Zitiert nach – Sekundärzitate zitieren

Den Zusatz ‚zitiert nach‘ verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt.

Du nennst zuerst die Primärliteratur, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast.
zitiert-nach-beispiel-scribbr

Sekundärzitate zitieren

Nehmen wir an, du findest das folgende Zitat von Müller in einem Werk von Neuer und möchtest es in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Das Werk von Neuer ist in diesem Fall deine Sekundärliteratur.

Beispiel: Zitat in Sekundärliteratur

Beispiel-zitat-zitiert-nach-scribbr
Um das Zitat zu übernehmen, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Du beschaffst dir die Primärliteratur und zitierst direkt daraus.
  2. Du zitierst das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ aus der Sekundärliteratur.

Bei einem Sekundärzitat musst du sowohl den Originalautor bzw. die Originalautorin als auch den Autor bzw. die Autorin der Sekundärliteratur nennen.

In deinem Verweis im Text gibst du sowohl die Primärliteratur als auch die Sekundärliteratur an.

Der Verweis im Text besteht aus den folgenden Informationen:

  • Primärautor/-in
  • Jahr der Primärliteratur
  • zitiert nach
  • Autor/-in der Sekundärliteratur
  • Jahr der Sekundärliteratur
  • ggf. Seitenzahl der Sekundärliteratur

 

Beispiel: Zitat aus Sekundärliteratur

„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60).

Im Literaturverzeichnis:
Neuer, M. (2020). Richtig zitieren (3. Aufl.). Scribbr.

Je nach deiner gewählten Zitierweise können die Verweise im Text unterschiedlich aussehen:

Sekundärzitate Verweise im Text
APA-Richtlinien: (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Harvard-Zitierweise: (Müller 2019 zitiert nach Neuer 2020: 60)
Deutsche Zitierweise: Vollbeleg: 1Müller, 2019, zitiert nach Neuer: Quellen richtig zitieren, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 60.

Kurzbeleg: 2Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60.

Beachte, dass bei der Harvard-Zitierweise kein Komma vor ‚zitiert nach‘ steht.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Indirekte Sekundärzitate

Ist es dir nicht möglich, direkt aus der Primärliteratur zu zitieren, kannst du indirekte Zitate bzw. Paraphrasen nach dem gleichen Schema übernehmen wie direkte Zitate.

In der folgenden Textpassage bezieht sich Reus auf einen Text von Götze:

Beispiel: Indirektes Zitat in Sekundärliteratur

paraphrase-zitiert-nach-scribbr
In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du dies folgendermaßen schreiben:

Beispiel: Indirektes Sekundärzitat in deiner wissenschaftlichen Arbeit
Götze (2017, zitiert nach Reus, 2020) betont, dass richtige Quellenangaben für direkte und indirekte Zitate gleichermaßen notwendig sind.
oder
Die Verwendung von richtigen Quellenangaben ist sowohl für direkte Zitate als auch für Paraphrasen notwendig (Götze, 2017, zitiert nach Reus, 2020).

Für indirekte Zitate ist es bei bei APA nicht nötig eine Seitenzahl hinzuzufügen.

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutsche Zitierweise müssen jedoch immer Seitenzahlen und die Abkürzung ‚vgl.‘ angegeben werden.

Beispiele: Indirekte Sekundärzitate
Harvard-Zitierweise: (vgl. Müller 2019 zitiert nach Neuer 2020: 60)
Deutsche Zitierweise: Vollbeleg: 1Vgl. Müller, 2019, zitiert nach Neuer: Quellen richtig zitieren, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 60.

Kurzbeleg: 2Vgl. Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60.

Zitiert nach – Abkürzungen

Anstelle von ‚zitiert nach‘ kannst du auch ‚zitiert in‘ oder die Abkürzungen ‚zit. nach‘ oder ‚zit. in‘ verwenden.

Wichtig ist, dass du dich für eine Variante entscheidest und diese einheitlich verwendest.

Wir empfehlen, die Schreibweise ‚zitiert nach‘ zu verwenden.

Sekundärzitate im Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis stehen normalerweise alle Quellen, die du in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast.

Bei Sekundärzitaten gibt es eine Ausnahme zu beachten: Die Quellenangabe der Primärliteratur wird nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

So vermeidest du, den Eindruck zu erwecken, die entsprechende Publikation selbst gelesen zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist.

Beachte
Im Literaturverzeichnis stehen nur die Quellen, die du selbst zitiert oder paraphrasiert hast.

Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen

Deine Quellenangaben im Literaturverzeichnis erstellst du immer in derselben Zitierweise wie deine Verweise im Text.

Je nach Quellentyp (Buch, Internetquelle oder Zeitungsartikel) können deine Quellenangaben unterschiedliche Informationen enthalten.

Mit den Scribbr-Generatoren kannst du schnell und einfach Quellenangaben nach den APA-Richtlinien, der Harvard-Zitierweise oder der Deutschen Zitierweise erstellen.

Du hast die Möglichkeit, sowohl deine Verweise im Text als auch deine Quellenangaben im Literaturverzeichnis zu generieren.

Dein erstelltes Literaturverzeichnis kannst du anschließend als Word-Dokument herunterladen.

