Veröffentlicht am
14. September 2024
von
Yvonne Durmann.
Aktualisiert am
21. Jänner 2025.
Bei der Substantivierung wird ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv (= Nomen) verwendet. Substantivierte Wörter werden großgeschrieben und sind häufig an ihrem Artikel zu erkennen.
Die Substantivierung kann auch ‚Nominalisierung‘ oder ‚Hauptwortbildung‘ genannt werden.
Oft werden Verben oder Adjektive substantiviert.
Beispiel: Substantivierung von Verben und Adjektivengehen (Verb) – das Gehen
schön (Adjektiv) – das Schöne
Doch auch andere Wortarten wie Pronomen, Konjunktionen oder Präpositionen können als Substantive gebraucht werden.
Beispiele: Substantivierung verschiedener Wortartendu (Pronomen) – das Du
Als Plural wird die Mehrzahl eines Wortes bezeichnet.
Die meisten Wörter können im Deutschen je nach Numerus (grammatische Zahl) im Singular oder im Plural auftreten. Mit dem Plural wird ausgedrückt, dass das Bezeichnete mehrmals vorhanden ist, während der Singular anzeigt, dass es sich um ein einzelnes Exemplar handelt.
Beispiel: Singular vs. PluralSingular: ⚽= (ein) Ball
Plural: ⚽⚽⚽ = (drei) Bälle
Folgende Wortarten werden an den Numerus angepasst:
Als Singular wird die Einzahl eines Wortes bezeichnet.
Die meisten Wörter können im Deutschen je nach Numerus (= grammatische Zahl) im Singular oder im Plural auftreten.
Mit dem Singular wird ausgedrückt, dass das Bezeichnete nur einmal vorhanden ist, während der Plural anzeigt, dass es sich um zwei oder mehr Exemplare handelt.
Beispiel: Singular vs. PluralSingular: 🍎 = (ein) Apfel
Plural: 🍎🍎🍎 = (drei) Äpfel
Folgende Wortarten werden an den Numerus angepasst:
Wortart
Singular
Plural
Substantive
In unserem Garten steht der schönste Baum.
In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Artikel
In unserem Garten steht der schönste Baum.
In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Adjektive
In unserem Garten steht der schönste Baum.
In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Pronomen
In unserem Garten steht er.
In unserem Garten stehen sie.
Verben
In unserem Garten steht der schönste Baum.
In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Wörter, die ein Substantiv begleiten, wie Adjektive und Artikel, richten sich nach dem Numerus des Substantivs. Steht das Substantiv im Singular, so müssen seine Begleiter ebenfalls im Singular stehen.
Beispiel: das Substantiv und seine Begleiter im SingularDermächtige Löwe schläft im Schatten.
Der Numerus des Verbs ist vom Numerus des Subjekts im Satz abhängig. Steht das Subjekt im Singular, muss auch das gebeugte Verb (= Prädikat) im Singular stehen.
Beispiel: Subjekt und Prädikat im SingularMeine Schwesterfährt gerne Fahrrad.
Veröffentlicht am
11. Juli 2024
von
Yvonne Durmann.
Aktualisiert am
14. September 2024.
Bei der Substantivierung wird ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv (= Nomen) verwendet. Substantivierte Wörter werden großgeschrieben und sind häufig an ihrem Artikel zu erkennen.
Die Substantivierung kann auch ‚Nominalisierung‘ oder ‚Hauptwortbildung‘ genannt werden.
Oft werden Verben oder Adjektive substantiviert.
Beispiel: Substantivierung von Verben und Adjektivengehen (Verb) – das Gehen
schön (Adjektiv) – das Schöne
Doch auch andere Wortarten wie Pronomen, Konjunktionen oder Präpositionen können als Substantive gebraucht werden.
Beispiele: Substantivierung verschiedener Wortartendu (Pronomen) – das Du