Wie führt man einen Literatur-Review durch?

Wenn du eine Abschlussarbeit schreibst, ist es unbedingt nötig, dass du einen Literatur-Review durchführst. Aber was genau bedeutet das? Wie strukturierst du in erster Linie diesen Review und wie integrierst du anschließend die Informationen, die du findest, in deine Arbeit?

Was ist ein Literatur-Review?

Bei einem Literatur-Review handelt es sich um eine Methode, die angewandt wird, um Wissen, das bereits in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem besteht, zu sammeln. Diese Informationen können in verschiedenen Quellen, wie Zeitschriftenartikel, Bücher, Papers, Abschlussarbeiten und Archivmaterial, gefunden werden.

Durch die Durchführung eines Literatur-Reviews kannst du dir einen Einblick in bereits bestehende Kenntnisse und Theorien in Bezug auf dein Thema verschaffen. Dies stellt außerdem sicher, dass deine Abschlussarbeit über eine starke wissenschaftliche Fundierung verfügt.

Wenn er richtig durchgeführt wird, entsteht aus einem Literatur-Review nicht nur eine einfache Liste oder Zusammenfassung der verfügbaren Daten. Dein Ziel ist es stattdessen, die relevantesten Ideen und Informationen, die du herausgefunden hast, im Rahmen deines theoretischen Rahmens kritisch zu diskutieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur-Review und einem systematic Review?

Ein systematic Review ist systematischer und formaler als ein Litertur-Review.

Bei einem Literatur-Review werden existierende Arbeiten qualitativ zusammenfasst und evaluiert, ohne dass eine formale, explizite Methode verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur-Review und einem theoretischen Rahmen?

Der Literatur-Review dient als echter Grundstein für die Analyse des Problems, das du untersuchst. Abhängig vom Aufbau deiner Abschlussarbeit kann er auch als Grundlage verwendet werden, um einen umfassenden theoretischen Rahmen zu entwickeln.

Beispiel theoretische Rahmen

Vorbereitende Erforschung des Problems

Sobald du einen allgemeinen Überblick über das Problem und die Forschungsfragen, die du in deiner Abschlussarbeit ansprechen möchtest, hast, ist der erste Schritt oft, mit einem Literatur-Review zu beginnen. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, um dich selbst innerhalb des Forschungsfeldes besser zu orientieren und dich auf das Problem, das du untersuchen willst, genauer auszurichten.

Diese Einblicke in die bestehenden Kenntnisse und Theorien, die du durch den Literatur-Review gewinnst, werden dir auch dabei helfen, einen starken wissenschaftlichen Ausgangspunkt für den Rest deiner Forschung zu schaffen.

Nachdem du eine klare Problemstellung und Forschungsfrage(n) bestimmt hast, ist der nächste Schritt, dass du dich eingehender in dein Thema und die einschlägige Literatur vertiefst.

Dies kann eine echte Herausforderung sein, angesichts der Menge der verfügbaren Literatur und der begrenzten Zeit, die dir unter Umständen für das Schreiben deiner Abschlussarbeit zur Verfügung steht. Deshalb ist es wichtig, dass du an diesen Prozess so effizient und systematisch wie möglich herangehst.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Literatur-Wegweiser

Hältst du dich an diesen Vier-Stufen-Wegweiser, wird dir das dabei helfen, deinen Literatur-Review effektiv durchzuführen.

  1. Vorbereitung
  2. Literatur sammeln
  3. Literatur bewerten und auswählen
  4. Literatur verarbeiten

1. Vorbereitung

Der erste Schritt umfasst, dass du dich selbst auf dein Thema ausrichtest, damit du ein umfassenderes Bild des Untersuchungsgebietes erlangst. Dazu gehört auch die Erstellung einer Liste von Schlüsselbegriffen, die als Grundlage für den nächsten Schritt dient.

  • Lies eine aktuelle Publikation zu deinem Thema. Wähle eine Publikation von einem renommierten Autor, in der alle (oder möglichst viele) Facetten deines Themas erörtert werden. Dadurch erhältst du einen allgemeinen Überblick über dein Forschungsfeld. Frage deinen Betreuer, falls Fragen auftauchen.
  • Notiere während des Lesens die Begriffe, die dir am wichtigsten/relevantesten erscheinen.
  • Identifiziere auch die wichtigsten/relevantesten Begriffe deines (Ausgangs-) Problems und deiner Forschungsfrage(n).
  • Erstelle eine Masterliste von all diesen Begriffen. Das sind deine Schlüsselbegriffe. Wenn du zum Beispiel nonverbale Kommunikation untersuchst, könnten die folgenden Begriffe auf deiner Liste stehen:
    1. Nonverbale Kommunikation
    2. Nonverbale Signale
    3. Nonverbale Gesten
    4. Körpersprache
    5. Mimikry

2. Literatur sammeln

Diese Vorbereitungsarbeit macht es nun viel einfacher, nach spezifischer Literatur und nach anderen Quellen zu suchen. Diese Suche beginnt oftmals online. Dabei ist es sehr wichtig, dass die richtigen Schlüsselbegriffe verwendet werden, weshalb der erste Schritt dieses Wegweisers die Zusammenstellung einer Liste umfasst.

