Sekundärliteratur erkennen und zitieren

Sekundärliteratur ist Literatur, die auf früherer Literatur basiert.

Generell sollte in wissenschaftlichen Arbeiten möglichst aus der Primärliteratur zitiert werden.

Du kannst jedoch aus Sekundärliteratur zitieren, wenn die Originalquelle verloren gegangen ist oder du keinen Zugriff auf sie hast.

Zitate aus Sekundärliteratur werden mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ gekennzeichnet.

Definition Sekundärliteratur

In Sekundärliteratur wird bereits bestehende Primärliteratur – die Originalliteratur – zitiert, analysiert oder interpretiert. Sie stellt somit Überlieferung aus ‚zweiter Hand‘ dar.

Oft wird in Sekundärliteratur eine Vielzahl an bestehender Primärliteratur zusammengefasst. Dadurch gibt sie einen guten Überblick über ein Thema.

Sekundärliteratur ist auch unter dem Begriff ‚Sekundärquellen‘ bekannt.

Sekundärquellen sind

  • Artikel, Bücher und Dokumentationen, die Informationen zu einem Thema darstellen,
  • Interpretationen von Kunst oder Literatur,
  • Rezensionen und Aufsätze, die ein Thema untersuchen oder interpretieren.

 

Beachte
Lexika, Lehrbücher und Enzyklopädien werden als Tertiärliteratur bezeichnet. Sie fassen Informationen und Ideen zusammen und enthalten keine neuen Erkenntnisse.

In wissenschaftlichen Arbeiten sollte Tertiärliteratur z. B. der Duden oder Wikipedia nicht verwendet werden. Sie können dir jedoch als Orientierung dienen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Sekundärliteratur zitieren

Möchtest du in der Sekundärliteratur zitierte Primärliteratur ebenfalls zitieren, solltest du dir die originale Quelle beschaffen und direkt aus dieser zitieren.

Primärliteratur stellt in der Regel den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar.

Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Zeitungsberichte, Forschungsergebnisse oder Fotografien. Sie werden meist von Zeitzeugen oder beteiligten Personen verfasst und beinhalten demnach Informationen aus ‚erster Hand‘.

Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist demnach, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthält.

Du kannst Zitate aus Sekundärliteratur zitieren, wenn die Primärliteratur verloren gegangen ist oder du keinen Zugriff auf sie hast. Das kann z. B. bei sehr alten, fremdsprachigen oder seltenen Werken vorkommen.

In dem Fall kannst du das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen. Das ist ein sogenanntes Sekundärzitat.

Alle deine verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden. Nur so kann deine Leserschaft deine verwendeten Quellen zurückverfolgen.

Sekundärliteratur im Text zitieren

In deinem Verweis im Text nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Sekundärliteratur.

Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast.

Bei Zitaten, die du aus Sekundärliteratur entnimmst, gibt es eine Ausnahme zu beachten: Die Quellenangabe der Primärliteratur wird nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

So vermeidest du, den Eindruck zu erwecken, die Originalquelle selbst gelesen zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist.

Beispiel: Zitat aus Sekundärliteratur nach APA

Zitat in Sekundärliteratur: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 60).

Sekundärzitat:
„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60).

Im Literaturverzeichnis:
Neuer, M. (2020). Richtig zitieren (3. Aufl.). München, Deutschland: Scribbr.

Je nach Zitierweise und Art der Quelle können deine Quellenangaben unterschiedlich aussehen.

Nutze die Scribbr-Generatoren, um schnell und einfach deine Quellenangaben nach APA-Richtlinien, Harvard-Zitierweise oder Deutsche Zitierweise zu erstellen.

Sekundärliteratur verwenden

Mithilfe von Sekundärliteratur kannst du

  • Hintergrundinformationen über ein Thema bekommen,
  • die Interpretationsansätze anderer Forschender darstellen,
  • deine Argumentationen mit Ideen von anderen Forschenden unterstützen oder widerlegen,
  • deine eigene Forschung in Bezug zu bestehenden Forschungen setzen,
  • Informationen aus Primärliteratur nutzen, obwohl du nicht direkt auf die Originalquelle zugreifen kannst (z. B. weil die Originalquellen verloren gegangen oder nur sehr schwer zu beschaffen sind).

Beispiele Sekundärliteratur

In unserer Übersicht siehst du Beispiele für Sekundärliteratur in verschiedenen Forschungsgebieten.

Forschungsgebiet Sekundärliteratur
Geschichte
  • Biografien über historische Personen
  • Artikel, Bücher und Dokumentationen, die Informationen zu einem historischen Ereignis liefern
Kunst und Literatur
  • Interpretationen und Kritiken von Kunstwerken, Filmen und Literatur
  • Ausstellungskataloge von Museen
Recht und Politik
  • Artikel und Berichte, die Wahlergebnisse oder Gerichtsbeschlüsse aus der Vergangenheit darstellen
Wissenschaften
  • Artikel und Rezensionen, die frühere wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse interpretieren

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sekundärliteratur?

Sekundärliteratur ist Literatur, die auf anderen Studien oder Publikationen basiert. Sekundärliteratur stellt somit Überlieferungen aus ‚zweiter Hand‘ dar.

Beispiele für Sekundärliteratur sind Artikel aus Fachzeitschriften, Biografien oder Rezensionen von Literatur oder Kunstwerken.

Sekundärliteratur ist auch unter dem Begriff ‚Sekundärquellen‘ bekannt.

Wie zitiere ich aus Sekundärliteratur?

Grundsätzlich kannst du Informationen aus Sekundärliteratur als direktes oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

Möchtest du eine bereits zitierte Textpassage zitieren, solltest du dir die Originalquelle beschaffen und direkt aus dieser zitieren. Ist dies nicht möglich, zitierst du das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ im Quellenverweis.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Was ist ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in der Sekundärliteratur zitiert wurde.

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und  der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Kann ich Sekundärliteratur in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

Ja, du kannst Sekundärliteratur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Sie helfen dir z. B. dabei, Interpretationsansätze anderer Forschender darzustellen und deine Argumentationen zu unterstützen.

Möchtest du eine Quelle oder eine Studie, die in der Sekundärliteratur zitiert wurde, ebenfalls zitieren, solltest du allerdings versuchen, dir die Originalquelle zu beschaffen und direkt aus dieser zu zitieren.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Heinemeyer, A. (2023, 24. Feber). Sekundärliteratur erkennen und zitieren. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/sekundaerliteratur/

War dieser Artikel hilfreich?
Annika Heinemeyer

Hey, ich bin Annika und habe bereits selbst einige akademische Arbeiten geschrieben. Seit meinem Masterabschluss an der Universität von Amsterdam versuche ich, meine Erfahrungen zu teilen und Studierenden dabei zu helfen, richtig zu zitieren.