Veröffentlicht am
24. Juni 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
8. Mai 2023.
Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgend‘ bzw. ‚auf den nächsten Seiten‘.
Die korrekte Schreibweise von ‚ff.‘ ist:
S. 23 ff.
S. 23 ff
S. 23ff.
In wissenschaftlichen Arbeiten kann ‚ff.‘ verwendet werden, um mehrere Seiten zu zitieren. Generell wird von der Verwendung jedoch abgeraten, da die genaue Seitenspanne nicht erkenntlich ist.
Veröffentlicht am
11. Juni 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
25. Jänner 2024.
Ein Sammelband ist ein Buch, in dem Texte verschiedener Autoren bzw. Autorinnen veröffentlicht werden. Dies geschieht durch einen Herausgeber bzw. eine Herausgeberin.
Somit unterscheiden sich Sammelbände von Monographien, bei denen die Autoren bzw. die Autorinnen für den Gesamttext verantwortlich sind.
Veröffentlicht am
10. Juni 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
18. Jänner 2024.
Eine Monographie ist ein Buch, das sich einem bestimmten Thema, einer Person oder einem Problem widmet.
Ziel einer Monographie ist es, eine genaue Frage umfassend und abschließend zu beantworten.
Der Inhalt von Monographien kann von mehreren Autoren bzw. Autorinnen gemeinsam verfasst werden. Somit unterscheiden sie sich von Sammelbänden, bei denen einzelne Kapitel lediglich zusammengefügt werden.
Selbst geführte Interviews und persönliche Kommunikationen stehen mit einem Verweis im Text, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der das Interview steht.
Veröffentlicht am
27. Mai 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
18. Jänner 2024.
Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet.
Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
19. Mai 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
18. Jänner 2024.
Die amerikanische Zitierweise wurde von der amerikanischen Universität Harvard entwickelt. Sie wird daher auch als Harvard-Zitierweise bezeichnet.
Bei der amerikanischen Zitierweise gibst du einen Quellenverweis direkt im Fließtext an. So verweist du auf die ausführliche Quellenangabe im Literaturverzeichnis.
In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. Sekundärliteratur ist wissenschaftliche Literatur, in der die Informationen aus der Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert werden.
Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren. Sekundärliteratur gibt dir jedoch zusätzliche Informationen über die Primärliteratur.
Veröffentlicht am
12. Mai 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
4. September 2023.
Wenn du einen Podcast zitieren möchtest, musst du die vollständige Quellenangabe nennen. So kann deine Leserschaft die jeweilige Folge selbst anhören.
Die Quellenangabe eines Podcasts beginnt mit dem Namen des Moderators bzw. der Moderatorin. Zitierst du aus einem Interview, beginnst du deine Quellenangabe mit dem Namen der zitierten Person.
„Die aktuelle Situation ist schwierig“ (Armbrüster, 2020, 06:30–06:43).
Literaturverzeichnis
Armbrüster, T. (Moderator). (2020, 11. Mai). Corona und Protest – Der Tag [Audio-Podcast]. In Deutschlandfunk – Der Tag. Deutschlandfunk. https://open.spotify.com/episode/3qYRoVGKAgkPfQjelDH3uC?si=gMcRp6aoRi6T_8m-28FG7g
Verweis im Text
Die neuen Maßnahmen zeigen … (vgl. Armbrüster 2020: 06:30–06:43).
„Die aktuelle Situation ist schwierig“ (Armbrüster 2020: 06:30–06:43).
Literaturverzeichnis
Armbrüster, Tobias (2020, 11. Mai): Corona und Protest – Der Tag [Audio-Podcast], Deutschlandfunk – Der Tag, Deutschlandfunk, [online] https://open.spotify.com/episode/3qYRoVGKAgkPfQjelDH3uC?si=gMcRp6aoRi6T_8m-28FG7g.
Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Podcast-Folge in der Fußnote.
1 Vgl. Armbrüster, Tobias: Corona und Protest – Der Tag [Audio-Podcast], in: Deutschlandfunk – Der Tag, Deutschlandfunk, 11. Mai 2020, [online] https://open.spotify.com/episode/3qYRoVGKAgkPfQjelDH3uC?si=gMcRp6aoRi6T_8m-28FG7g, 06:30–06:43.
2 Vgl. Armbrüster, 2020, 06:30–06:43.
Verweis im Text
Der Beitrag zeigt, dass … (Armbrüster 06:30–06:43).
„Die aktuelle Situation ist schwierig“ (Armbrüster 06:30–06:43).
Literaturverzeichnis
Armbrüster, Tobias. „Corona und Protest – Der Tag.“ Audio-Podcast. Deutschlandfunk – Der Tag, Deutschlandfunk, 11. Mai 2020, https://open.spotify.com/episode/3qYRoVGKAgkPfQjelDH3uC?si=gMcRp6aoRi6T_8m-28FG7g.
Veröffentlicht am
30. April 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
4. September 2023.
Der MLA-Stil gehört zu den am meisten genutzten Zitierstilen. Die 8. Auflage der Zitierregeln nach MLA wurde 2016 von der Modern Language Association (MLA) veröffentlicht.
Diese Anleitung wird dir helfen, die grundlegenden Richtlinien zum Zitieren und die Formatierungsvorgaben nach MLA zu verstehen und anzuwenden.
Um nach MLA zu zitieren, benötigst du:
Verweise im Text, die im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen. Diese bestehen aus dem Nachnamen des Autors und der Seitenzahl.
ein Literaturverzeichnis am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit. In diesem listest du alle verwendeten Quellen vollständig auf.