Beispiel APA-Richtlinien: Persönliche Kommunikation
Nach den APA-Richtlinien gelten private Gespräche und Konversationen, die du mit jemandem geführt hast, als ‚persönliche Kommunikation‘.
Persönliche Kommunikationen werden bei APA im Verweis im Text gekennzeichnet, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Persönliche Kommunikation zitieren
Laut APA-Richtlinien kannst du auch persönliche Gespräche und Kommunikationen verwenden, die nicht im Anhang deiner Arbeit stehen und somit nicht für Dritte zugänglich sind.
Zu persönlicher Kommunikation zählen
- Briefe
- Telefongespräche
- E-Mails
- private Gespräche
Auch interne Dokumente ohne Link und Interviews, die nicht im Anhang stehen, können als ‚persönliche Kommunikation‘ zitiert werden.
Bei persönlichen Kommunikationen fügst du den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ in deinem Verweis im Text hinzu.
Der Verweis im Text für ‚persönliche Kommunikation‘ besteht aus:
- Anfangsbuchstabe des Vornamens und vollständiger Nachname der interviewten Person
- Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘
- Datum der Kommunikation
Nennst du den Namen der interviewten Person bereits im Fließtext, muss dieser nicht erneut im Quellenverweis stehen.
Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
APA-Format | Kein Eintrag im Literaturverzeichnis |
Im Literaturverzeichnis | Kein Eintrag im Literaturverzeichnis |
Verweis im Text |
|
APA-format | Do not include in reference list |
In reference list | Do not include in reference list |
In the text |
|
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Persönliche Kommunikation im Anhang
Wir empfehlen grundsätzlich, alle deine verwendeten Informationen für deine Leserschaft zugänglich zu machen. So kannst du die Ausführungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit nachvollziehbar und glaubwürdig machen.
E-Mails und Briefe kannst du ausgedruckt bzw. als Kopie in deinen Anhang einfügen.
Persönliche Gespräche kannst du aus dem Gedächtnis oder mithilfe von Notizen transkribieren und die Transkription in deinen Anhang aufnehmen.
Ist die persönliche Kommunikation im Anhang zu finden, kannst du in deinem Text auf diesen verweisen.
T. Müller zufolge (siehe Anhang 1) kann das Problem gelöst werden, indem … .
Häufig gestellte Fragen
- Stehen persönliche Kommunikationen im Anhang?
-
Du kannst persönliche Kommunikation nach APA zitieren, auch wenn diese nicht im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen.
Wir empfehlen jedoch grundsätzlich, alle deine verwendeten Informationen im Anhang aufzuführen und diese so für deine Leserschaft zugänglich zu machen.
- Wie zitiere ich persönliche Kommunikation nach APA?
-
Du kannst persönliche Kommunikationen nach APA zitieren, indem du den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ in deinem Verweis im Text hinzufügst.
Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Beispiel: Persönliche Kommunikation zitieren APA
Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).
- Was ist persönliche Kommunikation?
-
Als ‚persönliche Kommunikation‘ nach den APA-Richtlinien gelten private Gespräche und Konversationen, die du mit jemandem geführt hast.
Zu ‚persönlicher Kommunikation‘ zählen Briefe, Telefongespräche, E-Mails und private Gespräche.
Du kannst persönliche Kommunikation nach APA zitieren, indem du diese in deinem Verweis im Text kennzeichnest.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Heinemeyer, A. (2023, 24. Feber). Beispiel APA-Richtlinien: Persönliche Kommunikation. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.at/apa-standard-at/beispiel-at/persoenliche-kommunikation/