Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform

In der Diskussion deiner Masterarbeit interpretierst du deine Ergebnisse und reflektierst deine Untersuchung.

Die Diskussion steht zwischen dem Ergebnisteil und dem Fazit deiner Masterarbeit.

Tipp
Passende Redemittel und Satzanfänge für die Diskussion deiner Masterarbeit findest du im Artikel Wissenschaftliche Formulierungen.

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben-nebeneinander

Text kostenlos umschreiben

Aufbau der Diskussion in der Masterarbeit

Die Diskussion der Masterarbeit besteht aus 4 Teilen:

Zusammenfassung der Ergebnisse

Nachdem du die Forschungsergebnisse im Ergebnisteil ausführlich dargestellt hast, fasst du sie am Beginn der Diskussion noch einmal kurz zusammen.

Dabei gehst du nur auf die Ergebnisse ein, die im Hinblick auf deine Problemstellung und die zentrale Fragestellung relevant sind.

Interpretation der Ergebnisse

Bei der Interpretation der Ergebnisse geht es darum, Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu ziehen.

Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:

  • Was folgt aus den Ergebnissen für das Forschungsgebiet?
  • Entsprechen die Ergebnisse deinen Erwartungen?
  • Belegen/Widerlegen die Ergebnisse Forschungsergebnisse von anderen Forschenden?
  • Wie können die Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand eingeordnet werden?

Beschränkungen der Forschung

Du erklärst, wo du an Grenzen gestoßen bist und welche Auswirkungen das auf die Ergebnisse hatte.

Du kannst beispielsweise darauf eingehen, dass eine größere Untersuchung mit mehr Teilnehmenden aufgrund der begrenzten Ressourcen nicht möglich war.

Nachdem du die Beschränkungen dargelegt hast, solltest du aber auch erklären, warum deine Ergebnisse trotzdem aussagekräftig sind.

In diesem Zusammenhang ist es manchmal auch sinnvoll, noch einmal auf die Einhaltung der Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität einzugehen.

Empfehlungen für weiterführende Forschung

An die Beschränkungen deiner Forschung schließt du direkt die Empfehlungen für weiterführende Forschungsarbeiten an.

Zum einen kannst du erklären, wie die Beschränkungen deiner Untersuchung in zukünftigen Forschungsarbeiten vermieden werden können.

Zum anderen kannst du allgemein darauf eingehen, welche ungelösten Fragen es noch in dem Forschungsgebiet gibt und wie diese Forschungslücken geschlossen werden könnten.

Achte bei den Empfehlungen darauf, sie konkret zu formulieren. Vage Formulierungen wie ‚In dem Bereich ist noch viel Forschung nötig‘ sind ungeeignet.

Ist deine Masterarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Masterarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Lektorat Masterarbeit

Länge der Diskussion in der Masterarbeit

Die Diskussion deiner Masterarbeit sollte 5 bis 20 Prozent des gesamten Umfangs der Arbeit ausmachen. 

Beispiel: Länge der Diskussion in einer Masterarbeit
80 Textseiten: 4–20 Seiten Diskussion

120 Textseiten: 6–24 Seiten Diskussion

Zeitformen in der Diskussion der Masterarbeit

Wenn du in der Diskussion über deine Untersuchung sprichst, verwendest du die Zeitformen Präteritum und Perfekt. Das liegt daran, dass du dich auf Geschehnisse in der Vergangenheit beziehst.

Beispiel: Vergangenheitsformen in der Diskussion
Die interviewte Expertin äußerte, dass …

In der Untersuchung hat sich gezeigt, dass …

Die Interpretation der Ergebnisse formulierst du hingegen im Präsens.

Beispiel: Gegenwartsform in der Diskussion
Aus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, dass …

Unterschied zwischen Diskussion und Fazit

Wie sich die Diskussion und das Fazit der Masterarbeit unterscheiden, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen. 

Überblick über die Unterschiede zwischen Diskussion und Fazit
Diskussion Fazit
Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse Kurzer Rückblick auf die gesamte Arbeit und Nennung der wesentlichen Ergebnisse
Ausführliche Behandlung der Ergebnisse Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Kritische Reflexion der eigenen Untersuchung Ergebnisse und Aussagekraft der Untersuchung stehen im Fokus
Teilweise neue Informationen wie Interpretationen und Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen Keine neuen Informationen

Ist deine Masterarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Masterarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Lektorat Masterarbeit

Häufig gestellte Fragen

Welche Inhalte gehören in die Diskussion einer Masterarbeit?

In die Diskussion der Masterarbeit gehören die folgenden Inhalte:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Beschränkungen der Forschung
  • Empfehlungen für weiterführende Forschung
Wie lang ist die Diskussion einer Masterarbeit?

Die Diskussion der Masterarbeit sollte 5 bis 20 Prozent des gesamten Umfangs der Arbeit ausmachen.

In welcher Zeitform schreibe ich die Diskussion meiner Masterarbeit?

In der Diskussion der Masterarbeit verwendest du Präteritum oder Perfekt, wenn du den Ablauf deiner Untersuchung beschreibst, da diese in der Vergangenheit liegt.

Die Interpretation deiner Ergebnisse formulierst du hingegen im Präsens.

Ist die Diskussion in einer Masterarbeit das Fazit?

Nein, die Diskussion und das Fazit sind zwei unterschiedliche Kapitel in der Masterarbeit.

In der Diskussion der Masterarbeit interpretierst du deine Ergebnisse und reflektierst deinen Forschungsprozess kritisch.

Im Fazit blickst du hingegen auf die gesamte Arbeit zurück. Du präsentierst die wichtigsten Ergebnisse und stellst dar, was du in der Arbeit geleistet hast.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2023, 09. Oktober). Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/masterarbeit-at/diskussion-masterarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.