Suche nach diesen Begriffen sowohl in deutscher Sprache als auch in allen anderen Sprachen, in denen du über Lesekompetenzen verfügst. Es ist auch hilfreich zu versuchen, Synonyme und verschiedene Kombinationen von Begriffen zu verwenden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Datenbanken, die du vielleicht durchforsten möchtest:

  • Der Online-Katalog deiner Schule oder der Universitätbibliothek. Die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken haben einen großen Bestand an physischen Ressourcen, einschließlich Büchern, Papers, Zeitschriften und Magazinen. Die meisten haben jedoch ihre Angebote exponentiell durch das Abonnieren wissenschaftlicher Ressourcen, einschließlich Fachzeitschriften sowie wissenschaftlicher Datenbanken (siehe unten), erweitert.
  • Google Scholar. Über www.scholar.google.de gelangst du zu der speziellen Suchmaschine von Google für wissenschaftliche Literatur. Wenn du auf einen Artikel, an dem du interessiert bist, nicht kostenlos zugreifen kannst, versuche stattdessen über die Bibliothek deines Instituts darauf zuzugreifen.
  • Länderspezifische Datenbanken. Manche Datenbanken werden auf nationaler Ebene betrieben. Beispielsweise kann auf die Datenbank PiCarta fast immer über Bibliotheken niederländischer Institute zugegriffen werden. Sie enthält Daten zu allen verfügbaren Publikationen in den Niederlanden, einschließlich Büchern und Magazinen, die nicht in deiner eigenen Bibliothek verfügbar sind.
  • Fachübergreifende Datenbanken. Datenbanken wie JSTOR und EBSCO sind digitale Bibliotheken, die Fachzeitschriften, Bücher und Primärliteratur zu einer Vielzahl von Themen beinhalten. Die meisten Institutsbibliotheken abonnieren mehrere davon.
  • Fachspezifische Datenbanken. Mehrere Datenbanken konzentrieren sich auf bestimmte Disziplinen (oder Gruppen von verwandten Disziplinen). Ein Beispiel hierfür ist die AGRIS-Datenbank, die ein breites Spektrum an Themen in Bezug auf Landwirtschaft und Umwelt abdeckt.

Wenn du eine nützliche Quelle gefunden hast, prüfe die Biografie dieser Publikation auf andere relevante Quellen (dies wird als „Schneeball“-Forschungsmethode bezeichnet). Taucht ein Autorname immer wieder auf? Dann bedeutet das normalerweise, dass diese Person eine umfangreiche Forschung zu diesem Thema geleistet hat.

Ein Blick auf seine/ihre Webseite oder die Suche nach seinem/ihrem Namen direkt in einem (Online-) Katalog wird wahrscheinlich zu weiteren Ergebnissen führen.

3. Literatur bewerten und auswählen

Es ist wahrscheinlich, dass du eine überwältigende Menge an Literatur entdeckst. Da dir nur ein begrenztes Ausmaß an Zeit zur Verfügung steht, ist es wichtig, dass du dich auf die wichtigsten Quellen konzentrierst. Wir schlagen vor, die Literatur, die du gefunden hast, zuerst in Hinblick auf ihre Relevanz und anschließend auf ihre wissenschaftliche Qualität zu bewerten.

Relevanz
Eine relevante Publikation ist eine, die gut zu deinem Thema oder deinem Problem passt. Um die Relevanz eines Buches oder Artikels, ohne es/ihn in seiner Gesamtheit zu lesen, zu bestimmen, beginne nur mit der Einleitung und dem Fazit. Dies wird dir häufig genügend Informationen liefern, um zu beurteilen, ob die Publikation für deine Arbeit relevant ist.

Qualität
Die Qualität einer Publikation wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Als allgemeine Regel gilt: Versuche nur die Artikel, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, zu verwenden. Rankings wie die Journal Quality List helfen dir dabei herauszufinden, welche Zeitschriften qualitativ sind.

Ein Blick auf die Fachkenntnisse mitwirkender Autoren kann ebenfalls hilfreich sein. Fachkundige Autoren sind normalerweise einem akademischen Institut zugehörig, publizieren umfangreich und werden häufig von anderen zitiert.

Bedenke, dass Informationen von Webseiten, mit Ausnahme von Webseiten, die von wissenschaftlichen, staatlichen oder zwischenstaatlichen Institutionen betrieben werden, häufig nicht zuverlässig sind. Es ist auch wichtig, wenn möglich die neueste Literatur zu nutzen; wenn du das nicht machst, läufst du Gefahr, deine Arbeit auf veralteten Informationen aufzubauen.

