.500 bis 49.999 Wörter 10 Minuten 28,95 €
    50.000+ Wörter 10 Minuten 39,95 €

    Scribbr verfügt über die größte Plagiatsprüfung-Datenbank:

    • 99,3 Milliarden Internetquellen
    • 8 Millionen wissenschaftlichen Publikationen

    Direkt zur Plagiatsprüfung

    Plagiarism Result Page

    Kann ich die Scribbr-Plagiatsprüfung kostenlos nutzen?

    Ja, Scribbr bietet eine begrenzte kostenlose Version der Plagiatsprüfung an.

    Diese nutzt eine ähnliche Plagiatserkennungssoftware wie die meisten Universitäten und hat Zugang zu den meisten Inhaltsdatenbanken.

    Scribbr-Plagiatsprüfung

    LP Editors

    Wie werde ich Scribbr-Lektor/-in?

    Um Scribbr-Lektor/-in zu werden, musst du unseren Bewerbungsprozess bestehen. Dieser besteht aus drei Schritten:

    1. Scribbr-Sprachquiz
    2. Scribbr-Testdokument
    3. Scribbr-Academy

    Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Direkt zum Scribbr-Sprachquiz.

    Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?

    Der Scribbr-Bewerbungsprozess für Korrektoren und Korrektorinnen dauert zwei bis vier Wochen.

    Die einzelnen Schritte im Detail: 

    1. Scribbr-Sprachquiz: 30 Minuten
    2. Scribbr-Testdokument: 48 Stunden
    3. Scribbr-Academy: 2 bis maximal 5 Trainingsdokumente mit 1–3 Tagen Bearbeitungszeit

    Je nach Qualifikation und Motivation kann dieser Prozess kürzer oder länger dauern. 

    Was ist die Scribbr-Academy?

    In der Scribbr-Academy zeigen wir dir mithilfe von mindestens zwei Testaufträgen und Coachings, wie du Texte nach Scribbr-Richtlinien korrigierst. Die Academy ist Teil des Bewerbungsprozesses und dient gleichzeitig als Training, damit du nach Abschluss direkt echte Aufträge bearbeiten kannst. Wenn du bereits Erfahrung im wissenschaftlichen Lektorieren hast, wirst du die Scribbr-Academy vermutlich schneller durchlaufen bzw. weniger Testaufträge benötigen. 

    Um Einheitlichkeit für Studierende zu garantieren und Korrigierenden Richtlinien an die Hand zu geben, haben wir das Scribbr-Verbesserungsmodell entworfen. 

    In der Scribbr-Academy bringen wir dir bei, nach diesem Verbesserungsmodell zu korrigieren. Zudem erhältst du Coaching zu unseren zusätzlichen Services (Verständnis-Check und Roter-Faden-Check). 

    Wie viel kann ich als Scribbr-Lektor/-in verdienen?

    Die Korrektur einer Abschlussarbeit von 10 000 Wörtern bringt dir durchschnittlich 140 € ein. Wie viele Wörter du korrigierst, liegt an dir und deiner Verfügbarkeit. Ob der Verdienst höher oder niedriger ausfällt, hängt davon ab, welche Aufträge du annimmst (Aufträge mit 24-Stunden-Deadline werden z. B. besser bezahlt) und wie effizient du korrigierst.

    Wir werden dir alle wichtigen Informationen und Tools geben, damit du deinen Korrekturablauf automatisieren kannst und deine Korrekturgeschwindigkeit erhöhst.

    LP Übersetzer

    Ist der Scribbr-Übersetzer kostenlos?

    Ja. Mit dem Scribbr-Übersetzer kannst du Texte kostenlos übersetzen, egal wie lang sie sind.

    Welche Sprachen werden von diesem Text-Übersetzer unterstützt?

    Derzeit unterstützt unser Online-Übersetzer 30 Sprachen, darunter Englisch, Französisch und Türkisch.

    Wir arbeiten stets daran, neue Sprachen hinzuzufügen.

    Wird der Text, den ich übersetze, gespeichert?

    Nein. Wir speichern die Texte, die du in den Übersetzer eingibst, nicht ab.

    AI-Detector

    Was ist in der kostenlosen Version des AI-Detectors enthalten?

    Mit dem kostenlosen AI-Detector von Scribbr kannst du unbegrenzt viele englische Texte mit einer Länge von bis zu 500 Wörtern prüfen.

    Mit der Premium-Plagiatsprüfung von Scribbr bekommst du Zugriff auf ein Tool, das auch deutsche KI-Texte erkennt.

    Erkennt der AI-Detector Inhalte, die von ChatGPT, GPT4 und Google Bard erstellt wurden?

    Der AI-Detector von Scribbr erkennt zuverlässig englische Texte, die von beliebten Tools wie ChatGPT, Bard und Bing Chat generiert wurden.

    GPT2, GPT3 und GPT3.5 werden mit hoher Genauigkeit erkannt, während die Erkennung von GPT4 experimentell unterstützt wird.

    Wie genau ist der AI-Detector?

    Unser AI-Detector kann die meisten englischen Texte erkennen, die von beliebten Tools wie ChatGPT und Bard generiert werden. Wir können aber keine hundertprozentige Genauigkeit garantieren.

    Das Tool funktioniert besonders gut bei langen Texten. Es kann jedoch Fehler machen, etwa wenn der KI-Text bearbeitet oder umgeschrieben wurde.

    Unsere Untersuchung zu den besten englischen AI-Detectoren zeigt, dass kein Tool hundertprozentig genau ist. Die höchste Genauigkeit, die wir gefunden haben, lag bei 84 % bei einem Premium-Tool. Das beste kostenlose Tool wies eine Genauigkeit von 68 % auf.

