Im Normalfall vor ‚auch wenn‘ Komma setzen

Im Normalfall setzt du vor ‚auch wenn‘ ein Komma, da die beiden Wörter zusammen eine feste Einheit bilden, mit der ein Nebensatz eingeleitet wird. Der Nebensatz wird durch das Komma vom Hauptsatz abgegrenzt.

In einem Ausnahmefall setzt du stattdessen das Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘, nämlich dann, wenn mit dem Wort ‚auch‘ eine Aussage hervorgehoben werden soll.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚auch wenn‘
Kategorie Beispiel
‚auch wenn‘ zur Abgrenzung von Haupt- und Nebensatz Komma vor ‚auch wenn‘ setzen
Ich helfe dir beim Umzug, auch wenn ich absolut keine Lust habe.
Betonung auf ‚auch‘ Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ setzen
Ich glaube dir auch, wenn alle meine Freunde etwas anderes sagen.

Weiter lesen: Im Normalfall vor ‚auch wenn‘ Komma setzen

Euphemismus: Beispiele und Definition

Der Euphemismus (griechisch ‚euphemein‘ = etwa ‚Worte von guter Vorbedeutung‘) ist ein Stilmittel, mit dem bestimmte Sachverhalte oder Ausdrücke beschönigt oder weniger negativ dargestellt werden.

Beispiel: Euphemismus
Eine Ehrenrunde drehen (statt: eine Schulklasse wiederholen)

Ein Euphemismus wird eingesetzt, um z. B. etwas aufzuwerten, die Gefühle anderer zu schonen, Problematisches zu verharmlosen oder Unangenehmes zu vertuschen.

Du findest Euphemismen in vielen verschiedenen Bereichen, insbesondere im Alltag, der Literatur, der Politik, der Religion, der Werbung und der Wirtschaft.

Beispiele von Euphemismen je nach Verwendungsbereich
Verwendungsbereich Beispiel
Alltag Allerwertester (statt: Gesäß)
Literatur „Ort: Salon einer bequemen, wenn auch etwas verlotterten Villa des privaten Sanatoriums ›Les Cerisiers‹“ („Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt; statt: psychiatrische Klinik)
Politik Abdanken (statt: ein Amt aufgeben)
Religion Erlöser (statt: Jesus Christus)
Werbung verkehrsgünstige Straße (statt: Straße mit viel Verkehr und Lärm)
Wirtschaft Säumniszuschlag (statt: Mahngebühr)

Weiter lesen: Euphemismus: Beispiele und Definition

Warum du (fast) immer ein Komma vor ‚wenn‘ setzen musst

Im Normalfall kommt vor ‚wenn‘ ein Komma, nämlich dann, wenn mit diesem Bindewort ein Haupt- und ein Nebensatz verknüpft werden. Das kommt am häufigsten vor.

In einem Ausnahmefall ist das Komma vor ‚wenn‘ freiwillig, nämlich bei Wortkombinationen wie ‚wenn nötig‘, die mitten in einem Satz eingeschoben sind. Das kommt seltener vor.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚wenn‘
Kategorie Beispiel
‚wenn‘ zur Verbindung von Haupt- und Nebensatz Komma setzen
Es wäre schön, wenn die Kommaregeln im Deutschen immer einfach wären.
‚wenn‘ als Teil einer Wortkombination für einen Einschub Komma freiwillig
Ich kann die Unterlagen[,] wenn nötig[,] für dich ausdrucken.

Weiter lesen: Warum du (fast) immer ein Komma vor ‚wenn‘ setzen musst

Worteinheit ‚und dass‘: Komma nie setzen

Es wird nie ein Komma vor ‚und dass‘ gesetzt, weil durch das Bindewort ‚und‘ zwei aufeinanderfolgende Nebensätze miteinander verbunden werden.

Das gilt unabhängig davon, dass direkt nach ‚und‘ das Bindewort ‚dass‘ folgt.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚und dass‘
Kategorie Beispiel
‚und dass‘ zur Verbindung von Nebensätzen kein Komma setzen
Mir gefällt nicht, dass du das witzig findest und dass du darüber lachst.

Weiter lesen: Worteinheit ‚und dass‘: Komma nie setzen

Satzverbindung ‚ohne dass‘: Komma (fast) immer davor setzen

Du musst immer vor ‚ohne dass‘ ein Komma setzen, wenn davor keine weiteren Wörter wie ‚auch‘ stehen. Das Komma wird dann gesetzt, um Haupt- und Nebensatz abzugrenzen.

Nur wenn ‚ohne dass‘ um andere Wörter ergänzt wird, steht kein Komma vor ‚ohne dass‘, sondern vor den ergänzten Wörtern.

Weil ‚ohne‘ und ‚dass‘ eine feste Einheit bilden, steht kein zusätzliches Komma zwischen diesen beiden Bindewörtern.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚ohne dass‘
Kategorie Beispiel
‚ohne dass‘ alleine stehend Komma setzen
Er hat das Haus verlassen, ohne dass er hierfür einen Grund angab.
‚ohne dass‘ um weitere Wörter ergänzt kein Komma setzen
Wir werden die Klausur bestehen, auch ohne dass wir uns vorbereiten.

Weiter lesen: Satzverbindung ‚ohne dass‘: Komma (fast) immer davor setzen

Bei ‚zum einen … zum anderen‘ Komma (fast) immer setzen

Du musst immer ein Komma bei dem mehrteiligen Bindewort ‚zum einen … zum anderen‘ setzen, wenn das Bindewort ‚und‘ nicht dazwischen steht.