4. Literatur verarbeiten

Sobald du die Literatur, auf die du dich konzentrieren willst, bestimmt hast, findet im nächsten Schritt die Verarbeitung der Informationen, die du herausgefunden hast, statt (zum Beispiel durch eine Problemanalyse oder einen theoretischen Rahmen). Es ist natürlich wichtig, damit zu beginnen, die ausgewählten Publikationen gründlich zu studieren. Stell dir dabei die folgenden Fragen:

  • Was ist das zu untersuchende Problem und wie nimmt es die Forschung in Angriff?
  • Was sind die Schlüsselkonzepte und wie werden diese definiert?
  • Welche Theorien und Modelle verwendet der Autor?
  • Was sind die Ergebnisse und Schlossfolgerungen der Studie?
  • Wie steht diese Publikation verwandten Publikationen innerhalb dieses Forschungsfeldes gegenüber?
  • Wie kann ich diese Forschung auf meine eigene anwenden?

Die Analyse all deiner Quellen auf diese Art und Weise wird dir ein klares Bild des Forschungsfeldes und wie deine Forschung dazu passt, vermitteln. Danach bist du dazu in der Lage, die Literatur auf eine kritische und gut fundierte Weise zu diskutieren.

Die Art und Weise, wie du die Ergebnisse deines Literatur-Reviews präsentieren sollst, variiert je nach Programm. Die entsprechenden Leitlinien deines Fachgebiets sollten dir zur Verfügung gestellt werden. Wenn du den Literatur-Review verwendest, um beispielweise einen theoretischen Rahmen vorzubereiten, würde der Schwerpunkt auf der Definition und Analyse von Theorien und Modellen liegen.

Wie verweist du auf deine Quellen?

Die Zitate in deinem Literatur-Review sollten sehr genau sein. Viele Schulen und Universitäten nutzen die Zitierweise der American Pscyhological Association (APA). Nutze den kostenlosen Scribbr-Zitiergenerator, der dir dabei hilft, Zitate schnell und korrekt zu erstellen.

Wenn du deine Quellen nicht richtig zitierst, werden deine verwendeten Informationen als Plagiate gewertet. Plagiarismus ist eine schwere Form des Betrugs, der schwerwiegende Folgen hat. Hast du dabei Zweifel oder brauchst du Hilfe? Führe eine Plagiatsprüfung durch – Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.

Standardsätze die sie verwenden können

  1. Aus vorgehenden Untersuchungen wurde ersichtlich, dass…
  2. In mehreren Studien (Smith, 1988; Driessen, 2007) wurde aufgezeigt, dass…
  3. Durch Studien (Smith, 1988; Driessen, 2007) zu X wird die Wichtigkeit von…hervorgehoben
  4. Frühere Untersuchungen (Smith, 1988) zum Vergleich von X und Y zeigen, dass…
  5. Studien, wie jene von Smith (1988), zeigen, dass…

Mehr standardsätze »

  1. Previous studies have shown that…
  2. Several studies (Smith, 1988; Driessen, 2007) have looked at…
  3. Studies (Smith, 1988; Driessen, 2007) of X shows the importance of…
  4. Previous research (Smith, 1988) comparing X and Y has found…
  5. Research carried out by Smith (1988) indicated that …

Mehr standardsätze »

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Verbzeiten

Für Inhalt von Theorien, Definitionen und Fakten benutzt du den Indikativ Präsens. Abgeschlossene Studien und Ergebnisse von anderen Untersuchern werden im Indikativ Perfekt geschrieben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein systematischer Literatur-Review?

Bei einem Literatur-Review handelt es sich um eine Methode, die angewandt wird, um Wissen, das bereits in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem besteht, zu sammeln. Diese Informationen können in verschiedenen Quellen, wie Zeitschriftenartikel, Bücher, Papers, Abschlussarbeiten und Archivmaterial, gefunden werden.

Durch die Durchführung eines Literatur-Reviews kannst du dir einen Einblick in bereits bestehende Kenntnisse und Theorien in Bezug auf dein Thema verschaffen. Dies stellt außerdem sicher, dass deine Abschlussarbeit über eine starke wissenschaftliche Fundierung verfügt.

Wenn er richtig durchgeführt wird, entsteht aus einem Literatur-Review nicht nur eine einfache Liste oder Zusammenfassung der verfügbaren Daten. Dein Ziel ist es stattdessen, die relevantesten Ideen und Informationen, die du herausgefunden hast, im Rahmen deines theoretischen Rahmens kritisch zu diskutieren.

Wie schreibe ich einen Literatur-Review?

Beachte diese vier Schritte, um einen Literatur-Review zu schreiben:

  1. Vorbereitung
  2. Literatur sammeln
  3. Literatur bewerten und auswählen
  4. Literatur verarbeiten
Welche Zeitformen verwende ich im Literatur-Review?

Für Inhalte von Theorien, Definitionen und Fakten benutzt du im Literatur-Reviewden Indikativ Präsens. Abgeschlossene Studien und Ergebnisse von anderen Untersuchern werden im Indikativ Perfekt geschrieben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Krul, A. (2023, 15. August). Wie führt man einen Literatur-Review durch?. Scribbr. Abgerufen am 20. Jänner 2025, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/wie-fuehrt-man-einen-literatur-review-durch/

War dieser Artikel hilfreich?
Annelien Krul

Annelien ist Kunsthistorikerin mit einer Leidenschaft für die Sprache. Sie hat ein eigenes Redaktionsbüro und arbeitet nebenbei mit viel Freude für Scribbr, um Studenten mit deren Abschlussarbeiten zu helfen.