    Wie interpretiere ich die Prozentzahl des AI-Detectors?

    Der KI-Score des AI-Detectors ist eine Prozentzahl zwischen 0 % und 100 %. Er gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Text von KI generiert wurde.

    KI-Detector

    Was ist in der kostenlosen Version des KI-Detectors enthalten?

    Mit dem kostenlosen KI-Detector von Scribbr kannst du unbegrenzt viele englische Texte mit einer Länge von bis zu 500 Wörtern prüfen.

    Mit der Premium-Plagiatsprüfung von Scribbr bekommst du Zugriff auf ein Tool, das auch deutsche KI-Texte erkennt.

    Erkennt der KI-Detector Inhalte, die von ChatGPT, GPT4 und Google Bard erstellt wurden?

    Der KI-Detector von Scribbr erkennt zuverlässig englische Texte, die von beliebten Tools wie ChatGPT, Bard und Bing Chat generiert wurden.

    GPT2, GPT3 und GPT3.5 werden mit hoher Genauigkeit erkannt, während die Erkennung von GPT4 experimentell unterstützt wird.

    Wie genau ist der KI-Detector?

    Unser KI-Detector kann die meisten englischen Texte erkennen, die von beliebten Tools wie ChatGPT und Bard generiert werden. Wir können aber keine hundertprozentige Genauigkeit garantieren.

    Das Tool funktioniert besonders gut bei langen Texten. Es kann jedoch Fehler machen, etwa wenn der KI-Text bearbeitet oder umgeschrieben wurde.

    Unsere Untersuchung zu den besten englischen KI-Detectoren zeigt, dass kein Tool hundertprozentig genau ist. Die höchste Genauigkeit, die wir gefunden haben, lag bei 84 % bei einem Premium-Tool. Das beste kostenlose Tool wies eine Genauigkeit von 68 % auf.

    Wie interpretiere ich die Prozentzahl des KI-Detectors?

    Der KI-Score des KI-Detectors ist eine Prozentzahl zwischen 0 % und 100 %. Er gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Text von KI generiert wurde.

    KI-Text-Korrektur

    Was ist der Unterschied zwischen der KI-Text-Korrektur und der automatischen Korrekturfunktion von Word?

    Die KI-Text-Korrektur wurde für wissenschaftliche Texte entwickelt und ist genauer als die automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Word.

    Die Korrekturfunktion von Word arbeitet normalerweise auf der Wortebene, während die KI-Text-Korrektur Korrekturen auf Satzebene und in gewissem Umfang sogar auf Absatzebene durchführen kann. Des Weiteren erkennt die KI-Text-Korrektur mehr Fehlerarten.

    Mit der KI-Text-Korrektur kannst du deinen Text zudem prüfen, nachdem du ihn fertiggestellt hast. So wird dein Schreibprozess nicht unterbrochen.

    Werden die Dokumente, die ich in der KI-Text-Korrektur hochlade, gespeichert?

    Nein. Das von dir hochgeladene Dokument wird sofort nach der Verarbeitung durch die KI-Text-Korrektur gelöscht. Die verbesserte Version deines Dokuments wird nach 12 Monaten automatisch von unseren Servern entfernt.

    Möchtest du die gespeicherte Version deines Dokuments früher löschen, kannst du das jederzeit manuell in deinem Profil machen. In unseren Artikeln findest du weitere Informationen darüber, wie wir die Sicherheit deiner Dokumente gewährleisten.

    Welche Sprachen werden von der KI-Text-Korrektur unterstützt?

    Derzeit ist die KI-Text-Korrektur von Scribbr für deutsche Texte (Hochdeutsch, Schweizerhochdeutsch) und für englische Texte (US-amerikanisches Englisch) verfügbar.

    Wir arbeiten daran, weitere Sprachen hinzuzufügen.

    Welche Art von Dokumenten kann die KI-Text-Korrektur bearbeiten?

    Die KI-Text-Korrektur von Scribbr bearbeitet nur .docx-Dokumente (Word). Die Funktion „Änderungen nachverfolgen“ ermöglicht es dir, Verbesserungen schnell und einfach zu erkennen.

    Ist die KI-Text-Korrektur für mich geeignet, wenn Deutsch nicht meine Muttersprache ist?

    Ja! Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, kannst du von der KI-Text-Korrektur profitieren, da sie möglicherweise unbemerkte Fehler anzeigt und korrigiert.

    Muss ich etwas herunterladen, um die KI-Text-Korrektur zu verwenden?

    Nein. Es ist kein Download erforderlich, um die KI-Text-Korrektur zu verwenden. Du kannst das Tool direkt in deinem Browser nutzen.

    Lade einfach dein Dokument hoch und erhalte innerhalb von 5 Minuten eine überarbeitete Version deines Textes.

    Kann die KI-Text-Korrektur Plagiat erkennen?

    Nein, die KI-Text-Korrektur erkennt keine Plagiate. Wenn du dein Dokument auf Plagiat prüfen möchtest, empfehlen wir dir die Scribbr-Plagiatsprüfung. Die KI-Text-Korrektur ist kostenlos in diesem Dienst enthalten.

    Kann ich die von der KI-Text-Korrektur vorgenommenen Änderungen überprüfen?

    Ja. Jede von der KI-Text-Korrektur vorgeschlagene Änderung wird in Word mit der Funktion „Änderungen nachverfolgen“ angezeigt. So kannst du selbst entscheiden, welche Änderungen du akzeptieren und welche du ablehnen möchtest.