Zu den Scribbr-Generatoren

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Sekundärzitate richtig verwenden

Grundsätzlich gilt es, Sekundärzitate in wissenschaftlichen Arbeiten zu vermeiden.

Bei solchen ‚Zitaten aus zweiter Hand‘ übernimmst du Aussagen, ohne vorher zu überprüfen, ob die Aussage korrekt ist und ob diese in der dir vorliegenden Quelle richtig zitiert wurde. Zudem erschweren Zitate aus zweiter Hand der Leserschaft, deine Quellen nachzuvollziehen.

Daher solltest du immer versuchen, aus der Primärliteratur zu zitieren. So machst du aus einem Sekundärzitat ein Primärzitat.

Wenn du aus der Primätliteratur zitierst, musst du für dieses Zitat nicht auf die Sekundärliteratur verweisen.

Eine Ausnahme ist, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist. Das kann z. B. bei sehr alten, fremdsprachigen oder seltenen Werken der Fall sein.

Dann kannst du Zitate als Sekundärzitate mit ‚zitiert nach‘ in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden.

Beachte
Gib nie vor, die Primärliteratur gelesen zu haben, wenn dies nicht der Fall ist.

Um wissenschaftlich korrekt zu arbeiten, musst du deiner Leserschaft deutlich machen, dass es sich um ein ‚zitiertes Zitat‘ handelt.

Ausnahmen

Generell gilt es, den Zusatz ‚zitiert nach‘ nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist. Das heißt, wenn du dich auf eine konkrete Aussage beziehen möchtest und dafür den genauen Wortlaut des Zitats übernimmst.

Stehen die Quellenangaben in der dir vorliegenden Quelle am Ende eines Absatzes bzw. eines Gedankengangs, musst du dies in der Regel nicht mit ‚zitiert nach‘ zitieren.

Das ist z. B. der Fall, wenn du eine längere Textpassage zitieren möchtest, in der die Werke anderer Autoren bzw. Autorinnen lediglich zusammengefasst werden.

Hier siehst du Beispiele dafür, wann du mit ‚zitiert nach‘ zitieren musst und wann nicht.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ richtig verwenden
Zitieren mit ‚zitiert nach‘ Zitieren ohne ‚zitiert nach‘
Textpassage aus einem Werk von Müller Vor allem ist „regelmäßige Bewegung im Alltag besonders relevant“ (Kuhn, 2017, S. 50). Mehrere Studien zeigen positive Effekte von Sport sowohl auf die mentale als auch auf die körperliche Gesundheit junger Menschen (Schmitt, 2015; Brun et al. 2018; Robbe, 2018).
Zitat in deiner Arbeit Demnach ist „regelmäßige Bewegung im Alltag besonders relevant“ (Kuhn, 2017, zitiert nach Müller, 2019, S. 63). Müller (2019) sagt aus, dass Sport positive Effekte „sowohl auf die mentale als auch auf die körperliche Gesundheit junger Menschen“ (S. 20) hat.

Zitate zitieren – Weitere Möglichkeiten

Wenn du allein das Sekundärzitat aus deiner Sekundärliteratur übernehmen möchtest, kannst du dies mit ‚zitiert nach‘ tun.

Möchtest du hingegen eine Textpassage zitieren, in der sich bereits ein Zitat befindet, ist das ein Zitat im Zitat.

Das Zitat im Zitat kennzeichnest du mit einfachen Anführungszeichen und das ‚Hauptzitat‘ wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen.

Hier siehst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Zitate zu zitieren:

Übersicht zu den verschiedenen Zitat-Typen
Primärzitat macht Quellen nachvollziehbar „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 20).
Sekundärzitat wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Schmitt, 2020, S. 23).
Zitat im Zitat in der Textpassage befindet sich bereits ein Zitat Primärliteratur muss gekennzeichnet werden, wenn es sich um ein Zitat im Zitat (Müller, 2019, S. 20) handelt (Schmitt, 2020, S. 23).
Indirektes Zitat/Paraphrase macht deinen Text lesefreundlicher Müller (2019) betont die Relevanz eines einheitlichen Zitierstils.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Wann benutze ich den Zusatz ‚zitiert nach‘?

Den Zusatz ‚zitiert nach‘ benutzt du, um etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen aus der Primärliteratur zu zitieren.

Stehen bei einem Sekundärzitat beide Quellen im Literaturverzeichnis?

Nein, bei einem Sekundärzitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.

Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

Kann ich direkte und indirekte Zitate mit ‚zitiert nach‘ zitieren?

Ja, du kannst sowohl direkte als auch indirekte Zitate bzw. Paraphrasen mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.

Beispiel: Direktes Sekundärzitat nach APA
Müller (2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60) betont: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“
Beispiel: Indirektes Sekundärzitat nach APA
Drei bekannte Zitierstile werden genannt (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020).

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Heinemeyer, A. (2023, 21. Feber). Zitiert nach – Sekundärzitate zitieren. Scribbr. Abgerufen am 18. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/zitiert-nach-sekundaerzitat/

War dieser Artikel hilfreich?
Annika Heinemeyer

Hey, ich bin Annika und habe bereits selbst einige akademische Arbeiten geschrieben. Seit meinem Masterabschluss an der Universität von Amsterdam versuche ich, meine Erfahrungen zu teilen und Studierenden dabei zu helfen, richtig zu zitieren.