Wie finde ich eine gute Motivation für die Bachelorarbeit?

Mit dem Anlass oder der Motivation der Bachelorarbeit, die du schilderst, ermutigst du den Leser, deine Einleitung zu lesen, indem du bei ihm das Interesse an der Problemstellung (dem Thema der Arbeit) weckst.

Beschreibe deine Motivation in Bezug auf deine Problemstellung, indem du auf das eingehst, was dich zum Schreiben deiner Bachelorarbeit gebracht hat. Generell gibt es drei verschiedene Arten von Gründen:

  1. Eine persönliche Erfahrung, die zu dem Problem geführt hat
  2. Ein aktuelles Ereignis im Zusammenhang mit dem Problem
  3. Ein Ereignis bei der Firma, für die du das Problem untersuchst

Jede Art von Motivation für eine Bachelorarbeit – sie kann auch Aufhänger, Grund oder einfach Idee der Bachelorarbeit genannt werden – besteht insgesamt aus drei Teilen:

  • Beginn: Er zieht die Aufmerksamkeit des Lesers durch die Schilderung des Ereignisses auf sich, das zu dem Problem geführt hat.
  • Hintergrundinformationen (Herstellung des Kontexts): Gehe tiefer auf das Ereignis ein, indem du mehr Informationen über es vermittelst und dabei auch den Rahmen deiner Forschung skizzierst.
  • Brücke zur Problemstellung: Erläutere, inwiefern es sich hierbei um ein Problem handelt, und schlage somit die Brücke zur Problemstellung, die deiner Untersuchung zu Grunde liegt.

Halte die Motivation der Bachelorarbeit einfach

Die Motivation der Bachelorarbeit sollte kurz und knackig sein. Es ist nicht nötig, mehrere Anlässe zu nennen. Wähle den besten und schreibe ihn auf.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

1. Eine persönliche Erfahrung

Wenn du eine eigene Erfahrung als Motivation der Bachelorarbeit beschreibst, solltest du sie erfrischend und anregend vortragen

Abschnitt Erklärung
Beginn Gib an, welche Erfahrung du machtest, nach der du irgendwo ein Fragezeichen vor dir gesehen hast.
Hintergrund Beschreibe genau, was du hinterfragst. Gib Hintergrundinformationen.
Brücke zum Problem Führe aus, inwiefern es sich um ein Problem handelt, das du nun in deiner Bachelorarbeit wissenschaftlich untersuchst.

Beispiel für eine Motivation der Bachelorarbeit aus eigener Erfahrung

Als ich im Mai auf einem Stuhl im Sommergarten saß, sah ich von einem Baum einen Apfel fallen. Dieses Ereignis brachte mich zu dem Thema ‚Fallen‘.

Als ich mich bei dem Versuch, das Phänomen zu definieren, tiefer mit dem ‚Fallen‘ beschäftigte, bemerkte ich, dass alle materiellen Dinge immer auf die Erde oder nach unten fallen.

Es war bis dahin noch nicht bekannt, was verursacht, dass alle materiellen Dinge immer auf die Erde fallen.

2. Ein aktuelles Ereignis

Wenn ein aktuelles Ereignis als Motivation deiner Bachelorarbeit diente, dann solltest du dieses Ereignis auch schildern, um deine Motivation zu verdeutlichen.

Abschnitt Erklärung
Beginn Beschreibe das Ereignis so klar wie möglich. Daten und Zahlen sind ein Plus!
Hintergrund Gehe noch weiter auf das Ereignis ein, um die Situation gut zu skizzieren und dann in der Lage zu sein, eine Brücke zu deinem Problem zu bauen. Hier kannst du also den Rahmen deiner Untersuchung diskutieren.
Brücke zum Problem Baue eine Brücke zur Problemstellung.

Beispiel für die Motivation der Bachelorarbeit durch ein aktuelles Ereignis

Am 7. September 2008 gewann die Finanzkrise mit der Verstaatlichung von Fannie Mae und Freddie Mac an Dynamik. Diese beiden Hypothekenbanken hatten zusammen einen Anteil von etwa der Hälfte am gesamten US-Hypothekenmarkt. Die steigenden Schulden in diesem Markt wurden eine Bedrohung für das Finanzsystem in der gesamten Welt. Viele Banken hatten verschiedene Finanzpositionen in unzähligen verschiedenen Finanzstrukturen, die auf einmal nichts wert waren. Das hatte die Ursache, dass viele Menschen in den USA wegen steigender Zinsen nicht mehr ihre Hypothek bezahlen konnten. Die Hypothekenblase kollabierte schließlich. Was folgte, war eine globale Bankenkrise. Dies führte dazu, dass viele Banken in Konkurs gingen und dass die Banken, die ‚too big to fail‘ waren, von den Regierungen unterstützt und verstaatlicht wurden.

Die gesamte Finanzkrise hatte nach IWF-Schätzungen bereits Ende 2009 8,4 Billionen Euro gekostet. Die Europäische Kommission schätzt, dass die verschiedenen Formen der finanziellen Unterstützung des europäischen Bankensektors bei etwa 16,5 % des europäischen BIP liegen. Dies hat die Debatte über die Frage befeuert, wie in Zukunft eine globale Finanzkrise verhindert werden könnte.

Seitdem sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, von denen einige auch bereits umgesetzt worden sind. Obwohl also die globale Regulierung des Bankensektors in vollem Gange ist, wird zugleich deutlich, dass diese Regulierung nicht so einfach ist.

