Veröffentlicht am
21. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
25. September 2023.
Du kannst ‚zugunsten‘ oder ‚zu Gunsten‘ schreiben, weil sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung als richtig gilt.
Da der Dudenverlag aber die Zusammenschreibung ‚zugunsten‘ empfiehlt, findest du diese in der Schriftsprache häufiger.
Schreibweise ‚zugunsten‘ vs. ‚zu Gunsten‘
Schreibung
Beispiel
zugunsten
Auf der Veranstaltung wurde Geld zugunsten der Flutopfer gesammelt.
zu Gunsten
Auf der Veranstaltung wurde Geld zu Gunsten der Flutopfer gesammelt.
Weiter lesen: ‚Zugunsten‘ oder ‚zu Gunsten‘: beide Schreibweisen möglich
Veröffentlicht am
21. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
13. November 2023.
Du kannst sowohl ‚zulasten‘ zusammen- als auch ‚zu Lasten‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind immer richtig.
Laut dem Dudenverlag ist aber die Zusammenschreibung ‚zulasten‘ die bevorzugte Schreibweise.
Schreibweise ‚zulasten‘ vs. ‚zu Lasten‘
Schreibung
Beispiel
zulasten
Die Kosten zur Deckung des Energiebedarfs gehen zulasten der Verbraucher/-innen.
zu Lasten
Die Kosten zur Deckung des Energiebedarfs gehen zu Lasten der Verbraucher/-innen.
Weiter lesen: ‚Zulasten‘ oder ‚zu Lasten‘: beides richtig
Veröffentlicht am
21. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Du kannst entweder ‚vonseiten‘ zusammen- oder ‚von Seiten‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen gelten offiziell als korrekt.
Weil der Dudenverlag aber die Zusammenschreibung ‚vonseiten‘ empfiehlt, findest du diese in Texten häufiger.
Schreibweise ‚vonseiten‘ vs. ‚von Seiten‘
Schreibung
Beispiel
vonseiten
Der Widerstand vonseiten der Studentenschaft führte dazu, dass die Klausurtermine angepasst wurden.
von Seiten
Der Widerstand von Seiten der Studentenschaft führte dazu, dass die Klausurtermine angepasst wurden.
Weiter lesen: ‚Vonseiten‘ oder ‚von Seiten‘: beide Schreibweisen erlaubt
Veröffentlicht am
21. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Du musst ‚so lange‘ getrennt schreiben, wenn ausgedrückt werden soll, dass etwas besonders viel Zeit in Anspruch nimmt.
Du musst ‚solange‘ zusammenschreiben, wenn mit dem Wort ein Haupt- und ein Nebensatz verbunden werden oder es im Sinne von ‚währenddessen‘ verwendet wird.
Schreibweise ‚so lange‘ vs. ‚solange‘
Schreibung
Beispiel
so lange
Warum dauert das denn schon wieder so lange ? Beeil dich doch mal!
solange (Bindewort)
Ich werde dich lieben, solange ich lebe.
solange (im Sinne von ‚währenddessen‘)
Hol dir ruhig eine wärmere Jacke, ich warte solange im Auto.
Weiter lesen: ‚So lange‘ oder ‚solange‘: Schreibung hängt von Bedeutung ab
Veröffentlicht am
3. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
4. Oktober 2023.
Du schreibst ‚zu Recht‘ getrennt, wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas richtigerweise oder aus gutem Grund geschieht.
Du schreibst ‚zurecht‘ hingegen zusammen, wenn der Ausdruck Teil eines Verbs ist, z. B. ‚zurechtbiegen‘.
Schreibweise ‚zu Recht‘ vs. ‚zurecht‘
Schreibung
Beispiel
zu Recht
Sie hat den Oscar für die beste Hauptdarstellerin zu Recht gewonnen.
zurecht
Du kannst dir die Dinge nicht immer so zurecht legen, wie es dir gefällt.
Weiter lesen: ‚Zu Recht‘ oder ‚zurecht‘: Schreibung je nach Kontext
Veröffentlicht am
2. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
10. September 2024.
Du schreibst ‚sobald‘ zusammen, wenn es sich bei diesem Ausdruck um ein Bindewort handelt, mit dem du einen Haupt- und einen Nebensatz verbindest.
Du schreibst ‚so bald‘ allerdings getrennt, wenn ‚bald‘ ein Adverb ist, das sich durch ‚früh‘ oder ‚zeitig‘ ersetzen lässt.
Schreibweise ‚sobald‘ vs. ‚so bald‘
Schreibung
Beispiel
sobald
Wir rufen dich an, sobald wir in Hanoi gelandet sind.
so bald
Bitte stellen Sie den Auftrag so bald wie möglich fertig.
Weiter lesen: ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘: wann du was schreiben musst
Veröffentlicht am
2. August 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
28. Mai 2024.
Morphologie (griechisch ‚morphé‘ = ‚Form, Gestalt‘ und ‚lógos‘ = ‚Lehre, Wort‘) ist in der Sprachwissenschaft die Lehre von der Wortform.
Es wird also untersucht, wie sich die grammatische Form von Wörtern in einer Sprache verändert.
Die kleinste Einheit in der Morphologie, die du kennen solltest, ist das Morphem.
Beispiel: Morpheme
be -treten
glück-lich
Kind-er
Schön-heit
trink-st
ver -abschieden
Morpheme werden auch als kleinste Einheit mit Bedeutung bezeichnet, da sie eine grammatische Funktion anzeigen.
