Deutsch groß oder klein? So findest du es heraus
Das Wort ‚deutsch‘ wird kleingeschrieben, wenn es darum geht, wie etwas oder jemand ist. In diesem Fall handelt es sich nämlich um ein Adjektiv.
Das Wort ‚Deutsch‘ wird großgeschrieben, wenn es um die Sprache oder das Schulfach geht. In diesem Fall handelt es sich nämlich um ein Substantiv.
Richtig | Falsch | |
---|---|---|
Adjektiv ‚deutsch‘ | Dieses Verhalten ist typisch deutsch. | Dieses Verhalten ist typisch Deutsch. |
Substantiv ‚Deutsch‘ | Er hat Deutsch in der Schule gelernt. | Er hat deutsch in der Schule gelernt. |
Wann ‚deutsch‘ kleingeschrieben wird
Das Adjektiv ‚deutsch‘ wird kleingeschrieben. Du erkennst das Adjektiv daran, dass es darum geht, wie etwas oder jemand ist.
Paul ist englisch und Melanie deutsch.
Die deutsche Sprache ist schwer zu erlernen.
Im internationalen Vergleich liegen die deutschen Schüler*innen im Mittelfeld.
Wann ‚Deutsch‘ großgeschrieben wird
Das Substantiv ‚Deutsch‘, das die Sprache oder das Schulfach bezeichnet, wird großgeschrieben.
Du kannst das Substantiv an folgenden Wörtern erkennen, die vor ‚Deutsch‘ stehen:
- das (bestimmter Artikel)
- mein/dein/sein/ihr/euer (Possessivpronomen)
- in/auf (Präposition)
Sein Deutsch ist wirklich gut.
Morgen schreiben wir eine Arbeit in Deutsch.
Kannst du das auch auf Deutsch sagen?
Jeden Dienstag haben die Kinder eine Doppelstunde Deutsch.
Außerdem wird großgeschrieben, wenn das Adjektiv ‚deutsch‘ substantiviert wurde: die Deutsche, der Deutsche, die Deutschen usw.
So unterscheidest du deutsch und Deutsch
Um das Adjektiv ‚deutsch‘ vom Substantiv ‚Deutsch‘ zu unterscheiden, prüfst du, mit welchem Fragewort du nach dem Wort fragen kannst.
- Nach dem Adjektiv kannst du mit ‚wie?‘ fragen.
- Nach dem Substantiv kannst du mit ‚was?‘ fragen.
Nach Adjektiven und Substantiven fragen
Beispielsatz: Frage: |
Seine Aussprache klingt auch in Fremdsprachen eher deutsch. Wie klingt seine Aussprache? |
---|---|
Beispielsatz: Frage: |
Seine Aussprache klingt auch in Fremdsprachen eher deutsch. Was klingt seine Aussprache? |
Ergebnis des Tests: | ‚deutsch‘ ist in diesem Satz ein Adjektiv. |
Beispielsatz: Frage: |
Sofia lernt seit vier Jahren Deutsch. Was lernt Sofia? |
---|---|
Beispielsatz: Frage: |
Sofia lernt seit vier Jahren Deutsch. Wie lernt Sofia? |
Ergebnis des Tests: | ‚Deutsch‘ ist in diesem Satz ein Substantiv. |
Deutsch sprechen groß oder klein?
In Kombination mit dem Verb ‚sprechen‘ ist oftmals nicht klar, ob es sich um das Substantiv ‚Deutsch‘ oder um das Adjektiv ‚deutsch‘ handelt.
Hier musst du unterscheiden,
- ob es darum geht, dass eine Person grundsätzlich eine Sprache sprechen kann (Substantiv ‚Deutsch‘),
- oder darum, dass eine Person in einem bestimmten Moment eine Sprache spricht (Adjektiv ‚deutsch‘).
Sprichst du Deutsch? (Bist du der Sprache mächtig?)
Kleinschreibung:
Spricht sie deutsch? (Spricht sie gerade in deutscher Sprache oder verwendet sie eine andere?)
Für die Unterscheidung kannst du auch wieder die Fragen benutzen:
Nach dem Substantiv fragen: Was sprichst du?
Nach dem Adjektiv fragen: Wie sprichst du?
Wenn die Frage also ‚Spricht sie auf Deutsch?‘ lautet, wird ‚Deutsch‘ großgeschrieben, auch wenn es darum geht, welche Sprache sie gerade spricht.
Staatsangehörigkeit deutsch groß oder klein?
Wenn es um die Staatsangehörigkeit geht, wird ‚deutsch‘ immer kleingeschrieben.
Sie hat die deutsche Staatsangehörigkeit.
Oftmals wird die Staatsangehörigkeit in einem Formular oder im Lebenslauf nach einem Doppelpunkt angegeben.
Da du nach dem Doppelpunkt kleinschreibst, wenn kein vollständiger Satz folgt, wird ‚deutsch‘ auch hier kleingeschrieben:
Staatsangehörigkeit: deutsch
Quiz: deutsch oder Deutsch?
- Etwa 42 Prozent der _eutschen leben im Wohneigentum.
- Die Englischlehrerin erklärt die Aufgabe sicherheitshalber noch einmal auf _eutsch.
- Um die Sprache zu üben, sprechen sie bei diesem Treffen _eutsch miteinander.
- In der 6. Stunde hatte die Klasse _eutsch.
- Er ist einer der wenigen _eutschen Schauspieler, die sich in Hollywood einen Namen gemacht haben.
- Etwa 42 Prozent der Deutschen leben im Wohneigentum.
- substantiviertes Adjektiv, daher Großschreibung
- Die Englischlehrerin erklärt die Aufgabe sicherheitshalber noch einmal auf Deutsch.
- Substantiv (erkennbar an der Präposition ‚auf‘), daher Großschreibung
- Um die Sprache zu üben, sprechen sie bei diesem Treffen _eutsch miteinander.
- es geht darum, wie gerade gesprochen wird, daher Kleinschreibung
- In der 6. Stunde hatte die Klasse _eutsch.
- Substantiv (Schulfach), daher Großschreibung
- Er ist einer der wenigen deutschen Schauspieler, die sich in Hollywood einen Namen gemacht haben.
- Adjektiv, daher Kleinschreibung
Häufig gestellte Fragen
- Wird ‚auf Deutsch‘ groß- oder kleingeschrieben?
-
Nach den Präpositionen ‚auf‘ und ‚in‘ wird ‚Deutsch‘ immer großgeschrieben: auf Deutsch.
- Wird die Staatsangehörigkeit ‚deutsch‘ groß- oder kleingeschrieben?
-
Die Staatsangehörigkeit ‚deutsch‘ wird immer kleingeschrieben.
Das gilt sowohl, wenn ‚deutsch‘ vor dem Wort ‚Staatsangehörigkeit‘ steht, als auch, wenn es danach steht.
Beispiele:
Sie hat die deutsche Staatsangehörigkeit.
Staatsangehörigkeit: deutsch
- Wird die Sprache ‚Deutsch‘ groß- oder kleingeschrieben?
-
Wenn es um die Sprache geht, wird ‚Deutsch‘ großgeschrieben.
Beispiel:
Er lernt Deutsch als zweite Fremdsprache.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Schrader, T. (2023, 06. November). Deutsch groß oder klein? So findest du es heraus. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/gross-und-kleinschreibung-at/deutsch-gross-oder-klein/