Nachts groß oder klein? In der Regel klein!

Das Wort ‚nachts‘ ist ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.

Kleinschreibung von ‚nachts‘
Richtig Falsch
Wenn ich nachts aufwache, schlafe ich meist schnell wieder ein. Wenn ich Nachts aufwache, schlafe ich meist schnell wieder ein.

Nur in Ausnahmefällen wird ‚nachts‘ großgeschrieben: In den altmodischen Ausdrücken ‚des Nachts‘ (= in der Nacht) und ‚eines Nachts‘ (= in einer nicht näher bestimmten Nacht) ist ‚Nachts‘ ein Substantiv und muss daher großgeschrieben werden.

Weiter lesen: Nachts groß oder klein? In der Regel klein!

Kasus bei Substantiven, Artikeln, Adjektiven und Pronomen

Der Kasus (= Fall) ist eine grammatikalische Kategorie, nach der Wörter verändert werden.

Beispiel: Veränderung von Wörtern nach dem Kasus
Die Wörter ‚der Bruder‘ können zum Beispiel zu ‚des Bruders‘ verändert werden. 

Der Kasus von ‚der Bruder‘ ist Nominativ.

Der Kasus von ‚des Bruders‘ ist Genitiv.

Im Deutschen werden bei der Deklination Wörter nach dem 

  • Kasus (= Fall),
  • Genus (= grammatisches Geschlecht) und 
  • Numerus (= Anzahl) verändert.

Beim Kasus gibt es 4 Ausprägungen:

Tipp
Wenn du mehr über die Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ erfahren willst, schau dir unseren Artikel über die 4 Fälle an.

Weiter lesen: Kasus bei Substantiven, Artikeln, Adjektiven und Pronomen

Abends groß oder klein? Als Adverb klein, als Substantiv groß

Das Wort ‚abends‘ ist in der Regel ein Adverb und wird dann kleingeschrieben.

‚Abends‘ kann aber auch die Genitivform des Substantivs ‚der Abend‘ sein. In diesem Fall wird das Wort großgeschrieben.

Groß- und Kleinschreibung von ‚abends‘
Richtig Falsch
Adverb ‚abends‘ Am Wochenende gehe ich abends gerne aus. Am Wochenende gehe ich Abends gerne aus.
Genitivform ‚Abends‘ Der Höhepunkt des Abends war ein Auftritt meiner Lieblingsband. Der Höhepunkt des abends war ein Auftritt meiner Lieblingsband.

Weiter lesen: Abends groß oder klein? Als Adverb klein, als Substantiv groß

Nachmittags groß oder klein? Einfach erklärt

Das Wort ‚nachmittags‘ ist in der Regel ein Adverb und wird dann kleingeschrieben.

‚Nachmittags‘ kann aber auch die Genitivform des Substantivs ‚der Nachmittag‘ sein. In diesem Fall wird das Wort großgeschrieben.

Groß- und Kleinschreibung von ‚nachmittags‘
Richtig Falsch
Adverb ‚nachmittags‘ Ich treffe mich mit meinen Freunden nachmittags nach der Schule. Ich treffe mich mit meinen Freunden Nachmittags nach der Schule.
Genitivform ‚Nachmittags‘ Meine Hausaufgaben mache ich im Laufe des Nachmittags. Meine Hausaufgaben mache ich im Laufe des nachmittags.

Weiter lesen: Nachmittags groß oder klein? Einfach erklärt

Mittags groß oder klein? Als Adverb klein, als Genitiv groß

Das Wort ‚mittags‘ ist in der Regel ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.

‚Mittags‘ kann aber auch die Genitivform des Substantivs ‚der Mittag‘ sein. In diesem Fall wird das Wort großgeschrieben. 

Groß- und Kleinschreibung von ‚mittags‘
Richtig Falsch
Adverb ‚mittags‘ Ich esse mittags immer in der Kantine. Ich esse Mittags immer in der Kantine.
Genitivform ‚Mittags‘ Eines Mittags traf ich meine Nachbarin im Treppenhaus. Eines mittags traf ich meine Nachbarin im Treppenhaus.

Weiter lesen: Mittags groß oder klein? Als Adverb klein, als Genitiv groß

Morgens groß oder klein? So findest du es heraus

Das Wort ‚morgens‘ ist in der Regel ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.

‚Morgens‘ kann aber auch die Genitivform des Substantivs ‚der Morgen‘ sein. In diesem Fall wird das Wort großgeschrieben.

Groß- und Kleinschreibung von ‚morgens‘
Richtig Falsch
Adverb ‚morgens‘ Früh morgens gehe ich immer ins Fitnessstudio. Früh Morgens gehe ich immer ins Fitnessstudio.
Genitivform ‚Morgens‘ Eines Morgens wachte ich auf und sah, dass es geschneit hatte. Eines morgens wachte ich auf und sah, dass es geschneit hatte.

Weiter lesen: Morgens groß oder klein? So findest du es heraus

Masterarbeit Formatierung: Einstellungen + Vorlage

Achte bei der Formatierung deiner Masterarbeit auf folgende Einstellungen:

  • Schriftgröße
  • Schriftart
  • Zeilenabstand
  • Seitenränder
  • Seitennummerierung
  • Kapitelnummerierung
  • Textausrichtung

Wichtig ist dabei, dass der Text einheitlich und nicht zu auffällig formatiert ist. Der Inhalt des Textes soll im Vordergrund stehen. 

Beachte
In diesem Artikel geben wir dir Hinweise auf übliche Einstellungen bei der Formatierung von Masterarbeiten.

Jeder Fachbereich hat aber eigene Vorgaben für die Formatierung von wissenschaftlichen Texten. Du findest sie normalerweise auf der Website des Fachbereichs.

Halte dich in erster Linie an diese Regeln, um keinen Punktabzug zu riskieren.

Weiter lesen: Masterarbeit Formatierung: Einstellungen + Vorlage

Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform

In der Diskussion deiner Masterarbeit interpretierst du deine Ergebnisse und reflektierst deine Untersuchung.

Die Diskussion steht zwischen dem Ergebnisteil und dem Fazit deiner Masterarbeit.

Tipp
Passende Redemittel und Satzanfänge für die Diskussion deiner Masterarbeit findest du im Artikel Wissenschaftliche Formulierungen.

Weiter lesen: Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform

Etwas anderes groß oder klein? So schreibst du nach etwas

Das Zahladjektiv ‚anderes‘ wird auch nach dem Pronomen ‚etwas‘ kleingeschrieben.

Die Großschreibung ist aber möglich, wenn du besonders betonen willst, dass es wie ein Substantiv verwendet wird. 

Grundsätzlich wird die Kleinschreibung von ‚andere‘ mit allen Formen des Wortes empfohlen.

Beispiel: Groß- und Kleinschreibung von ‚etwas anderes‘
Ich habe etwas anderes/Anderes erwartet.

Andere Adjektive gelten nach ‚etwas‘ als substantiviert und werden daher großgeschrieben:

Großschreibung von substantivierten Adjektiven nach ‚etwas‘
Richtig Falsch
Sie hatte Angst, etwas Unpassendes zu sagen. Sie hatte Angst, etwas unpassendes zu sagen.

Weiter lesen: Etwas anderes groß oder klein? So schreibst du nach etwas