Chicago-Zitierweise (Name-Datum-System)

Das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise wird häufig in natur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen genutzt.

Die Verfassenden, das Datum der Veröffentlichung und ggf. Seitenzahlen werden in Klammern hinter dem direkten Zitat oder der Paraphrase angegeben.

Die vollständigen Quellenangaben führst du alphabetisch sortiert am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis auf.

Beispiel: Chicago-Zitierweise Name-Datum-System
Im Text

Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124). „Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst“ (Bachmann 2022), um möglichst effektiv zu arbeiten.

Im Literaturverzeichnis

Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.

Heinemeyer, Annika. 2022. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Aktualisiert am 10.05.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/

Name-Datum-System: Im Text zitieren

Zum Zitieren im Text nach dem Name-Datum-System gibst du den verkürzten Quellenverweis im Text in Klammern an. Die ausführliche Quellenangabe steht im Literaturverzeichnis.

Der Quellenverweis im Text enthält

  1. die Nachnamen der Verfassenden,
  2. das Jahr der Veröffentlichung und
  3. die Seitenangaben, wenn sich das Zitat auf eine Seite oder einen Seitenbereich eines Buches oder einen Artikel aus einer Fachzeitschrift bezieht.
Beispiel: Quellenverweis im Text
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).

Position des Quellenverweises im Text

Nach dem Name-Datum-System steht der Quellenverweis im Text in Klammern hinter einer Paraphrase oder einem direkten Zitat vor dem Satzzeichen bzw. hinter den Anführungszeichen.

Beispiel: Position des Quellenverweises im Text
Paraphrase

Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten (Heinemeyer 2022).

Direktes Zitat

„Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst“ (Heinemeyer 2022), um möglichst effektiv zu arbeiten.

Die Vorgaben einzelner Universitäten bezüglich der Position des Quellenverweises im Text können hiervon abweichen.

Beachte
Die Verwendung der Abkürzung vgl. bei Paraphrasen ist nicht üblich, kann jedoch vereinzelt an deutschen Universitäten gefordert werden. Informiere dich über die Anforderungen in deinem Fachbereich, wenn du dir in diesem Punkt unsicher bist.

Viele Verfassende

Im Quellenverweis im Text werden bis zu drei Verfassende namentlich genannt. Ab vier Verfassenden nutzt du die Abkürzung et al.

Angabe der Namen bei mehreren Verfassenden
Anzahl der Verfassenden Quellenverweis im Text
1 Busch
2 Busch und Meinhardt
3 Armstrong, Krasny und Schuldt
4 + Tsing et al.

Buchquellen im Text zitieren

Bei Buchquellen gibst du die Verfassenden und das Jahr der Veröffentlichung an. Beziehst du dich in deinem Zitat nur auf einen bestimmten Teil des Buches, werden zusätzlich die Seitenzahlen angegeben.

Beispiel: Buchquellen im Text
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).

Internetquellen im Text zitieren

Bei Internetquellen gibst du die Verfassenden und das Jahr der Veröffentlichung an.

Beispiel: Internetquellen im Text
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten (Heinemeyer 2022).

Fachzeitschriften (Journals) im Text zitieren

Bei Fachzeitschriften (Journals) gibst du die Verfassenden, das Jahr der Veröffentlichung und die Seitenzahlen an.

Beispiel: Fachzeitschriften (Journals) im Text
Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs Neologismus (Hilke 2020, 136–54).

Unterschiede: Deutsch und Englisch

In der Chicago-Zitierweise werden Anführungszeichen verwendet.

  • Wenn du auf Deutsch schreibst, verwendest du die deutschen Anführungszeichen: „…“.
  • Wenn du auf Englisch schreibst, verwendest du diese Anführungszeichen: “…”

Auch die Position von Satzzeichen außerhalb oder innerhalb der Anführungszeichen kann variieren, je nachdem in welcher Sprache du schreibst.

Beispiel: Position der Anführungszeichen in der Quellenangabe
Das Chicago Manual of Style gibt Quellen mit dem Satzzeichen innerhalb der Anführungszeichen an:

Heinemeyer, Annika. 2022. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit. Scribbr. Zugriff 30.08.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

Universitäten oder Hochschulen in Deutschland können in ihren Vorgaben davon abweichen. Quellen werden stattdessen mit Satzzeichen außerhalb der Anführungszeichen angegeben:

Heinemeyer, Annika. 2022. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit. Scribbr. Zugriff 30.08.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

Frage im Zweifelsfall deine Betreuungsperson, wenn du dir nicht sicher bist, welche Variante in deinem Fachbereich verwendet wird.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Name-Datum-System: Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quellen vollständig in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.

Die Quellen werden ab der zweiten Zeile eingerückt.

Nach dem Name-Datum-System steht das Jahr der Veröffentlichung hinter den Verfassenden an zweiter Stelle in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

Buchquellen im Literaturverzeichnis angeben

Bei der Angabe von Buchquellen wird der Buchtitel kursiv gesetzt.

