Wann du ‚Zuhause‘ zusammen und ‚zu Hause‘ getrennt schreibst
Du schreibst ‚Zuhause‘ (groß und zusammen), wenn ein Substantiv vorliegt.
Du schreibst ‚zu Hause‘ (groß und getrennt) oder ‚zuhause‘ (klein und zusammen), wenn ein Adverb vorliegt, um z. B. ein Verb näher zu bestimmen.
Wortart | Schreibung | Beispiel |
---|---|---|
Substantiv | Zuhause | Der Oberarzt hat trotz seines Vermögens ein bescheidenes Zuhause. |
Adverb | zu Hause | Fühl dich ganz wie zu Hause. |
Adverb | zuhause | Fühl dich ganz wie zuhause. |
Beide Varianten sind immer richtig. Die Getrenntschreibung ‚zu Hause‘ findest du aber häufiger, weil sie vom Dudenverlag empfohlen wird.
Wann du ‚Zuhause‘ zusammen- und großschreiben musst
Du musst das Wort ‚Zuhause‘ zusammen- und großschreiben, wenn es als Substantiv verwendet wird.
Um herauszufinden, ob ein Substantiv vorliegt, kannst du prüfen, ob sich das Wort ‚Zuhause‘ durch ein anderes Substantiv wie ‚Wohnung‘ oder ‚Haus‘ ersetzen lässt.
Wenn das möglich ist, weißt du, dass das Substantiv ‚Zuhause‘ zu verwenden ist.
Wir suchen aktuell nach einem größeren Haus mit einer Garage und einem Garten.
Du kannst ebenfalls schauen, ob sich ein Begleitwort voranstellen lässt, z. B. ein Artikel wie ‚das‘ oder ‚dieses‘.
Dieses Zuhause haben wir uns schon immer gewünscht!
Ein Begleitwort kann aber auch ein Pronomen wie ‚ihr‘ oder ‚euer‘ sein.
Euer Zuhause entspricht nicht unserem Geschmack.
Wann du ‚zu Hause‘ oder ‚zuhause‘ schreiben musst
Du musst ‚zu Hause‘ (getrennt und groß) oder ‚zuhause‘ (klein und zusammen) schreiben, wenn ein Adverb vorliegt.
Ein Adverb ist eine Wortart, mit der ein Adjektiv, ein Substantiv oder ein Verb näher bestimmt wird.
Ich habe keine Lust, auszugehen, ich bleibe heute Abend zuhause.
In diesem Beispiel wird mit dem Ausdruck ‚zu Hause‘ bzw. ‚zuhause‘ das Verb ‚bleiben‘ genauer bestimmt. Es handelt sich also um ein Adverb.
Dass ein Adverb vorliegt, erkennst du auch daran, dass sich ‚zu Hause‘ oder ‚zuhause‘ durch das Wort ‚daheim‘ ersetzen lässt.
Wenn wie im vorigen Beispiel das Wort ‚daheim‘ verwendet werden kann, weißt du, dass ein Adverb vorliegt.
Zusätzlich kannst du prüfen, ob sich die Frage ‚Wo?‘ oder ‚Woher?‘ stellen lässt.
Woher kommst du denn so früh? – Ich komme von zu Hause/zuhause.
Wenn wie im vorigen Beispiel eine der beiden Fragen gestellt werden kann, handelt es sich um ein Adverb.
Deshalb ist entweder ‚zu Hause‘ (getrennt und groß) oder ‚zuhause‘ (zusammen und klein) zu schreiben.
Die Schreibung ‚zu Hause‘ wird allerdings häufiger benutzt, weil sie vom Dudenverlag empfohlen wird.
Übung zur Zusammen- und Getrenntschreibung
Du kannst die Zusammen- und Getrenntschreibung prüfen, indem du in den folgenden Lücken entweder ‚Zuhause‘ oder ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ einsetzt.
- Gehen wir heute ins Kino oder schauen wir ___ Netflix?
- Aufgrund seiner Panikattacken ist der Junge meistens ___.
- Viele junge Menschen können sich wegen der steigenden Lebenshaltungskosten kein eigenes ___ leisten.
- Meine Schwester will nie ___ sein, immer muss sie etwas unternehmen.
- Die Regierung setzt sich dafür ein, allen Menschen ein bezahlbares ___ zu ermöglichen.
- Der Traum, ein eigenes ___ zu haben, ist nicht für jeden realisierbar.
- Gehen wir heute ins Kino oder schauen wir zu Hause/zuhause Netflix?
- getrennt und groß oder zusammen und klein, da Adverb
- Aufgrund seiner Panikattacken ist der Junge meistens zu Hause/zuhause.
- getrennt und groß oder zusammen und klein, da Adverb
- Viele junge Menschen können sich wegen der steigenden Lebenshaltungskosten kein eigenes Zuhause leisten.
- zusammen und groß, da Substantiv
- Meine Schwester will nie zu Hause/zuhause sein, immer muss sie etwas unternehmen.
- getrennt und groß oder zusammen und klein, da Adverb
- Die Regierung setzt sich dafür ein, allen Menschen ein bezahlbares Zuhause zu ermöglichen.
- zusammen und groß, da Substantiv
- Der Traum, ein eigenes Zuhause zu haben, ist nicht für jeden realisierbar.
- zusammen und groß, da Substantiv
Häufig gestellte Fragen
- Schreibt man ‚Zuhause‘, ‚zu Hause‘ oder ‚zuhause‘?
-
Man schreibt ‚Zuhause‘ (zusammen und groß), wenn ein Substantiv vorliegt, z. B. ‚Er hat ein schönes Zuhause.‘.
Man schreibt hingegen ‚zu Hause‘ (getrennt und groß) oder ‚zuhause‘ (zusammen und klein), wenn ein Adverb vorliegt, z. B. ‚Er bleibt zu Hause/zuhause.‘.
- Woher weiß ich, wann ich ‚Zuhause‘ oder ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ schreiben muss?
-
Du musst ‚Zuhause‘ schreiben, wenn ein Substantiv vorliegt. Hierfür kannst du Folgendes prüfen:
- Lässt sich ein Artikel wie ‚das‘ oder ein Pronomen wie ‚ihr‘ voranstellen?
- Lässt sich das Wort ‚Zuhause‘ durch ein anderes Substantiv wie ‚Wohnung‘ oder ‚Haus‘ ersetzen?
Du musst ‚zu Hause‘ oder ‚zuhause‘ schreiben, wenn es sich um ein Adverb handelt. Hierfür prüfst du diese Punkte:
- Lässt sich die Frage ‚Wo?‘ oder ‚Woher?‘ stellen?
- Lässt sich ‚zu Hause‘ bzw. ‚zuhause‘ durch das Wort ‚daheim‘ ersetzen?
- Ist ‚zu Hause‘ oder ‚zuhause‘ die empfohlene Schreibweise?
-
Die Getrenntschreibung ‚zu Hause‘ wird vom Dudenverlag empfohlen. Die Zusammenschreibung ‚zuhause‘ ist aber ebenfalls korrekt.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Özçelik, Y. (2023, 06. November). Wann du ‚Zuhause‘ zusammen und ‚zu Hause‘ getrennt schreibst. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/getrennt-und-zusammenschreibung-at/zuhause/