Du darfst nie ein Komma setzen, wenn das Bindewort ‚und‘ enthalten ist, also ‚zum einen und zum anderen‘.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚zum einen … zum anderen‘
Kategorie Beispiel
‚zum einen … zum anderen‘ ohne ‚und‘ Komma setzen
Ich habe zum einen keine Lust, zum anderen mag ich Partys ohnehin nicht.
‚zum einen … zum anderen‘ mit ‚und‘ kein Komma setzen
Sein Verhalten ist zum einen unangemessen und zum anderen kindisch.

Weiter lesen: Bei ‚zum einen … zum anderen‘ Komma (fast) immer setzen

Wann du ein Komma vor ‚ob‘ setzen musst

Im Normalfall musst du ein Komma vor ‚ob‘ setzen, nämlich dann, wenn ‚ob‘ als Bindewort zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz oder für Aufzählungen verwendet wird.

In drei Ausnahmefällen darfst du kein Komma vor ‚ob‘ setzen: Entweder wird ‚ob‘ für irreale Vergleichssätze (‚als ob‘), zur Bestätigung einer Aussage (‚und ob‘) oder als Präposition für Ortsangaben benutzt.

In einem Fall kannst du freiwillig ein Komma vor ‚ob‘ setzen, nämlich dann, wenn ‚ob‘ in mehrteiligen Fügungen (z. B. ‚je nachdem ob‘) vorkommt.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚ob‘
Kategorie Beispiel
‚ob‘ als Bindewort Komma setzen
Ich frage mich, ob er den Brief gelesen hat.
Aufzählung mit ‚ob‘ Komma setzen
Ob du, ob Frau Eggers, ob irgendjemand anders das macht: Das ist dem Chef egal.
Irrealer Vergleichssatz mit ‚als ob‘ kein Komma setzen
Warum tust du so, als ob dich das nichts angehen würde?
Bestätigung einer Aussage mit ‚und ob‘ kein Komma setzen
Du willst doch heiraten, oder? – Und ob ich das will!
Verwendung von ‚ob‘ als Präposition für Ortsangaben kein Komma setzen
Rothenburg ob der Tauber ist bei Reisenden besonders beliebt.
Mehrteilige Fügung mit ‚ob‘ Komma freiwillig
Wir können Ihnen ein Angebot unterbreiten, je nachdem[,] ob Ihnen die Konditionen zusagen.

Weiter lesen: Wann du ein Komma vor ‚ob‘ setzen musst

Oxymoron: Beispiele und Definition

Ein Oxymoron ist ein rhetorisches Stilmittel, das einen Widerspruch in sich selbst darstellt. Der Widerspruch kann sich in einem Wort oder in zwei aufeinanderfolgenden Wörtern zeigen.

Beispiel: Oxymoron
Ein Wort: Plastikglas

Zwei Wörter: rundes Quadrat

Oxymora dienen dazu, durch ihre Widersprüchlichkeit eine Mehrdeutigkeit aufzuzeigen und Aufmerksamkeit zu erregen.

Du findest sie besonders häufig im Alltag, in der Literatur und in der Werbung.

Beispiele von Oxymora je nach Verwendungsbereich
Verwendungsbereich Beispiel
Alltag Winziger Riese
Literatur „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ (Wilhelm Busch)
Werbung „Die neue Back-Tradition“ (Netto Backstube)

Weiter lesen: Oxymoron: Beispiele und Definition

Der Ausdruck ‚wie besprochen‘: Komma meistens freiwillig

Das Komma vor ‚wie besprochen‘ ist freiwillig, wenn ‚wie besprochen‘ einen kurzen Nebensatz bildet oder um nur wenige Wörter ergänzt wird. Das Komma dient in diesem Fall meist der besseren Lesbarkeit.

Du setzt nur ein Komma, wenn ‚wie besprochen‘ in einem längeren Nebensatz mit mehreren Wörtern benutzt wird.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘
Kategorie Beispiel
‚wie besprochen‘ in verkürztem Nebensatz Komma freiwillig
Wie besprochen[,] sende ich Ihnen anbei die Unterlagen zu.
‚wie besprochen‘ in längerem Nebensatz Komma setzen
Wie wir bereits vergangene Woche während des Meetings besprochen haben, sollen die Gäste am Empfang abgeholt werden.

Weiter lesen: Der Ausdruck ‚wie besprochen‘: Komma meistens freiwillig

‚Mit freundlichen Grüßen‘: Komma nie setzen

Du darfst nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ kein Komma setzen, weil es sich um eine abschließende Grußformel handelt. Dieser Fehler wird sehr häufig gemacht.

mit freundlichen grussen komma

Bei einer Grußformel am Ende einer E-Mail oder eines Briefes wird grundsätzlich nie ein Komma gesetzt.

Das gilt auch dann, wenn ‚mit freundlichen Grüßen‘ Teil eines vorangehenden Satzes ist.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚mit freundlichen Grüßen‘
Kategorie Beispiel
‚mit freundlichen Grüßen‘ alleinstehend
kein Komma setzen

Mit freundlichen Grüßen

Lars Kramer

‚mit freundlichen Grüßen‘ als Teil eines vorangehenden Satzes
kein Komma setzen

Ich freue mich auf das Gespräch und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Camille Durand

Weiter lesen: ‚Mit freundlichen Grüßen‘: Komma nie setzen