Zum Beispiel lässt das Morphem ‚-st‘ die zweite Person Singular ‚du‘ wie in ‚du trinkst ‘ erkennen.
Beachte Morpheme und Silben sind nicht das Gleiche.
Mit Morphemen wird eine grammatische Funktion ausgedrückt, während Silben die Betonung und den Sprechrhythmus anzeigen.
Der Begriff ‚Morphologie‘ wurde von Goethe in der Biologie geprägt.
Mittlerweile wird er in verschiedenen Bereichen verwendet. Die Gemeinsamkeit in allen Bereichen ist, dass die Form einer Sache untersucht wird.
Definition von Morphologie je nach Bereich
Bereich
Definition
Biologie
Untersuchung der Form (z. B. von Organen, Gewebe und Zellen) von Lebewesen und Organismen
Geomorphologie
Untersuchung der Formen der Erdoberfläche einschließlich ihrer Entstehung und Veränderung
Sportwissenschaft
Untersuchung der äußerlichen Form von Bewegungen, um Fehler zu erkennen und diese auszubessern (z. B. im Leistungssport)
Sprachwissenschaft
Untersuchung der grammatischen Form und Veränderung von Wörtern in einer Sprache
Soziologie
Untersuchung der Struktur einer Gesellschaft und ihrer Beziehungen (z. B. sozialer Gruppen oder Systeme)
Weiter lesen: Morphologie: Definition in der Sprachwissenschaft einfach erklärt
Veröffentlicht am
21. Juli 2023
von
Yasemin Özçelik .
Du kannst entweder ‚zugrunde liegen‘ zusammen- oder ‚zu Grunde liegen‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind immer richtig.
Der Dudenverlag empfiehlt allerdings die Zusammenschreibung ‚zugrunde liegen‘, weshalb du diese häufiger findest.
Die Zusammenschreibung ‚zugrundeliegen‘ als nur ein Wort ist jedoch falsch.
Schreibweise ‚zugrunde liegen‘ vs. ‚zu Grunde liegen‘
Schreibung
Beispiel
zugrunde liegen
Deiner Angst vor Hunden kann zugrunde liegen , dass du als Kind von einem Hund gebissen wurdest.
zu Grunde liegen
Deiner Angst vor Hunden kann zu Grunde liegen , dass du als Kind von einem Hund gebissen wurdest.
zugrundeliegen
Deiner Angst vor Hunden kann zugrundeliegen , dass du als Kind von einem Hund gebissen wurdest.
Weiter lesen: ‚Zugrunde liegen‘ oder ‚zu Grunde liegen‘: beides richtig
Veröffentlicht am
21. Juli 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
4. Dezember 2023.
Sprachwissenschaftler/-innen schätzen, dass die deutsche Sprache zwischen 300 000 und 500 000 Wörter hat.
Die neueste Ausgabe des Dudens (Stand 2020) umfasst hingegen 148 000 Wörter. Darin findest du 3000 neue Begriffe.
Beispiel: neue Wörter im aktuellen Duden
Atemschutzmaske
Covid-19
downcyclen
Elektroscooter
Flugscham
Gendersternchen
Hasskommentar
Influencer/-in
Klimakrise
Lockdown
Netflixserie
plastikfrei
Social Distancing
…
Das Dudenkorpus, eine elektronische Datenbank, umfasst sogar etwa 18 Mio. Einträge (Stand 2020). Denn es beinhaltet auch Begriffe aus Fachbereichen wie der Biologie und der Technik sowie selten benutzte und veraltete Wörter.
Basierend auf dem Dudenkorpus ermittelt die Dudenredaktion, welche Wörter im Wörterbuch aufgenommen werden sollen, z. B. abhängig von ihrer gesellschaftlichen Relevanz oder Verwendungshäufigkeit.
Die Angaben zur Wortanzahl in der deutschen Sprache variieren so stark, da diese einem ständigen Wandel unterliegt. Das heißt, dass z. B. Wörter verloren gehen oder neue hinzukommen.
Auch stellt sich die Frage, ob spezifische Fachbegriffe, regionale Dialektwörter, Wortzusammensetzungen, Umgangssprache etc. dazugezählt werden sollen.
Weiter lesen: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? Ausführlich erklärt
Veröffentlicht am
19. Juni 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
20. Juni 2024.
Wortarten sind Klassen mit bestimmten Merkmalen und Funktionen innerhalb eines Satzes. Jedes Wort kann einer Wortart zugeordnet werden.
Das hilft dir z. B. dabei, ein Wort richtig zu schreiben und einen Satz korrekt aufzubauen.
Im Deutschen gibt es neun Wortarten.
Du kannst sie danach unterscheiden, ob sie veränderlich (flektierbar) oder unveränderlich (nicht flektierbar) sind, also ob sich ihre Form ändern lässt oder nicht.
Übersicht über die neun Wortarten im Deutschen
Wortart
Beispiel
Substantive (= Nomen)
Haus, Häuser
Verben
lachen, gelacht
Adjektive
groß, größer
Artikel
der, dem
Pronomen
sein, seine
Adverbien
bald, dort
Präpositionen
auf, bis
Konjunktionen (= Bindewörter)
dass, weil
Partikeln
doch, oje
Weiter lesen: Wortarten: Übersicht und Beispiele