Datum mit dem oder den? Es kommt auf den Fall an

Bei Datumsangaben mit Wochentag und Kalendertag wird mal ‚dem‘ und mal ‚den‘ verwendet.

Wenn vor dem Wochentag ‚am‘ steht, kannst du entweder ‚dem‘ oder ‚den‘ schreiben.

Wochentag und Kalendertag mit ‚am‘
Richtig Richtig
Das Treffen findet am Freitag, den 24. Juli, statt. Das Treffen findet am Freitag, dem 24. Juli, statt.

Wenn vor dem Wochentag kein ‚am‘ steht, schreibst du ‚den‘.

Wochentag und Kalendertag ohne ‚am‘
Richtig Falsch
Das Treffen findet Freitag, den 24. Juli, statt. Das Treffen findet Freitag, dem 24. Juli, statt.

Du kannst den bestimmten Artikel ‚dem‘ bzw. ‚den‘ aber auch weglassen. Alle korrekten Formen siehst du in der folgenden Tabelle.

Beachte dabei, dass das erste Komma (nach dem Wochentag) notwendig ist und das zweite Komma (nach dem Kalendertag) freiwillig.

Schreibvarianten bei der Kombination von Wochen- und Kalendertag
Schreibweise des Wochentags Mögliche Schreibweisen des Kalendertags
am Montag, … am Montag, dem 2. Mai(,)
am Montag, den 2. Mai(,)
am Montag, 2. Mai(,)
Montag, … Montag, den 2. Mai(,)
Montag, 2. Mai(,)
vom Montag, … bis zum Mittwoch, … vom Montag, dem 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, dem 4. Mai(,)
vom Montag, den 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, den 4. Mai(,)
vom Montag, 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, 4. Mai(,)
von Montag, … bis Mittwoch, … von Montag, den 2. Mai(,) bis Mittwoch, den 4. Mai(,)
von Montag, 2. Mai(,) bis Mittwoch, 4. Mai(,)

Theoretisch könntest du in einem Satz auch einmal ‚dem‘ und einmal ‚den‘ nutzen.

Zum Beispiel: vom Montag, dem 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, den 4. Mai(,)

Aus Gründen der Einheitlichkeit empfehlen wir dir aber, bei beiden Angaben die gleiche Schreibweise zu verwenden.

Wovon die Verwendung von ‚dem‘ und ‚den‘ abhängt

Ob du ‚dem‘ oder ‚den‘ schreibst, hängt davon ab, welcher Fall (= Kasus) verwendet werden muss.

Im Deutschen gibt es 4 Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Die Wörter ‚dem‘ und ‚den‘ sind bestimmte Artikel im Maskulinum in den Fällen Dativ und Akkusativ.

Tabelle: die bestimmten Artikel im Maskulinum
Fall Bestimmter Artikel im Maskulinum
Nominativ der
Genitiv des
Dativ dem
Akkusativ den

Wenn der Dativ notwendig ist, schreibst du also ‚dem‘. Wenn der Akkusativ erforderlich ist, schreibst du ‚den‘.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Darum wird nach ‚am Montag‘ ‚dem‘ oder ‚den‘ geschrieben

Wenn du nach einem Wochentag (Montag, Dienstag, Mittwoch usw.) den Kalendertag (11. April, 21. Mai usw.)  angeben willst, verwendest du dafür eine sogenannte Apposition.

Eine Apposition ist ein Zusatz, der ein vorher genanntes Substantiv näher bestimmt. Die Apposition steht im gleichen Fall wie das Substantiv, auf das sie sich bezieht.

Bei Wochentagen nach ‚am‘ ist das der Dativ. Das erkennst du daran, dass ‚am‘ aus der Präposition ‚an‘ und dem Artikel ‚dem‘ im Dativ besteht:

am = an + dem
Die Apposition mit der Datumsangabe müsste also ebenfalls im Dativ stehen. Daher ist eigentlich ‚dem‘ korrekt: am Montag, dem 1. Oktober.

Allerdings hat sich im Schriftverkehr auch die Form mit ‚den‘ etabliert: am Montag, den 1. Oktober.

In diesem Fall wird ‚den 1. Oktober‘ als feste Wendung betrachtet, die nicht an den restlichen Satz angepasst wird. Du kannst also immer beide Varianten verwenden.

Beispiel: Kombination aus Wochentag mit ‚am‘ und Kalendertag
Wir treffen uns am Mittwoch, dem/den 11. April.

Bitte erscheinen Sie am Donnerstag, dem/den 14. Januar, im Raum 1022 zur Nachprüfung.

Am Freitag, dem/den 12. Februar, läuft der Film um 20 Uhr.

Die Feier findet am Samstag, dem/den 20. August, statt.

Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, dem/den 14. März, um 10 Uhr.