    Wenn du alles überprüft hast, kannst du alle vorgeschlagenen Änderungen auch mit einem Klick annehmen.

    Wie viel kostet die KI-Text-Korrektur?

    Die KI-Text-Korrektur kostet 39,95 €. Nach der Zahlung kannst du 30 Tage lang so viele Dokumente prüfen, wie du möchtest.

    Wie lange braucht die KI-Text-Korrektur, um meinen Text zu überprüfen?

    Die genaue Bearbeitungszeit der KI-Text-Korrektur hängt von der Länge deines Dokuments ab. In den meisten Fällen ist die Prüfung jedoch innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen.

    Bearbeitet die KI-Text-Korrektur mein Literaturverzeichnis?

    Nein. Um sicherzustellen, dass die KI-Text-Korrektur dein Literaturverzeichnis nicht bearbeitet, haben wir Unterdrückungsregeln in unser Modell eingebaut.

    Gibt es eine kostenlose Testversion der KI-Text-Korrektur?

    Nein. Wenn du dein Dokument in der KI-Text-Korrektur hochlädst, erhältst du aber zuerst eine kostenlose Fehlerübersicht. Diese zeigt an, wie viele und welche Art von Fehlern dein Dokument enthält.

    Layout-Check

    Was gehört zum Scribbr Layout-Check?

    Beim Scribbr Layout-Check kümmern sich unsere Experten und Expertinnen um Folgendes:

    • Sicherstellen einer einheitlichen Formatierung im gesamten Dokument, einschließlich:
      • Schriftart, -größe und -farbe
      • Einzüge von Absätzen
      • Linienabstand
      • Ausrichtung des Textes (linksbündig, Blocksatz)
      • Abstand vor und nach einem Absatz von Überschriften
    • Seitenzahlen im arabischen oder römischen Stil hinzufügen
    • Hinzufügen, Entfernen und/oder Korrigieren der Überschriftnummerierungen. Das hängt von deiner Anfrage ab.
    • Aktualisieren oder Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses
    • Aktualisieren oder Erstellen eines Tabellen- und Abbildungsverzeichnisses
    • Überprüfen und Automatisieren von Titeln für Abbildungen und Tabellen

    Der Layout-Check beinhaltet nicht:

    • Anwendung von Universitätsrichtlinien aus einem zusätzlichen Dokument
    • Erstellung einer Titelseite, wenn keine vorhanden ist
    • Inhalte von Tabellen bearbeiten. Wir können nur das Format prüfen, nicht den Inhalt.
    • Erstellung der Titel für Tabellen und Zahlen. Wir können nur das Format prüfen, nicht den Inhalt.
    • Tabellen oder Abbildungen im Dokument bewegen
    Kann der Layout-Check mit den Richtlinien meiner Universität durchgeführt werden?

    Ja, das ist möglich. Wir haben den Buchungsprozess so gestaltet, dass du uns deine Wünsche für den Layout-Check mit nur wenigen Klicks mitteilen kannst. Anhand weniger Fragen kannst du angeben, welche Formatvorstellungen du hast. Du kannst unter anderem Angaben zur Schrift, Abständen, Seitennummerierung, und vielem mehr machen.

    Neben deinen eigenen Angaben bzw. den Vorgaben deiner Universität hast du auch die Möglichkeit, „Scribbr kann für mich entscheiden“ auszuwählen. In diesem Fall wenden wir unser Standardformat an, um ein einheitliches und klares Layout zu erhalten.

    Weiterhin kannst du uns in einer separaten Textbox zusätzliche Vorgaben mitteilen.

    Welche Informationen muss ich bei der Layout-Check-Buchung angeben?

    Das Ziel des Layout-Checks ist es, das Layout deines Dokumentes zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass es durchgängig sauber und formatiert aussieht. Um dies umsetzen zu können, halten wir uns an deine Vorgaben beim Hochladeprozess. Gleichzeitig achten wir darauf, dein bereits bestehendes Layout nicht zu verfremden, sondern uns an dein Design anzulehnen und dieses einheitlich umzusetzen.

    Um sicherzustellen, dass wir deine Wünsche beim Layout-Check anbringen können, gib bei deiner Buchung bitte folgende Informationen an:

    • Schriftart und Schriftgröße
    • Zeilenabstand
    • Einzug bei Paragraphen
    • extposition (linksbündig oder Blocksatz)
    • Format der Seitenzahlen (arabische oder römische Zahlen)
    • Ob du ein Inhalts-, Tabellen- und/oder Abbildungsverzeichnis haben möchtest
    Kann Scribbr nur einen Teil meines Dokumentes formatieren?

    Das kommt auf deine Bestellung an. Wenn du den Layout-Check als alleinigen Service buchst, kannst du während des Hochladevorgangs angeben, welche Seiten du formatiert haben möchtest.

    Wenn du den Layout-Check zusammen mit der Dienstleistung Lektorat & Korrekturlesen buchst, formatieren wir alle Seiten deines Dokuments.

    Generell empfehlen wir, dein gesamtes Dokument formatieren zu lassen, da du somit sichergehen kannst, dass das Dokument sauber und einheitlich gestaltet ist.

    Kann ich den Layout-Check mehrmals buchen?

    Jede Bestellung des Layout-Checks ist einzigartig. Wenn du dein Layout nochmals prüfen lassen willst, nachdem du Änderungen durchgeführt hast, musst du eine neue Bestellung aufgeben und bezahlen. Gerne wird dann das Layout erneut geprüft.

    Kommasetzung

    Muss ich ein Komma vor ‚mit‘ setzen?

    Nein, du musst normalerweise nicht wie bei ‚sobald‘ ein Komma vor ‚mit‘ setzen.