Bei Seitenangaben kannst du die Zehner- und Hunderterstellen der zweiten Seitenzahl weglassen: 171–9 statt 171–179.

Im Literaturverzeichnis gibst du Buchquellen so an:

Nachname, Vorname. Jahr. Buchtitel: Untertitel. Ausgabe. Verlagsort: Verlag. Ggf. DOI/URL.

Beispiel: Buchquellen im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.

Internetquellen im Literaturverzeichnis angeben

Der Titel eines Artikels oder eines Textes auf einer Internetseite wird nicht kursiv, sondern in Anführungszeichen gesetzt.

Im Literaturverzeichnis gibst du Internetquellen so an:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Textes oder des Artikels.“ Titel der Internetseite. Genaues Zugriffsdatum. DOI/URL.

Beispiel: Internetquellen im Literaturverzeichnis
Heinemeyer, Annika. 2022. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Zugriff 30.08.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

Fachzeitschriften (Journals) im Literaturverzeichnis angeben

Bei einem Artikel aus einer Fachzeitschrift steht der Titel des Artikels in Anführungszeichen. Der Titel der Zeitschrift wird kursiv gesetzt. Bei einem Online-Artikel wird am Ende der Quellenangabe zusätzlich der DOI angegeben.

Im Literaturverzeichnis gibst du Fachzeitschriften (Journals) so an:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitschrift Bandnummer, Nr. Heftnummer (Monat): Seitenzahlen. Ggf. DOI/URL.

Beispiel: Fachzeitschriften (Journals) im Literaturverzeichnis
Elsen, Hilke. 2020. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.

Namen der Verfassenden im Literaturverzeichnis angeben

Im Literaturverzeichnis werden bis zu zehn Verfassende namentlich genannt. Gibt es mehr als zehn Verfassende, führst du die ersten sieben Verfassenden namentlich auf und fügst die Abkürzung et al. an.

Der Nachname des ersten Verfassenden steht vor dem Vornamen, darauf folgen der Vorname und dann der Nachname eventueller weiterer Verfassender.

Angabe der Namen bei mehreren Verfassenden
Anzahl der Verfassenden Namen im Literaturverzeichnis
1 Busch, Frederik
2 Busch, Frederik und Katrin Meinhardt
10 Armstrong, Mike, Leanna Auster, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer, Karl Koch, Mehmet Baykal, Anne Marianne Krasny und Jonathon Schuldt
11 + Armstrong, Mike, Leanna Auster, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer und Karl Koch et al.

Unterschied zwischen Chicago-Zitierweise (mit Name-Datum-System) und Harvard-Zitierweise

Die Harvard-Zitierweise und das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise arbeiten beide mit Kurzbelegen in Klammern im Text und vollständigen Quellenangaben im Literaturverzeichnis.

Unterschiede zwischen Chicago und Harvard 
Unterschiede Chicago-Zitierweise nach dem Name-Datum-System Harvard-Zitierweise
Paraphrasen Die Verwendung der Abkürzung vgl. bei Paraphrasen ist nicht üblich. Bei Paraphrasen wird die Abkürzung vgl. verwendet.
Format der Namensnennung Nachname 1 und Nachname 2 Nachname 1/Nachname 2
Interpunktion Jahreszahl und Seitenangabe werden durch ein Komma getrennt Jahreszahl und Seitenangabe werden durch einen Doppelpunkt getrennt

In der Chicago-Zitierweise kann die Verwendung der Abkürzung vgl. bei Paraphrasen an deutschen Universitäten vereinzelt gefordert werden. Informiere dich über die Anforderungen in deinem Fachbereich, wenn du dir in diesem Punkt unsicher bist.

Beispiel: Unterschied – Chicago-Zitierweise und Harvard-Zitierweise
Chicago-Zitierweise

Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).

Harvard Zitierweise

Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (vgl. Busch/Meinhardt 2022: 124).

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich das Name-Datum-System von der Harvard- Zitierweise?

Das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise und die Harvard-Zitierweise unterscheiden sich im Umgang mit Paraphrasen sowie in der Formatierung der Kurzbelege im Text.

Wie zitiere ich nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise?

Nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise kennzeichnest du direkte Zitate und Paraphrasen im Text mit Kurzbelegen. Im Literaturverzeichnis gibst du alle verwendeten Quellen vollständig.

Was ist das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise?

Das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise ist eines der beiden Zitiersystem der Chicago-Zitierweise.

Du kannst nach dem Name-Datum-System im Text zitieren, indem du Kurzbelege in den Text einfügst und im Literaturverzeichnis die vollständigen Quellenangaben auflistest.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2023, 24. Feber). Chicago-Zitierweise (Name-Datum-System). Scribbr. Abgerufen am 20. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/chicago-zitierweise-at/chicago-zitierweise-name-datum-system/

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.