In 3 Schritten vom Forschungsinteresse zur Fragestellung

Das Forschungsinteresse ist die Grundlage für die Erarbeitung deiner Forschungsfrage. Es wird oftmals auch als Erkenntnisinteresse bezeichnet und beschreibt das Interesse an einer bestimmten Thematik bzw. daran, eine Erkenntnis zu einem Thema zu erlangen.

Es bildet somit den zentralen Ausgangspunkt für das Forschungsvorhaben und die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit.

Beachte
Fragestellung und Forschungsfrage sind zwei Begriffe, die synonym gebraucht werden.

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Definition Forschungsinteresse

Der Begriff Forschungsinteresse beschreibt das Interesse, eine Erkenntnis zu einer bestimmten Thematik zu erlangen. Oft wird hier auch der Begriff Erkenntnisinteresse verwendet.

Das Forschungsinteresse ist somit der Ausgangspunkt für die Erarbeitung der späteren Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit.

Ausgehend von dem Forschungsinteresse grenzt du deine ausgewählte Thematik so weit ein, bis du eine konkrete Fragestellung formuliert hast.

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Vom Forschungsinteresse zur Fragestellung

Um basierend auf deinem Forschungsinteresse eine Fragestellung zu entwickeln, solltest du vorab eine Idee dazu entwickeln, was dein eigenes Interesse an der Thematik ausmacht.

Du reflektierst also, welche Aspekte des Themas besonders interessant für dich sind.

In Anlehnung an diese Aspekte lassen sich dann weiterführende Fragen entwickeln.

Um hierbei möglichst strategisch vorzugehen, kannst du dich an 3 Schritten orientieren.

  1. Die Thematik festlegen
  2. Brainstorming und Mindmapping
  3. Einen konkreten Aspekt vertiefen

1. Die Thematik festlegen

In einem ersten Schritt legst du fest, an welcher übergeordneten Thematik du ein Forschungsinteresse hast. Das Themengebiet wird hierbei in der Regel von deiner Studienrichtung bestimmt.

Studierst du also z. B. einen naturwissenschaftlichen Studiengang, sollte auch dein Thema entsprechend naturwissenschaftlich ausgerichtet sein.

Beispiel
Du studierst Biologie. Dein Forschungsinteresse gilt also einer Thematik des Fachbereichs der Biologie.

2. Brainstorming und Mindmapping

Um in das festgelegte Thema einzusteigen, kann es hilfreich sein zu brainstormen. Hierbei schreibst du sämtliche Assoziationen, die du zu einem Thema hast, nieder.

Eine Mindmap kann hier ebenfalls nützlich sein, um die verschiedenen Assoziationen besser zu visualisieren.

Beispiel
Dein Forschungsinteresse gilt der Biologie. Um deine verschiedenen Assoziationen zu deinem Fachbereich niederzuschreiben, erstellst du eine Mindmap.

Du beendest deine Mindmap mit der Thematik von Einflussfaktoren auf den Zellzyklus.

Forschungsinteresse Beispiel Mindmap

forschungsinteresse-forschungsstand-scribbr

3. Einen konkreten Aspekt vertiefen

Anhand deiner Mindmap kannst du nun einen bestimmten Aspekt aussuchen und weiterführende und vertiefende Fragen entwickeln.

Bei der Untersuchung eines bestimmten Aspekts kannst du verschiedene Blickwinkel einnehmen, um die endgültige Fragestellung festzulegen.

Beispiel
Du hast dich entschieden den Einfluss von Strahlung auf den Zellzyklus zu untersuchen. Anhand der untenstehenden Tabelle kannst du verschiedene weiterführende Fragen entwickeln.

Du bist besonders interessiert daran herauszufinden, ob es möglich ist, die Auswirkungen von Strahlung auf die Zellteilung zu verhindern oder abzuschwächen.