    Bei ‚mit‘ handelt es sich um eine Präposition, die angibt, in welcher Beziehung Wörter zueinander stehen.

    Präpositionen sind in der Regel ohne Komma direkt in einen Satz eingebaut.

    Beispiel: Luis geht mit Nicole essen.

    Du kannst die Kommasetzung in deinen Texten mit dem Lektorat & Korrekturlesen-Service von Scribbr kontrollieren lassen.

    Muss ich ein Komma vor und insbesondere setzen?

    Ja, du musst ein Komma vor ‚und insbesondere‘ setzen, wenn ‚insbesondere‘ Teil eines Zusatzes ist.

    Allerdings ist das Wort ‚und‘ hier eher unpassend und sollte besser weggelassen werden.

    Beispiel:

    • Nicht so gut: Ich liebe englische Schriftsteller/-innen, und insbesondere Jane Austen.
    • Besser: Ich liebe englische Schriftsteller/-innen, insbesondere Jane Austen.

    Du musst allerdings kein Komma vor ‚und insbesondere‘ setzen, wenn ‚insbesondere‘ direkt in einen Satz eingebunden ist.

    Beispiel: Die Region ist bekannt für ihre Natur und insbesondere für ihre beeindruckenden Wälder.

    Die Regeln sind somit dieselben wie beim Komma vor ‚insbesondere‘ ohne weitere Wörter.

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Scribbr lassen sich Fehler bei der Kommasetzung ganz einfach vermeiden.

    Muss ich ein Komma vor insbesondere wenn setzen?

    Ja, du musst ein Komma vor ‚insbesondere wenn‘ setzen.

    Beispiel: Der Ausblick ist beeindruckend, insbesondere wenn die Sonne untergeht.

    Es wird also immer ein Komma vor ‚insbesondere‘ gesetzt, unabhängig davon, ob ein weiteres Wort wie ‚wenn‘ folgt.

    Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um Fehler bei der Kommasetzung zu vermeiden.

    Kommt ein Komma vor anstatt mit Infinitiv?

    Ja, es kommt ein Komma vor ‚anstatt‘, wenn mit ‚anstatt‘ eine Infinitivgruppe eingeleitet wird.

    Eine Infinitivgruppe ist eine Wortgruppe, die die Präposition ‚zu‘ und ein Verb beinhaltet.

    Beispiel: Ich lese lieber ein Buch, anstatt einen Film anzuschauen.

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Scribbr kannst du die Kommasetzung in deinen eigenen Texten kontrollieren.

    Wann benutzt man ‚bevor‘?

    Man benutzt ‚bevor‘ zum einen, um auszudrücken, dass eine Handlung vor einer anderen erfolgt.

    Man benutzt ‚bevor‘ zum anderen, um auszudrücken, dass eine Sache an eine Bedingung geknüpft ist.

    Beispiel:

    • Ming schließt immer alle Fenster, bevor er das Haus verlässt.

    → Die erste Handlung ist, dass Ming alle Fenster schließt. Die zweite Handlung ist, dass er das Haus verlässt.

    • Ming schließt immer alle Fenster, bevor Mücken reinfliegen.

    → Die Bedingung, damit keine Mücken reinfliegen, ist, dass Ming immer alle Fenster schließt.

    Wie du siehst, muss in beiden Fällen ein Komma vor ‚bevor‘ stehen.

    Mit dem Scribbr-Tool kannst du in deinen eigenen Texten kostenlos die Kommasetzung prüfen lassen.

    Kommt bei ‚einerseits … andererseits‘ ein Komma oder Punkt?

    Im Normalfall kommt bei ‚einerseits … andererseits‘ ein Komma. Das Komma steht dann meistens vor dem Wort ‚andererseits‘.

    Es kommt aber auch vor, dass die beiden Wörter auf zwei Sätze verteilt sind. In diesem Fall steht zwischen ihnen ein Punkt.

    Beispiel:

    • Ich möchte einerseits alleine sein, andererseits langweile ich mich dann.
    • Ich möchte einerseits alleine sein. Andererseits langweile ich mich dann.

    Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um in deinen eigenen Texten die Kommasetzung prüfen zu lassen.

    Was kann ich anstatt ‚einerseits … andererseits‘ benutzen?

    Du kannst anstatt ‚einerseits … andererseits‘ auch die folgenden mehrteiligen Konjunktionen verwenden:

    Auch bei diesen Konjunktionen muss wie bei ‚einerseits … andererseits‘ ein Komma gesetzt werden.

    Um in deinen eigenen Texten die Kommasetzung prüfen zu lassen, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

    Muss ich bei ‚je nachdem‘ ein Komma setzen?

    Nein, du darfst zwischen den beiden Wörtern im Ausdruck ‚je nachdem‘ nicht wie bei ‚sobald‘ ein Komma setzen.

    Du kannst aber ein Komma nach ‚je nachdem‘ setzen, wenn der Satz dadurch leserlicher wird.

    Beispiel: Je nachdem[,] ob es morgen schneit, gehen wir Ski fahren.

    Falls dir die Kommasetzung schwerfällt, kannst du den Lektorat & Korrekturlesen-Service von Scribbr zu Hilfe nehmen.

    Muss ich ein Komma vor ‚durch‘ setzen?

    Nein, du musst in der Regel nicht wie bei ‚sobald‘ ein Komma vor ‚durch‘ setzen.

    Denn ‚durch‘ ist eine Präposition, die eine Beziehung zwischen Wörtern anzeigt.

    Präpositionen kannst du normalerweise direkt in einen Satz einbetten, sodass keine Kommas nötig sind.

