Eine korrekte Kommasetzung schafft Übersicht und Ordnung in deinen Sätzen. Mit diesen sechs klaren Regeln und unserem Rechtschreibtool kannst du deine Kommasetzung prüfen.
Merke dirGenerell werden Kommas im deutschen nach grammatischen Regeln gesetzt, nicht nach Gehör. Allerdings führt die korrekte Kommasetzung oft dazu, dass Kommas dort stehen, wo auch im Satz eine Pause gemacht wird.
Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen.
Zwei HauptsätzeDie Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß.Hauptsatz und NebensatzDie Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben.Mehrere NebensätzeDie Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben, was ihnen gut tut.
Wenn ein eingeschobener Satz in einem anderen steht, dann muss sowohl am Anfang als auch am Ende ein Komma gesetzt werden.
Kommasetzung eingeschobene SätzeDie Kinder, sie haben viel Spaß, spielen im Haus.
Wenn der eingeschobene Satz verkürzt ist, also Verb oder Subjekt ausgelassen werden (z. B. ,wenn möglich‘ anstatt ,wenn es möglich ist‘), dann können Kommas gesetzt werden.
Kommasetzung verkürzte SätzeDie Kinder spielen(,) wie immer(,) im Haus.
Haupt- und Nebensätze mit Konjunktionen
Ein Komma kann gesetzt werden, wenn Sätze durch vergleichende Konjunktionen (,und‘, ,oder‘, ,entweder … oder‘ etc.) getrennt werden, etwa um die Trennung hervorzuheben.
Wahlkomma vergleichende KonjunktionenDie Kinder spielen im Haus(,) und sie haben viel Spaß.
Die Kinder spielen entweder im Haus(,) oder sie spielen im Garten.
Bei entgegengesetzten Konjunktionen (z. B. ,sondern‘, ,aber‘, ,denn‘, ,wie‘ oder ,als‘) müssen hingegen Kommas gesetzt werden.
Pflichtkomma entgegensetzende KonjunktionenDie Kinder spielen nicht, aber sie haben trotzdem viel Spaß.
Die Kinder spielen nicht, sondern sie machen Hausaufgaben.
Die Kinder spielen mehr, als sie eigentlich sollten.
Die Kommas am Anfang und am Ende von eingeschobenen Sätzen müssen immer gesetzt werden. Das gilt auch, wenn sie vor vergleichenden Konjunktionen eingefügt werden.
Pflichtkomma vergleichende KonjunktionenDie Kinder, die nicht im Garten sind, und ihre Eltern spielen im Haus.
Kostenlos Kommasetzung prüfen
Finde Kommafehler schnell und einfach mit der besten Rechtschreibprüfung von Scribbr und verbessere deinen Text mit einem Klick.
Aufzählungen sind gereihte Nennungen von Elementen. Das können Substantive, Adjektive, Wortgruppen oder Verben sein.
Aufzählungen ohne Konjunktionen
Ohne Konjunktionen stehen die Elemente von Aufzählungen direkt nebeneinander. Hier müssen Kommas zwischen die Elemente gesetzt werden.
Kommasetzung Aufzählung am SatzendeLebewesen sind Tiere, Pflanzen, Einzeller.
Am Ende der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht.
Kommasetzung Aufzählung am SatzanfangTiere, Pflanzen, Einzeller sind Lebewesen.
Kommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven. Wenn du zwischen beide ein ,und‘ einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig.
Gleichwertig: die neuesten, schnellsten Maschinen.
Erklärung: Die Adjektive ,neuesten‘ und ,schnellsten‘ sind gleichwertige Beschreibungen von ,Maschinen‘.
Nicht gleichwertig: die neuesten deutschen Maschinen.
Erklärung: Das Adjektiv ,neuesten‘ bezieht sich auf ,deutschen Maschinen‘ als Einheit, nicht nur auf ,Maschinen‘.
BeachteDer Unterschied ist teilweise schwer zu erkennen. Dann sind beide Varianten möglich.
Kommasetzung Aufzählung vergleichende KonjunktionenJunge wie Alte freuten sich über das Angebot. Sowohl Junge als auch Alte freuen sich über das Angebot.
Es wird mehr angeboten als früher.
Bei entgegensetzenden Konjunktionenmuss weiterhin ein Komma zwischen den Elementen der Aufzählung stehen.
Kommasetzung entgegensetzende KonjunktionenSie waren alt, aber fit.
Es war dunkel, jedochimmer noch warm.
Seine Eltern waren einerseits erleichtert, andererseits besorgt.
Regel 3: Kommas und Infinitivgruppen
Infinitivgruppen sind Wortgruppen, die aus einem ungebeugten Verb und dem Wort ,zu‘ bestehen.
Einfacher Infinitiv
Ein einfacher Infinitiv liegt vor, wenn der Infinitiv ohne weitere Wörter steht. In diesem Fall kann ein Komma gesetzt werden, um die Satzgliederung deutlich zu machen.
Kommasetzung einfacher InfinitivIch habe Angst(,) zu verlieren. Zu gewinnen(,) macht ihm Spaß.
Wenn der einfache Infinitiv eingeschoben ist, gilt hier: zwei Kommas oder gar keins.
Kommasetzung eingeschobener InfinitivSeine Angst(,) zu verlieren(,) war gerechtfertigt.
Erweiterte Infinitivgruppen
Ein erweiterter Infinitiv enthält neben dem Infinitiv auch weitere Wörter und gilt daher als satzwertig. Zur Abgrenzung vom Rest des Satzes kann ein Komma stehen. Auch hier gilt bei Einschüben: zwei Kommas oder gar keins.