Darstellung verschiedener Arten von Forschungsfragen
Art der Forschungsfrage Erklärung Beispiel
Explorativ Ermittlung der Ursache eines Problems Was ist die Ursache für die Empfindlichkeit von Zellen gegenüber Strahlung?
Prädiktiv Vorhersage über ein erwartetes Ergebnis in der Zukunft Werden die physischen Auswirkungen von Strahlung auf den Zellzyklus in der Zukunft behandelbar sein?
Vergleichend Aufzeigen von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Zyklusphasen bezüglich der Strahlenempfindlichkeit?
Problemlösend und beratend Finden von Lösungen für bestehende Probleme Wie lassen sich die Auswirkungen von Strahlung auf die Zellteilung verhindern oder abschwächen?
Testend Messung bestimmter Effekte Sind Zellen bestimmter Spezies strahlungsresistenter als andere?

Weitere Informationen zu den Fragetypen

Unterschied zwischen Forschungsinteresse und Zielsetzung

Das Forschungsinteresse ist richtungsweisend für die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied.

Während das Forschungsinteresse darauf abzielt, warum genau du etwas herausfinden willst, ist die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit darauf ausgerichtet, wie du etwas herausfinden wirst.

Oftmals geht das Forschungsinteresse der Zielsetzung voraus. Du weißt in diesem Fall also bereits, wo genau dein Erkenntnisinteresse liegt, und entwickelst auf dieser Basis eine entsprechende Zielsetzung, um diese Erkenntnis zu erlangen.

Beispiel
Dein Forschungsinteresse ist es herauszufinden, ob die Auswirkungen von Strahlung auf die Zellteilung verhindert oder abgeschwächt werden können.

Deine konkrete Zielsetzung wäre in diesem Fall zu untersuchen, ob bestimmte Maßnahmen wie z. B. die Einnahme von Medikamenten die Auswirkungen von Strahlung auf die Zellteilung vermindern.

Um den Zusammenhang zwischen Forschungsinteresse, Fragestellung und weiteren Begrifflichkeiten zu verstehen, kannst du dir die folgende Tabelle anschauen.

Begriffserklärungen
Begriff Erklärung
Forschungsinteresse Bezieht sich auf die übergeordnete Thematik, an der ein Interesse besteht.

Warum wird etwas erforscht?

Forschungsgegenstand Erklärung des genauen Themas, das du in deiner Arbeit untersuchst.

Welches konkrete Thema wird untersucht?

Forschungsfrage/Problemstellung Dient zur weiteren Eingrenzung und Präzisierung des Forschungsinteresses und bezieht sich auf einen konkreten Aspekt des Forschungsinteresses.

Was genau wird erforscht?

Hypothese Ist eine konkrete Behauptung oder Vermutung, die aus der Fragestellung resultiert und in der Bachelorarbeit wissenschaftlich belegt oder widerlegt wird.

Was genau wird erforscht?

Zielsetzung Definiert das Ziel, das du mit deiner Forschung erreichen möchtest und auch wie du zu diesem Ziel gelangst.

Warum und wie wird etwas erforscht?

Forschungsdesign Beschreibt die Art und Weise, wie die Forschungsfrage beantwortet oder die Hypothese geprüft werden soll.

Wie wird etwas erforscht?

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Forschungsinteresse und Zielsetzung?

Während das Forschungsinteresse darauf abzielt, warum genau du etwas herausfinden willst, ist die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit darauf ausgerichtet, wie du etwas herausfinden wirst.

Oftmals geht das Forschungsinteresse der Zielsetzung voraus. Du weißt also in dem Fall, wo genau dein Erkenntnisinteresse liegt, und entwickelst auf dieser Basis eine entsprechende Zielsetzung, um diese Erkenntnis zu erlangen.

Was ist das Forschungsinteresse?

Der Begriff Forschungsinteresse beschreibt das Interesse, eine Erkenntnis zu einer bestimmten Thematik zu erlangen. Oft wird hier auch der Begriff Erkenntnisinteresse verwendet.

Das Forschungsinteresse ist somit der Ausgangspunkt für die Erarbeitung der späteren Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2020, 16. Juli). In 3 Schritten vom Forschungsinteresse zur Fragestellung. Scribbr. Abgerufen am 16. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/anfang-abschlussarbeit-at/forschungsinteresse/

War dieser Artikel hilfreich?
Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.