    Beispiel: Er ging durch die Tür und drehte sich noch ein letztes Mal um.

    Mithilfe des Lektorat & Korrekturlesen-Service von Scribbr kannst du sichergehen, dass du Kommas richtig setzt.

    Kommt bei ‚vor allem weil‘ ein Komma?

    Du kannst freiwillig ein Komma bei ‚vor allem weil‘ setzen. Das Komma steht dann zwischen ‚vor allem‘ und ‚weil‘.

    Ein Komma ist sinnvoll, wenn das Wort ‚weil‘ mit zwei oder mehr Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter beim Sprechen besonders betont werden.

    Beispiel: Ich mag meinen neuen Chef, vor allem[,] weil er einen guten Humor hat.

    Muss ich bei ‚trotz dass‘ ein Komma setzen?

    Der Ausdruck ‚trotz dass‘ ist nicht richtig, auch wenn er manchmal fälschlicherweise verwendet wird.

    Stattdessen sollte besser ‚obwohl‘ benutzt werden. Vor ‚obwohl‘ musst du dann ein Komma setzen.

    Beispiel:

    • Mein Bruder hat kaum Geld, obwohl er so viel arbeitet.
    • Mein Bruder hat kaum Geld, trotz dass er so viel arbeitet.

    Mit der Rechtschreibprüfung von Scribbr kannst du die Kommasetzung in deinen Texten überprüfen lassen.

    Kommt nach ‚trotz‘ ein Komma?

    Nein, nach ‚trotz‘ kommt für gewöhnlich kein Komma, wenn ‚trotz‘ am Satzanfang steht.

    Ein Komma nach ‚trotz‘ ist nur dann möglich, wenn ‚trotz‘ in einen Satz eingeschoben wird.

    In diesem Fall bildet ‚trotz‘ zusammen mit anderen Wörtern eine Wortgruppe, nach der ein zweites Komma stehen muss.

    Beispiel:

    • Satzanfang: Trotz seines Liebeskummers ist Stephan zur Geburtstagsfeier seines besten Kumpels gekommen.
    • Wortgruppe: Stephan ist[,] trotz seines Liebeskummers[,] zur Geburtstagsfeier seines besten Kumpels gekommen.

    Wenn dir die Kommasetzung schwerfällt, kannst du die Rechtschreibprüfung von Scribbr benutzen.

    Muss ich bei ‚trotz aller Bemühungen‘ ein Komma setzen?

    Nein, du darfst bei ‚trotz aller Bemühungen‘ kein Komma setzen, wenn dieser Ausdruck am Satzanfang steht.

    Du kannst aber vor und nach dem Ausdruck ein Komma setzen, wenn du ihn in einen Satz einschiebst. Das ist aber nicht notwendig.

    Beispiel:

    • Trotz aller Bemühungen hat Lea die Prüfung vermasselt.
    • Lena hat[,] trotz aller Bemühungen[,] die Prüfung vermasselt.

    Die Kommasetzung in deinen Texten kannst du mit der Rechtschreibprüfung von Scribbr kontrollieren lassen.

    Wie kann ich ‚während‘ ersetzen, wenn es eine Präposition ist?

    Du kannst ‚während‘ in einem Satz mit ‚im Verlauf (von)‘ ersetzen, wenn es eine Präposition ist. Hier darf dann auch kein Komma gesetzt werden.

    Beispiel:

    • Priscila hat während ihrer ganzen Schulzeit nie Hausaufgaben gemacht.
    • Priscila hat im Verlauf ihrer ganzen Schulzeit nie Hausaufgaben gemacht.
    Welcher Fall (= Kasus) kommt nach ‚während‘ als Präposition?

    Nach ‚während‘ als Präposition kommt normalerweise der Genitiv. In der Umgangssprache verwenden wir aber auch oft den Dativ.

    Beispiel:

    • Mit Genitiv: Carsten hat während des Meetings zig Notizen gemacht.
    • Mit Dativ: Carsten hat während dem Meeting zig Notizen gemacht.

    In einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du besser den Genitiv verwenden, da er offiziell als die grammatisch korrekte Form gilt.

    Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn zwischen ‚während‘ und einem darauffolgenden Plural-Substantiv kein Artikel steht. Denn ohne Artikel ist der Genitiv nicht erkennbar. In diesem Fall ist auch beim Schreiben der Dativ in Ordnung.

    Beispiel: Bettina langweilt sich während Gesprächen immer tierisch.

    Kommt ein Komma vor ‚die‘ genauso wie vor ‚welche‘?

    Ja, es kommt ein Komma vor ‚die‘ genauso wie vor ‚welche‘, wenn ein Nebensatz eingeleitet wird.

    Bei ‚welche‘ und ‚die‘ handelt es sich in diesem Fall um Synonyme, die du beliebig austauschen kannst.

    Beispiel:

    • Das sind die Mädchen, welche in meine Parallelklasse gehen.
    • Das sind die Mädchen, die in meine Parallelklasse gehen.
    Kann ich ‚welche‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden?

    Ja, du kannst ‚welche‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden. Allerdings handelt es sich bei ‚welche‘ in Nebensätzen um eine veraltete Form, weshalb ‚die‘ besser ist.

    Beispiel:

    • Möglich: Im Folgenden werden die Aussagen zusammengefasst, welche aus den Interviews hervorgingen.
    • Besser: Im Folgenden werden die Aussagen zusammengefasst, die aus den Interviews hervorgingen.

    Beachte allerdings, dass ‚welche‘ im Schweizerdeutsch in Nebensätzen gängig ist. Hier gelten ‚welche‘ und ähnliche Formen wie ‚welcher/s‘ also nicht als veraltet.