Die Kosten der Krise wurden von den Behörden und Bürger getragen, und der globale Trend ist, dass die Verursacher sie zurückzahlen sollen. Da das Bankensystem als Anstifter der globalen Wirtschaftskrise gesehen wird, wollen Regierungen diese Banken finanziell härter bestrafen. Dies hat auch eine Diskussion über die Einführung einer Bankensteuer eingeleitet.

Daher hat der Europäische Rat am Ende der Sitzung vom 17. Juni 2010, die anlässlich des G-20-Gipfels in Toronto stattfand, erklärt, dass die Europäische Union (EU)
„[…] should lead efforts to set a global approach for introducing systems for levies and taxes on financial institutions with a view to maintaining a world-wide level playing field and will strongly defend this position with its G-20 partners. The introduction of a global financial transaction tax should be explored and developed further in that context.”

Der Europäische Rat ist daher der Auffassung, dass sie führend sein sollte bei der Suche nach einer globalen Lösung für die Einführung einer Bankensteuer. Nun wurde jedoch bald klar, dass eine Einigung auf globaler Ebene schwierig ist. Daher schlägt der Europäische Rat vor, zunächst eine europäische Lösung in Betracht zu ziehen.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der möglichen europäischen Bankensteuer.

3. Ein Ereignis bei deiner Firma

Wenn du in deiner Bachelorarbeit ein Problem für ein Unternehmen untersucht hast, dann steht deine Motivation der Bachelorarbeit in Verbindung mit einem Ereignis, das einen Einfluss auf dieses Unternehmen hatte. Es kann sein, dass neue Möglichkeiten geschaffen worden sind, die die Firma nutzen möchte, oder dass es eine negative Entwicklung ist, sodass du prüfst, wie ein bestimmtes Problem gelöst werden könnte.

Abschnitt Erklärung
Beginn Besprich die Gründe, die dazu geführt haben, dass deine Firma dich darum gebeten hat, hier eine Untersuchung durchzuführen.
Hintergrund Geh noch tiefer auf die Motivation ein, indem du Hintergrundinformationen gibst. So kannst du den Rahmen der Untersuchung beschreiben.
Brücke zum Problem Schlage nun eine Brücke zur Problemstellung, indem du erklärst, warum hier ein Problem für das Unternehmen vorliegt oder entstehen könnte.

Beispiel für die Motivation der Bachelorarbeit durch ein Ereignis bei deiner Firma

Seit der Einführung des neuen Kundenmanagementsystems bei Unternehmen Y im November 2016 haben deutlich weniger Support-Mitarbeiter Freude an ihrer Arbeit.

So sind Mitarbeiter pro Monat um 15 % häufiger krank als im November 2016. Eine Umfrage, an der Mitarbeiter anonym teilnehmen konnten, zeigte, dass 6 der 17 Mitarbeiter hoffen, innerhalb eines Jahres einen neuen Job zu finden.

Dieser Rückgang der Zufriedenheit hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Arbeitsumgebung, sondern auch auf den Umsatz. Es ist nicht klar, warum die Support-Mitarbeiter seit der Einführung des neuen Client-Management-Systems viel weniger zufrieden mit ihrer Arbeit sind.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Der nächste Teil der Einleitung deiner Bachelorarbeit

Sobald du die Motivation verdeutlicht hast, gehst du an die Problemstellung der Bachelorarbeit. Diese beiden Komponenten sollten in der Einleitung logisch miteinander verbunden werden.

So schreibst du die Einleitung deiner Bachelorarbeit

 

Häufig gestellte Fragen

Wohin gehört die Motivation in der Bachelorarbeit?

Die Motivation gehört zu deiner Problemstellung.

Sobald du die Motivation verdeutlicht hast, gehst du an die Problemstellung der Bachelorarbeit. Diese beiden Komponenten sollten in der Einleitung logisch miteinander verbunden werden.

Gehört die Motivation in die Einleitung der Bachelorarbeit?

Ja, die Motivation gehört in die Einleitung der Bachelorarbeit.

Mit dem Anlass oder der Motivation der Bachelorarbeit, die du schilderst, ermutigst du den Leser, deine Einleitung zu lesen, indem du bei ihm das Interesse an der Problemstellung (dem Thema der Arbeit) weckst.

Was gehört in die Motivation der Bachelorarbeit?

In die Motivation deiner Bachelorarbeit gehören Informationen zu deiner Problemstellung, aus denen hervorgeht, was dich zum Schreiben deiner Bachelorarbeit gebracht hat. Generell gibt es drei verschiedene Arten von Gründen:

  1. Eine persönliche Erfahrung, die zu dem Problem geführt hat.
  2. Ein aktuelles Ereignis im Zusammenhang mit dem Problem.
  3. Ein Ereignis bei der Firma, für die du das Problem untersuchst.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Corrieri, L. (2023, 30. Jänner). Wie finde ich eine gute Motivation für die Bachelorarbeit?. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/motivation-bachelorarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Luca Corrieri

Luca hat seinen Master an der Universität von Amsterdam abgeschlossen und ist seit 2014 für den deutschen Markt von Scribbr verantwortlich. Mit seinen Kenntnissen im Online-Marketing hat er sich zum Ziel gesetzt, Studierende während der Abschlussphase online zu unterstützen.