Veröffentlicht am
17. Dezember 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
9. Oktober 2023.
Eine Reflexion ist eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungen und eigenen Erfahrungen.
Im Rahmen ihres Studiums müssen Studierende manchmal eine Reflexion über ihren Lernprozess in einem Seminar schreiben.
Im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es in einer Reflexion explizit erwünscht, subjektive Empfindungen und Eindrücke zu beschreiben.
Allerdings solltest du deine Eindrücke auch immer begründen, damit sie für die Lesenden nachvollziehbar sind.
Veröffentlicht am
19. November 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Eine Studienleistung ist eine Leistung, die semesterbegleitend in einem Modul eines Studiengangs erbracht wird. Oft handelt es sich dabei um
ein Referat oder
eine kurze schriftliche Arbeit.
Mit einer Studienleistung wird überprüft, ob dein Wissen und deine Kompetenzen dem Ziel entsprechen, das mit der Veranstaltung bzw. dem Modul erreicht werden soll.
Die Studienleistung ist in der Regel unbenotet. In seltenen Fällen wird sie benotet, um den Studierenden eine Einschätzung der eigenen Leistung zu ermöglichen. Die Note geht aber nicht in die Endnote des Studiengangs ein.
Veröffentlicht am
30. Oktober 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Im Anschluss an ein Praktikum oder ein Seminar schreibst du häufig eine Reflexion bzw. einen Reflexionsbericht.
Ziel der Reflexion ist es, sich mit der erlebten Lernerfahrung kritisch und in schriftlicher Form auseinanderzusetzen. Das Erlebte wird dabei reflektiert und bewertet. Auf diese Weise sollst du nützliche Erkenntnisse aus deiner Lernerfahrung zusammenfassen.
Die Reflexion hat meist einen Umfang von 4–6 Seiten, kann je nach Lernerfahrung jedoch auch ausführlicher ausfallen.
Veröffentlicht am
18. September 2020
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
17. April 2024.
Ein Studium ist immer mit Kosten verbunden. Nicht nur der Semesterbeitrag muss bezahlt werden, sondern auch die Miete, Lebensmittel und Freizeitaktivitäten.
Es gibt verschiedene Wege, dein Studium zu finanzieren. Die meisten Finanzierungsoptionen sind kombinierbar, sodass du auch während deines Studiums gut leben kannst, ohne dir Geldsorgen machen zu müssen.
Unterstützt wird ein Erststudium innerhalb der Regelstudienzeit.
Der BAföG-Höchstsatz für alleinlebende Studierende liegt ab Oktober 2020 bei 752 €. Allerdings haben nicht alle BAföG-Berechtigten tatsächlich Anspruch auf den Höchstsatz.
Veröffentlicht am
29. Juni 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
24. November 2023.
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Bildungsabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.
Es wird entweder die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erworben. Als höchster Schulabschluss bietet die allgemeine Hochschulreife die Möglichkeit, an jeder Universität oder Hochschule zu studieren.
Auch durch eine berufliche Ausbildung kann eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt werden.
Veröffentlicht am
4. Juni 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Während deines Studiums wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit verschiedene wissenschaftliche Texte exzerpieren.
Beim Exzerpieren geht es darum, einen wissenschaftlichen Text in Hinblick auf eine spezifische Fragestellung zu untersuchen und relevante Kernaussagen herauszuschreiben.
Exzerpte werden vor allem zur Prüfungsvorbereitung und zur Vorbereitung auf Haus- oder Abschlussarbeiten verfasst.
Das Exzerpt sollte grundsätzlich immer kürzer sein als der Originaltext.
Veröffentlicht am
8. Mai 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
31. Oktober 2023.
Der Werkstudentenjob ist oftmals mehr als nur eine reine Einkommensquelle.
Für viele Studierende ist der Werkstudentenjob ein idealer Weg, um relevante Praxiserfahrung zu sammeln, oder sogar eine potenzielle Einstiegsmöglichkeit im Anschluss an das Studium.
In deinem Werkstudentenjob darfst du maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten. Während der vorlesungsfreien Zeit darf beliebig viel gearbeitet werden. Als Werkstudent hast du Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.