    Welche Synonyme kann ich für ‚statt‘ benutzen?

    Du kannst die folgenden Synonyme für ‚statt‘ benutzen:

    • anstatt
    • anstelle (von)
    • und nicht

    Beispiel:

    • Als Beilage hätte ich gerne Pommes statt Reis.
    • Als Beilage hätte ich gerne Pommes anstatt Reis.
    • Als Beilage hätte ich gerne Pommes anstelle von Reis.
    • Als Beilage hätte ich gerne Pommes und nicht Reis.

    Substantiv

    Was sind Beispiele für Eigennamen?

    Beispiele für Eigennamen sind Namen von Personen, Städten, Flüssen oder Unternehmen:

    • Luisa, Franz, Friedrich Schiller
    • Wien, Göteborg
    • Rhein, Mosel
    • Apple, Tesla
    Was ist ein Singularetantum?

    Ein Singularetantum ist das Gegenstück zum Pluraletantum

    Ein Singularetantum ist ein Wort, das (fast) ausschließlich im Singular vorkommt.

    Beispiele für Singularetantums sind:

    • Durst
    • Lärm
    • Schnee
    Wie wird der Genitiv Singular gebildet?

    Den Genitiv Singular bildest du, indem du an das Substantiv die Endung -s oder -es anhängst.

    Anders als im Englischen ist es im Deutschen falsch, ein Apostroph zwischen das Wort und die Endung einzufügen (= Deppenapostroph). Die Endung wird direkt an das Wort angehängt.

    Beispiel: Genitivendungen
    Grundform (Nominativ) Genitiv Beispielsatz
    Tisch Tisch[e]s Die Größe des Tischs/Tisches ist ausreichend.
    Lisa Lisas Lisas Wohnung ist schön eingerichtet.
    Kreis Kreises Der Durchmesser des Kreises wird mit der Formel d = 2 x r berechnet.
    Was bedeutet das Wort ‚Singular‘?

    Das Wort ‚Singular‘ stammt von dem lateinischen Wort ‚singulus‘ (= einzeln) ab. Es bezeichnet in der Sprachwissenschaft die Einzahl eines Begriffs.

    Was sind die 1., 2. und 3. Person Singular?

    Verben werden nach den drei grammatischen Personen konjugiert. Die grammatische Person kann im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) stehen.

    Zu jeder grammatischen Person gehören bestimmte Personalpronomen:

    1. Person Singular: ich
    2. Person Singular: du
    3. Person Singular: er/sie/es
    1. Person Plural: wir
    2. Person Plural: ihr
    3. Person Plural: sie
    Wie erkennst du den Plural?

    Ob ein Wort im Plural steht, erkennst du

    • am Artikel: Im Singular findest du die bestimmten Artikel ‚der‘, ‚die‘, und ‚das‘ sowie die unbestimmten Artikel ‚ein‘, und ‚eine‘. Im Plural gibt es den bestimmten Artikel ‚die‘.
    • anhand von Zahlwörtern wie ‚zwei‘, ‚drei‘, ‚mehrere‘ oder ‚manche‘, die vor dem Substantiv stehen.
    • an den Pluralendungen ‚-e‘, ‚-(e)n‘, ‚-er‘ und ‚-s‘.
    Woran kann ich eine Nominalisierung erkennen?

    Du erkennst eine Nominalisierung an den folgenden vier Merkmalen:

    1. Sie wird großgeschrieben (das Lernen).
    2. Sie steht meist mit einem Begleiter (das Lernen, häufiges Lernen, beim Lernen).
    3. Sie kann durch einen Begleiter ergänzt werden, falls sie ohne einen steht (Lernen macht Spaß. → Das Lernen macht Spaß.).
    4. Sie kann durch ein Nomen ersetzt werden (Lernen macht Spaß. → Fußball macht Spaß.).

    Um sicherzustellen, dass du Nominalisierungen richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

    Was sind ‚Nominalisierung‘ und ‚Verbalisierung‘?

    ‚Nominalisierung‘ und ‚Verbalisierung‘ sind Vorgänge, bei denen Nomen oder Verben aus Wörtern anderer Wortarten gebildet werden.

    Beispiel Nominalisierung: suchen (Verb) → die Suche (Nomen)

    Beispiel Verbalisierung: die Sonne (Nomen) → sonnen (Verb)

    Auch die Wörter, die auf diese Weise gebildet werden, nennt man ‚Nominalisierung‘ oder ‚Verbalisierung‘.

    Um sicherzustellen, dass du Nominalisierungen und Verbalisierungen richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

    Gibt es einen Unterschied zwischen Nomen und Substantiv?

    Ob es einen Unterschied zwischen ‚Nomen‘ und ‚Substantiv‘ gibt, hängt davon ab, ob ‚Nomen‘ im engen oder im weiten Sinn verwendet wird.

    Im engen Sinn wird mit ‚Nomen‘ dasselbe wie mit ‚Substantiv‘ bezeichnet: eine Art von Wörtern, die ein festes Genus haben und nach Numerus und Kasus verändert werden können. Das Genus ist das grammatische Geschlecht, der Numerus die Zahl und der Kasus der Fall.

    Im weiten Sinn ist ‚Nomen‘ ein Oberbegriff für Wortarten, deren Wörter nach Numerus, Kasus und zum Teil Genus verändert werden können. Dazu gehören Substantive, Adjektive und Pronomen.

    Um Nomen und Wörter anderer Wortarten richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

    Wie werden Nomen noch genannt?