Vor dem Wochentag kann nicht nur ‚am‘ stehen. Bei einer Zeitspanne kann beispielsweise ‚vom … bis zum‘ verwendet werden.

Da auch ‚vom‘ (von + dem) und ‚zum‘ (zu dem) auf den Dativ hinweisen, wird auch danach normalerweise der Dativ-Artikel ‚dem‘ verwendet. Wie bei ‚am‘ gilt aber auch der Akkusativ-Artikel ‚den‘ als akzeptabel.

Eine weitere Möglichkeit ist, den Artikel ganz wegzulassen.

Beispiel: Kombination aus Wochentag mit ‚vom … bis zum‘ und Kalendertag
Die Fahrt geht vom Montag, dem/den 31. Juli, bis zum Freitag, dem/den 4. August.

Die Fahrt geht vom Montag, 31. Juli, bis zum Freitag, 4. August.

Wenn du dir unsicher bist, welchen Fall du in einem Satz nutzen musst, verwende unsere kostenlose Rechtschreibprüfung.

Darum ist nach ‚Montag‘ ohne ‚am‘ nur ‚den‘ richtig

Bei der Kombination aus Wochentag und Kalendertag ohne ‚am‘ ist nur ‚den‘ richtig. Das liegt daran, dass der Wochentag (bspw. ‚Montag‘) in diesem Fall ein adverbialer Akkusativ ist.

Der Kalendertag (bspw. ‚25. Mai‘) wird durch eine Apposition an den Wochentag angefügt.

Dieser Zusatz muss den gleichen Fall haben wie das Substantiv, auf das er sich bezieht.

Da der Wochentag im Akkusativ steht, muss auch der Zusatz im Akkusativ stehen. Der bestimmte Artikel im Akkusativ ist ‚den‘. Der Artikel muss aber nicht unbedingt verwendet werden.

Beispiel: Kombination aus Wochentag ohne ‚am‘ und Kalendertag
Wir treffen uns Dienstag, den 20. Dezember, um 19 Uhr.

Wir treffen uns Dienstag, 20. Dezember, um 19 Uhr.

Bei Zeitspannen mit ‚von … bis‘ ohne Artikel vor dem Wochentag verwendest du ebenfalls ‚den‘ oder keinen Artikel.

Beispiel: Kombination aus Wochentag mit ‚von … bis‘ und Kalendertag
Wir fahren von Mittwoch, den 20. September, bis Montag, den 25. September, in den Urlaub.

Wir fahren von Mittwoch, 20. September, bis Montag, 25. September, in den Urlaub.

Verwendung von ‚den‘ bei Stadt und Datum

Am Beginn eines Briefes oder bei einer Unterschrift wird das Datum oft mit einem Ort kombiniert. In diesem Fall wird ‚den‘ oder kein Artikel verwendet.

Die Verwendung von ‚dem‘ ist hier falsch.

Beispiel: Ort und Datum in Briefen und bei Unterschriften
Berlin, den 4. Mai 2023

Berlin, den 04.05.2023

Berlin, 4. Mai 2023

Berlin, 04.05.2023

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Häufig gestellte Fragen

Wie heißt es richtig: am Montag den oder dem?

Nach ‚am Montag‘ kannst du den Kalendertag sowohl mit ‚den‘ als auch mit ‚dem‘ anschließen: am Montag, den/dem 20. März.

Wenn du bei einem Datum den Wochentag (Montag, Dienstag usw.) mit einem Kalendertag (11. April, 21. Mai usw.) kombinierst, ist ‚den‘ immer korrekt. Den Artikel ‚dem‘ darfst du nur verwenden, wenn vor dem Wochentag ‚am‘, ‚vom‘ oder ‚bis zum‘ steht.

Wann schreibe ich ‚den‘ bei einem Datum?

Wenn du bei einem Datum einen Wochentag (Montag, Dienstag usw.) mit einem Kalendertag (11. April, 21. Mai usw.) kombinierst, kannst du immer ‚den‘ schreiben.

Auch wenn du bei einer Unterschrift oder am Beginn eines Briefes ein Datum mit einer Stadt kombinierst, schreibst du ‚den‘.

Wann schreibe ich ‚dem‘ bei einem Datum?

Wenn du bei einem Datum einen Wochentag (Montag, Dienstag usw.) mit einem Kalendertag (11. April, 21. Mai usw.) kombinierst, schreibst du ‚dem‘, wenn vor dem Wochentag folgende Wörter stehen:

  • am
  • vom
  • bis zum

Du kannst in diesen Fällen aber auch ‚den‘ schreiben.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Schrader, T. (2024, 19. Juni). Datum mit dem oder den? Es kommt auf den Fall an. Scribbr. Abgerufen am 30. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/brief-schreiben-at/dem-oder-den-datum/

Quelle

Dudenredaktion (2006): Duden – Die Grammatik. Der Duden in zwölf Bänden. Band 4. 7. Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.