In drei Fällen muss aber ein Komma gesetzt werden.
wenn der Infinitiv durch folgende Konjunktionen eingeleitet wird: als, anstatt, statt, außer, ohne, um Kommasetzung Infinitiv KonjunktionenEr ging mutig weiter, ohne sich zu fürchten.
wenn sich der Infinitiv auf ein Substantiv bezieht Kommasetzung Infinitiv SubstantivSie gab ihnen die Aufgabe, den Berg zu ersteigen.
wenn der Infinitiv von einem hinweisenden Wort (es, das, daran, darin) angekündigt oder aufgenommen wird Kommasetzung Infinitiv hinweisendes WortDie Aufgabe zu erledigen, das war sein Ansporn.
Schöner wäre es, sich nicht zu ärgern.
Partizipgruppen sind Wortgruppen mit der Partizipform eines Verbs (z. B. ‚sitzend‘ oder ‚gesessen‘ für ‚sitzen‘). Diese werden benutzt, um eine Eigenschaft oder Handlung des Subjekts näher zu beschreiben.
Partizipgruppen können mit Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt werden.
Wird die Partizipgruppe in einen Satzes eingeschoben, dann gilt: zwei Kommas oder gar keins.
Kommasetzung PartizipgruppenSchnaufend und prustend(,) stieg er die Treppe hinauf.
Er stieg(,) schnaufend und prustend(,) die Treppe hinauf.
In drei Fällen müssen bei Partizipgruppen auch Kommas gesetzt werden.
wenn die Partizipgruppe mit einem Wort angekündigt wird Genau so, schnaufend und prustend, stieg er die Treppe hinauf.
wenn die Partizipgruppe auf ein Substantiv oder ein Pronomen als Erklärung folgt Er, schnaufend und prustend, stieg die Treppe hinauf.
Die Treppe hinauf kam er, schnaufend und prustend.
wenn die Partizipgruppe als Nachtrag am Satzende steht Er stieg die Treppe hinauf, schnaufend und prustend.
Dokumente in 5 Minuten korrigieren
Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.
Zusätze und Nachschübe sind Erklärungen eines vorangegangenen Wortes oder einer Wortgruppe. Nachschübe werden häufig durch Ausdrücke wie ,und zwar‘, ,nämlich‘, ,z. B.‘, und ,insbesondere‘ eingeleitet.
Bei beiden müssen Kommas zur Abtrennung vom Rest des Satzes gesetzt werden. Wenn Zusätze oder Nachschübe in den Satz eingeschoben sind, dann gilt: zwei Kommas oder gar keins.
Kommasetzung Zusätze und NachschübeDas Buch ist blau, meine Lieblingsfarbe.
Alle Farben, insbesondere Blau, haben einen Einfluss auf mich.
Du kannst oft selbst entscheiden, ob etwas einen Zusatz bzw. einen Nachschub darstellen soll. Dadurch wird es im Satz besonders hervorgehoben. Das gilt insbesondere für Wortgruppen mit ‚wie‘.
Kommasetzung bei möglichen ZusätzenFarben(,) wie Rot, Blau und Grün(,) haben einen Einfluss auf mich.BeachteEine Präpositionalgruppe ist eine Wortgruppe, die mit einer Präposition (in, vor, aufgrund, statt etc.) beginnt.
Eine Präpositionalgruppe am Satzanfang ist kein Zusatz. Nach ihr wird also kein Komma gesetzt.
Nach einem unglücklichen Start beendete sie das Rennen als Siegerin.
Nach einem unglücklichen Start, beendete sie das Rennen als Siegerin.
Aufgrund seiner vielen Jahre der Vorbereitung meisterte er die Aufgabe.
Aufgrund seiner vielen Jahre der Vorbereitung, meisterte er die Aufgabe.
Regel 6: Hervorhebungen
Wenn ein Wort oder eine Wortgruppe einem Satz zur Hervorhebung vorangestellt wird, muss es bzw. sie mit einem Komma abgetrennt werden. Solche Hervorhebungen erkennst du meist daran, dass sie sich auf ein Pronomen oder ein Adverb beziehen.
Kommasetzung vorangestellte HervorhebungenDer große Endgegner, auf dich habe ich schon lange gewartet. Jung und frisch, so hatte er ihn in Erinnerung.
Bei Ausrufen, Bekräftigungen oder kommentierenden Äußerungen musst du ein Komma setzen, wenn diese vom Satz hervorgehoben sind.
Kommasetzung AusrufePuh, das war hart.
Das war ekelhaft, bäh! Ach, was für eine Tragödie.Kommasetzung BekräftigungenJa, kommen Sie nur rein.
Ich werde es ihm ausrichten, danke.
Auch bei Anreden muss ein Komma gesetzt werden. Ist die Anrede in den Satz eingeschoben, müssen zwei Kommas gesetzt werden.
Kommasetzung AnredenMax, kannst du bitte herkommen?
So einfach, mein Guter, kommst du mir nicht davon.
Tabelle: Für diese Worte brauchst du (k)ein Komma
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Kommasetzung:
Komma setzen
Komma nicht setzen
Komma freiwillig setzen
Wie du siehst, fallen manche Wörter wie ‚aber‘ und ‚als‘ in mehr als eine Kategorie.
Das liegt daran, dass je nach Verwendung des Wortes im Satz eine andere Regel gelten kann.
Komma setzenKomma nicht setzenKomma freiwillig setzen
Vor ,und‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn es einen Satz einleitet. Vor ,und‘ muss ein Komma gesetzt werden, wenn es nach einem eingeschobenen Satz steht.