Habe ich eine gute Forschungsfrage für meine Bachelorarbeit?

Eine Forschungsfrage und ihre Teilfragen zu formulieren ist eine schwierige Aufgabe. Woher weiß ich, ob meine Fragen gut genug sind?

Kurz gesagt: Die Forschungsfrage sollte zur Lösung des Problems beitragen, das du in der Problemstellung formuliert hast.

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Es gibt drei Kriterien, die eine Forschungsfrage erfüllen sollte:

  1. Erforschbarkeit
  2. Durchführbarkeit und Spezifität
  3. Relevanz und Originalität

Diese Checkliste kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob deine Forschungsfrage gut genug ist.

Kriterium I: Erforschbarkeit

Was muss ich überprüfen? Warum? Was muss ich tun?
1. Die Forschungsfrage beinhaltet weder das Verbindungswort „und“ noch „oder“. Sowohl „und“ als auch „oder“ implizieren, dass du eigentlich zwei Fragen stellst, was nicht erlaubt ist. Dies tritt zum Beispiel auf, wenn sich der zweite Teil der Frage auf die Durchführung/Umsetzung des ersten Teils bezieht. Formuliere die Forschungsfrage neu; stelle nur eine Frage.
2. Die Forschungsfrage kann nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Wenn die Frage mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden kann, bietet sie in der Regel nicht genug Spielraum für eine Untersuchung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit. Formuliere die Forschungsfrage neu; beginne mit einem anderen Fragewort (z. B. wie, was, warum) und stelle Hypothesen auf.
3. Die Forschungsfrage fragt nicht nach einer Meinung, Beurteilung oder Bewertung. Es ist schwierig, seine Meinung zu äußern und dabei objektiv zu bleiben (was die Voraussetzung für eine gute Forschungsarbeit ist). Eine Frage nach einer Meinung wird als evaluierende Frage bezeichnet. Formuliere die Forschungsfrage neu; vermeide es, nach einer Meinung zu fragen.
4. Die Forschungsfrage ist mithilfe der Auswertung messbarer Daten zu beantworten. Wenn die Studie keine Auswertung von Daten im Rahmen wissenschaftlicher Methoden beinhaltet, musst du dich fragen, was der Sinn und Zweck der Forschung ist. Unter bestimmten Umständen ist es möglich, nur einen Literaturüberblick zu geben ohne Daten auszuwerten, das ist jedoch die Ausnahme. Frage deinen Betreuer, was du beachten sollst. Formuliere die Forschungsfrage neu.
5. Es sind mehrere Teilfragen (die aus verschiedenen Fragentypen bestehen) notwendig, um die Forschungsfrage zu beantworten. Wenn die Forschungsfrage nicht wenigstens ein paar Teilfragen aufwirft, ist sie wahrscheinlich zu einfach oder eingeschränkt. Formuliere die Forschungsfrage neu.
6. Es gibt verschiedene Theorien zu deinem Thema. Wenn es kein theoretisches Wissen darüber gibt, ist die Forschungsfrage wahrscheinlich zu einfach oder eingeschränkt. Es kann auch bedeuten, dass deine Problemstellung nicht gut formuliert ist. Formuliere die Forschungsfrage und möglicherweise auch die Problemstellung neu.
7. Die Frage kann kurz und prägnant beantwortet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Frage nicht konkret genug formuliert. Formuliere die Forschungsfrage neu.
8. Die Forschungsfrage beinhaltet keine „wenn … dann“-Komponente. Die Ergebnisse einer Studie, die auf „wenn … dann“-Ergebnisse abzielt, sind von einer bestimmten Situation abhängig. Außerdem ist die Forschung evaluierend oder prädiktiv (in die Zukunft blickend), was bedeutet, dass du das Risiko eingehst, dass die Situation zu spekulativ ist (siehe Beispiel). Formuliere die Forschungsfrage und möglicherweise auch die Problemstellung neu.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Kriterium II: Durchführbarkeit und Spezifität