    Nomen‘ werden auch wie folgt genannt:

    • Dingwörter
    • Hauptwörter
    • Namenwörter
    • Nennwörter
    • Substantive

    Um Nomen richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

    Rechtschreibung

    Wann wird ‚dass‘ mit ‚ss‘ oder ‚ß‘ geschrieben?

    Nach der aktuellen Rechtschreibung wird ‚dass‘ nur noch mit zwei ‚ss‘ geschrieben.

    Die Schreibweise mit ‚ß‘, also ‚daß‘, gilt als veraltet und ist daher falsch.

    Beispiel:

    • Cathleen hat es überrascht, dass sie alle ihre Hausarbeiten mit einer 1,0 bestanden hat.
    • Cathleen hat es überrascht, daß sie alle ihre Hausarbeiten mit einer 1,0 bestanden hat.
    Gibt es für die Regel ‚dass‘ oder ‚das‘ einen Merksatz?

    Ja, es gibt für die Regel zur Unterscheidung zwischen ‚dass‘ und ‚das‘ einen Merksatz:

    • „Das ‚s‘ im ‚das‘, es bleibt allein, passt ‚dieses‘, ‚jenes‘, ‚welches‘ rein.“

    Du kannst also ‚das‘ als Artikel durch ‚dieses‘ oder ‚jenes‘ und ‚das‘ als Pronomen durch ‚welches‘ ersetzen.

    Das Bindewort ‚dass‘ kannst du mit keinem dieser Wörter austauschen.

    ‚das‘ als Artikel:

    • Ich habe das Geschenk wirklich nicht erwartet.
    • Ich habe dieses Geschenk wirklich nicht erwartet.
    • Ich habe jenes Geschenk wirklich nicht erwartet.

    ‚das‘ als Pronomen:

    • Céline mag das Lied, das ständig im Radio gespielt wird.
    • Céline mag das Lied, welches ständig im Radio gespielt wird.

    ‚dass‘ als Bindewort:

    • Es freut uns, dass wir dir eine Hilfe sein konnten.
    • Es freut uns, dieses wir dir eine Hilfe sein konnten.
    • Es freut uns, jenes wir dir eine Hilfe sein konnten.
    • Es freut uns, welches wir dir eine Hilfe sein konnten.
    Gibt es für ‚dass‘ ‚das‘ eine bayerische Regel?

    Ja, es gibt zur Unterscheidung zwischen ‚dass‘ und ‚das‘ eine bayerische Regel.

    Im Bayerischen lässt sich der Artikel oder das Pronomen ‚das‘ durch ‚des‘ ersetzen.

    Das Bindewort ‚dass‘ lässt sich hingegen nicht ersetzen.

    Nur ‚das‘ richtig:

    • Des Bier, des mir jetzt o’zapft ham, is einfach guad.
    • Das Bier, das mir jetzt o’zapft ham, is einfach guad.
    • Dass Bier, dass mir jetzt o’zapft ham, is einfach guad.

    Nur ‚dass‘ richtig:

    • I sieh, dass du ois ausgsoffa host.
    • I sieh, des du ois ausgsoffa host.
    • I sieh, das du ois ausgsoffa host.

    Groß- und Kleinschreibung

    Wann verwende ich ‚samstags‘ und wann ‚Samstag‘?

    Das Adverb ‚samstags‘ verwendest du, wenn etwas öfter oder immer an diesem Wochentag stattfindet.

    Beispiel: Er geht samstags immer seine Eltern besuchen.

    Das Substantiv ‚Samstag‘ verwendest du, wenn du dich auf den sechsten Tag der Woche beziehst.

    Beispiel: Kommenden Samstag sollten wir Bescheid bekommen.

    Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

    Wie schreibt man ‚samstags‘ und ‚sonntags‘?

    Die Wörter ‚samstags‘ und ‚sonntags‘ werden fast immer als Adverbien gebraucht und deshalb kleingeschrieben.

    Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

    Wann verwende ich ‚sonntags‘ und wann ‚am Sonntag‘?

    Du verwendest das Adverb ‚sonntags‘, wenn du ausdrücken willst, dass etwas regelmäßig am Sonntag passiert.

    Beispiel: Ich treffe mich sonntags mit meinen Freunden.

    Du verwendest das Substantiv ‚Sonntag‘, wenn du dich auf den letzten Tag der Woche beziehst. Damit ist dann meist ein konkreter Tag gemeint.

    Beispiel: Ich treffe mich am Sonntag mit meinen Freunden.

    Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

    Lektorat & Korrekturlesen

    Wie schnell kann Scribbr mein Dokument Korrektur lesen?

    Die schnellste Bearbeitungszeit liegt bei 12 Stunden.

    Du kannst dein Dokument jederzeit hochladen und zwischen 4 Korrekturfristen wählen:

    • Am selben Tag
      • 3 Stunden
      • 6 Stunden
      • 12 Stunden
    • 24 Stunden
    • 3 Tage
    • 7 Tage
    Wird mein Dokument auch am Wochenende und an Feiertagen Korrektur gelesen?

    Ja, unabhängig von der gewählten Korrekturfrist können unsere Korrektoren und Korrektorinnen dein Dokument auch an Wochenenden und Feiertagen Korrektur lesen.

    Beispiel: Wenn du an einem Samstag den 24-Stunden-Service wählst, erhältst du dein Dokument pünktlich innerhalb von 24 Stunden am Sonntag zurück.

    Was bedeutet Scribbrs 100 %-Zufriedenheitsgarantie?

