Recht haben groß oder klein? Schreib’s besser klein!
Das Wort ‚recht‘ im Ausdruck ‚recht haben‘ kann immer kleingeschrieben werden.
In vielen Fällen kann ‚Recht‘ in ‚Recht haben‘ auch großgeschrieben werden.
Da die Großschreibung allerdings nicht immer möglich ist, empfehlen wir die Kleinschreibung. So kannst du Fehler vermeiden.
Warum ‚recht haben‘ kleingeschrieben wird
Das Wort ‚recht‘ im Ausdruck ‚recht haben‘ kann entweder als Adjektiv oder als Substantiv betrachtet werden.
Wird es als Adjektiv betrachtet, schreibst du es klein.
Wird es als Substantiv betrachtet, schreibst du es groß.
In manchen Formulierungen kann ‚recht‘ in ‚recht haben‘, aber nur als Adjektiv betrachtet werden. Dies hängt von der Position im Satz oder von den Wörtern ab, mit denen es zusammen vorkommt.
Daher muss ‚recht haben‘ in einigen Fällen kleingeschrieben werden. Wir raten daher generell zur Kleinschreibung, damit du keinen Fehler machst.
Die Kleinschreibung von ‚recht haben‘ ist immer richtig.
Melanie musste zugeben, dass ihre Freundin recht hat.
Bei dieser Diskussion kann ich mich nicht entscheiden, wer recht hat.
Wann du ‚Recht haben‘ auch großschreiben kannst
In vielen Fällen kannst du ‚Recht haben‘ sowohl groß- als auch kleinschreiben. Das liegt daran, dass das Wort ‚Recht‘ in ‚Recht haben‘ auch als Substantiv betrachtet werden kann: das Recht.
Nachdem er ihre Begründung gehört hatte, wusste er, dass sie Recht/recht hat.
Die Großschreibung ist nicht möglich, wenn klar ist, dass es sich bei ‚recht‘ nicht um ein Substantiv handelt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ‚recht‘ durch ‚sehr‘, ‚völlig‘ oder ‚so‘ verstärkt wird.
Auch wenn du es nicht gerne hörst, dein Freund hat so recht mit dem, was er sagt.
Substantive können nicht mit diesen Wörtern verstärkt werden, sondern zum Beispiel mit ‚viel‘ oder ‚groß‘.
Susanne hatte auf der Feier viel Spaß.
Susanne hatte auf der Feier großen Spaß.
So unterscheidest du zwischen ‚recht‘ und ‚Recht‘
Auch bei anderen Kombinationen aus ‚recht‘ und einem Verb muss darauf geachtet werden, ob es sich bei ‚recht‘ um ein Substantiv oder Adjektiv handelt oder ob beides möglich ist:
- recht/Recht behalten
- recht/Recht geben
- recht sein
- recht geschehen
- Recht sprechen
Um zu prüfen, ob es sich um ein Adjektiv oder ein Substantiv handelt, kannst du mit ‚wie‘ (Adjektiv) oder ‚was‘ (Substantiv) danach fragen.
Nach Adjektiven und Substantiven fragen
Frage: Wie ist es mir?
Frage: Was ist es mir?
Ergebnis des Tests: ‚recht‘ ist in diesem Satz ein Adjektiv
Frage: Was spricht der Richter?
Beispielsatz: Der Richter spricht Recht.
Frage: Wie spricht der Richter?
Ergebnis des Tests: ‚Recht‘ ist in diesem Satz ein Substantiv
Häufig gestellte Fragen
- Wann schreibe ich ‚recht haben‘ klein?
-
Das Wort ‚recht‘ in ‚recht haben‘ kann immer kleingeschrieben werden, weil es immer als Adjektiv betrachtet werden kann.
- Wann schreibe ich ‚Recht haben‘ groß?
-
Das Wort ‚recht‘ in ‚recht haben‘ kann in vielen Fällen sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden.
Da es in manchen Fällen allerdings kleingeschrieben werden muss, empfehlen wir, es sicherheitshalber immer kleinzuschreiben. Die Kleinschreibung ist immer richtig.
- Wie schreibe ich ‚Da haben Sie recht‘?
-
Das Wort ‚recht‘ kann in dem Satz sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden: Da haben Sie recht/Recht.
Das liegt daran, dass das Wort in diesem Fall als Adjektiv oder als Substantiv betrachtet werden kann.
Wenn ‚recht‘ allerdings beispielsweise durch ‚völlig‘ verstärkt wird, ist nur die Kleinschreibung zulässig: Da haben Sie völlig recht.
In diesem Fall kann ‚recht‘ nämlich nur ein Adjektiv sein.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Schrader, T. (2023, 19. April). Recht haben groß oder klein? Schreib’s besser klein!. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/gross-und-kleinschreibung-at/recht-haben/