Was muss ich überprüfen? Warum? Was muss ich tun?
1. Es wurde klar entschieden, was untersucht werden soll. Wenn du alles untersuchen willst, weil es so spannend ist oder miteinander zusammenhängt, riskierst du es, nur oberflächliche Informationen zu sammeln. Die Forschung ist nicht gründlich genug oder liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Formuliere die Forschungsfrage neu; sich auf ein bestimmtes Thema zu fokussieren und darüber viel zu erfahren ist meistens interessanter.
2. Die Forschung kann in der vorgegebenen Zeit durchgeführt werden. Pass auf, dass die Studie nicht länger dauert als geplant, zum Beispiel, weil Interviewpartner nicht verfügbar sind. Formuliere die Forschungsfrage so, dass sie im vorgegebenen Zeitrahmen beantwortet werden kann.
3. Die Forschungsfrage beginnt nicht mit „warum“. „Warum“-Fragen können auf verschiedene Weise beantwortet werden. Sie sind klärende Fragen. Achte darauf, dass die Forschungsfrage spezifisch genug ist. Betrachte die Problemstellung noch einmal und vertiefe sie. Versuche, eine Verbindung oder eine kausale Relation zu finden.
4. Die Forschungsfrage beinhaltet eindeutige Konzepte. Unklare Terme sorgen für Verwirrung, was sich in deiner gesamten Arbeit widerspiegeln wird. Überarbeite die Konzepte in deiner Problemstellung und formuliere deine Forschungsfrage um.
5. Die Konzepte, auf die sich die Forschungsfrage bezieht, sind spezifisch genug. Wenn die Konzepte zu allgemein sind, wird die Forschung unnötig komplex. Überarbeite die Konzepte in deiner Problemstellung und formuliere deine Forschungsfrage um.
6. Die Forschungsfrage verlangt nicht nach einer Meinung oder politischen Einschätzung. Eine Empfehlung oder politische Einschätzung übersteigt oft die Grenzen von dem, was eine Studienrichtung oder Institution in einer Abschlussarbeit lesen will. Formuliere eine angemessene Handlungsempfehlung oder eine politische Teilfrage; falls nötig, füge die Handlungsempfehlung separat bei.

Kriterium III: Relevanz und Originalität

Was muss ich überprüfen? Warum? Was muss ich tun?
1. Die Antwort auf die Forschungsfrage beinhaltet das, was der Kunde erwartet (falls zutreffend). Wenn es danach aussieht, dass die Forschungsfrage zu wenig hergibt, um das Problem zu lösen, ist sie möglicherweise nicht relevant genug. Formuliere die Forschungsfrage neu; stelle sicher, dass die Antwort dazu beiträgt, die Problemstellung zu lösen.
2. Die Forschungsfrage ist ein Teil des zentralen Themas/die Problemstellung führt zur Fragestellung. Ist dies nicht der Fall, besteht das Risiko, dass die Forschung nicht in Bezug zur Problemstellung steht und somit nichts „bewegt“ wird. Formuliere die Forschungsfrage neu; stelle sicher, dass die Antwort dazu beiträgt, die Problemstellung zu lösen.
3. Durch die Beantwortung der Forschungsfrage entsteht ein Mehrwert für die Gesellschaft. Wenn die Gesellschaft nichts davon hat, besteht das Risiko, dass deine Ergebnisse nur für eine bestimmte Person oder Gruppe (z. B. deinen Kunden) relevant sind. Es kann passieren, dass du die Anforderungen deines Studiengangs hinsichtlich der gesellschaftlichen Relevanz der Arbeit nicht erfüllst. Lies zunächst die Vorgaben deines Studiengangs hinsichtlich der gesellschaftlichen Relevanz der Arbeit; wird diese verlangt, überarbeite die Problemstellung. Formuliere sie entweder präziser oder wähle eine andere, gesellschaftlich relevantere Richtung.
4. Das Thema ist aktuell. Wenn ein Thema nicht aktuell ist, wurde es möglicherweise schon gründlich erforscht, was bedeutet, dass deine Ergebnisse nicht innovativ genug sind. Überarbeite deine Problemstellung (falls zutreffend, in Absprache mit deinem Kunden). Möglicherweise hast du das „wahre“ Problem noch nicht erkannt.
5. Die Forschungsfrage ist einmalig, sie wurde vorher noch nicht untersucht. Wenn du etwas untersuchst, was bereits erforscht wurde, wirst du keine neuen Erkenntnisse erhalten. Überarbeite deine Problemstellung (falls zutreffend, in Absprache mit deinem Kunden) und konsultiere erneut die Literatur. Möglicherweise hast du das „wahre“ Problem noch nicht erkannt.

Wir haben einige Beispiele für Forschungsfragen samt Erklärungen, warum diese gut oder schlecht sind.

Beispiele für Forschungsfragen

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Corrieri, L. (2023, 29. August). Habe ich eine gute Forschungsfrage für meine Bachelorarbeit?. Scribbr. Abgerufen am 18. November 2024, von https://www.scribbr.at/anfang-abschlussarbeit-at/forschungsfrage-bachelorarbeit-gut/

War dieser Artikel hilfreich?
Luca Corrieri

Luca hat seinen Master an der Universität von Amsterdam abgeschlossen und ist seit 2014 für den deutschen Markt von Scribbr verantwortlich. Mit seinen Kenntnissen im Online-Marketing hat er sich zum Ziel gesetzt, Studierende während der Abschlussphase online zu unterstützen.