    Wir von Scribbr versprechen, jeden Kunden und jede Kundin mit unserem Service zu 100 % glücklich zu machen. Unsere Philosophie lautet: Deine Beschwerde ist jederzeit gerechtfertigt – ohne Einschränkungen.

    Unser Kundenservice ist immer da um eine hilfreiche Lösung für dich zu finden. Dabei ist egal, ob es sich um eine neue kostenlose Korrektur oder um die Rückerstattung der Kosten handelt.

    Du kannst uns an jedem Tag der Woche, Montag bis Sonntag von 9 bis 23 Uhr kontaktieren. Wir sind per Live-Chat, Telefon oder Mail zu erreichen und reagieren umgehend auf deine Anfrage.

    Kann ich bei meiner Korrektur zwischen Hochdeutsch und Schweizerhochdeutsch wählen?

    Ja, im Bestellvorgang kannst du deine Präferenz für Hochdeutsch oder Schweizerhochdeutsch festlegen. Wenn du keine Präferenz auswählst, werden unsere Korrektoren und Korrektorinnen sich danach richten, welche Sprache du in deiner Arbeit verwendest.

    Sollte dein Korrektor bzw. deine Korrektorin Fragen zu deiner Sprachwahl haben, werden wir dich umgehend kontaktieren.

    Kann ich eine Korrekturvorschau bekommen?

    Ja, wenn dein Dokument länger als 20.000 Wörter ist, bekommst du eine Korrketurvorschau von ca. 2.000 Wörtern. Diese Vorschau gibt dir einen ersten Eindruck über den Stil deines Korrektoren bzw. deiner Korrektorin. Du erhältst außerdem die Chance, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.

    Wie funktioniert die Korrekturvorschau?

    Spätestens 24 Stunden nachdem du deine Bestellung aufgegeben hast, erhältst du deine Korrekturvorschau. Danach hast du 24 Stunden Zeit um uns mitzuteilen, ob du zufrieden mit der korrigierten Vorschau bist oder ob es etwas gibt was dein Korrektor bzw. deine Korrektorin anders machen soll.

    Erfahre mehr über die Korrekturvorschau

    Kostet die Korrektur einer englischen Abschlussarbeit mehr?

    Nein, wir machen keinen Unterschied zwischen Deutsch und Englisch. Unabhängig von der Sprache deines Dokuments bieten wir unseren Service ab € 0,017 pro Wort an.

    Berechne ganz einfach deinen Preis mit unserem Preiskalkulator.

    Plagiatsprüfung

    Was ist der Unterschied zwischen der kostenlosen und der Premium-Plagiatsprüfung?

    Das Ergebnis der kostenlosen Plagiatsprüfung zeigt dir, ob dein Text möglicherweise Plagiate enthält. Im Ergebnisbericht der Premium-Version findest du alles, was du brauchst, um deinen Text frei von Plagiaten zu machen.

    Kostenloser Bericht Premium-Bericht (ab 17,95 €)
    • Bewertung des Plagiatsrisikos
    • Anzeige der 5 Quellen mit den meisten Übereinstimmungen
    • Genaue Ähnlichkeit in Prozent angegeben
    • Vollständige Liste der übereinstimmenden Quellen
    • Dokumentansicht zur schnellen Überprüfung von Ähnlichkeiten
    • Direkter Vergleich mit dem Originaltext
    • Hochladen privater Dokumente für Selbstplagiatprüfung möglich
    • Unterstützung per Chat
    Welche Technologie verwendet die Scribbr-Plagiatsprüfung?

    Die Scribbr-Plagiatsprüfung verwendet eine ähnliche Plagiatserkennungssoftware wie die meisten Universitäten und liefert dieselben oder sehr ähnliche Ergebnisse.

    Welche Quellen werden in der Scribbr-Plagiatsprüfung verwendet?

    Die Scribbr-Plagiatsprüfung vergleicht dein Dokument mit der größten und am schnellsten wachsenden Datenbank der Welt, die Folgendes umfasst:

    • 99,3 Milliarden aktuelle und historische Internetseiten
    • 8 Millionen wissenschaftliche Publikationen und Bücher von über 1700 Verlagen wie Springer, IEEE, Elsevier, Wiley-Blackwell und Taylor & Francis

    Sollte eine von dir verwendete Quelle nicht in der Datenbank vorhanden sein, kannst du die Selbstplagiatsprüfung zusammen mit der Plagiatsprüfung verwenden. Dort kannst du deine eigenen Quellen hochladen und dein Dokument damit auf Plagiate überprüfen.

    Wird das Ergebnis meiner Scribbr-Plagiatsprüfung identisch zu dem meiner Hochschule sein?

    Scribbr verwendet eine ähnliche Plagiatssoftware wie die meisten Universitäten und liefert dieselben oder sehr ähnliche Ergebnisse.

    Allerdings können Universitäten deine Arbeiten mit privaten Datenbanken für Arbeiten ihrer Studierenden abgleichen, auf die Scribbr keinen Zugriff hat. Das führt möglicherweise zu kleinen Unterschieden.

    Aus diesem Grund haben wir die Scribbr-Selbstplagiatsprügung entwickelt, die kostenlos in der Plagiatsprüfung enthalten ist. Hier kannst du selbst Quellen hochladen und so sicherstellen, dass du nicht versehentlich plagiiert hast.

    Wird mein Dokument in einer öffentlichen Datenbank gespeichert?

    Nein, die Scribbr-Plagiatsprüfung speichert dein Dokument in keiner öffentlichen Datenbank (anders als andere Plagiatsprüfungen).

    Außerdem kannst du deine eingereichten Dokumente und persönlichen Informationen von unseren Servern löschen, sobald du dein Ergebnis erhalten hast.