Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit + Beispiel

An das Ende jeder Bachelorarbeit gehört das Literaturverzeichnis. Darin listest du alle Quellen auf, die du in deinem Text verwendet hast.

Je nach Zitierstil gibt es erhebliche Unterschiede im Aufbau deines Literaturverzeichnisses.

Der Artikel dient als Überblick darüber, was ein Literaturverzeichnis ist und über die verschiedenen Zitierweisen, die dir zur Verfügung stehen.

Wenn du dich für einen Zitierstil entschieden hast, zeigen wir dir, wie du unsere Wissensdatenbank nutzen kannst, um alle Informationen zu finden, die du brauchst.

Definition Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist Vorschrift für alle wissenschaftlichen Arbeiten, denn nur so können deine Leser die von dir verwendeten Quellen nachvollziehen.

Untereinander und alphabetisch geordnet werden alle deine Quellen aufgelistet, um die formale Richtigkeit und Einheitlichkeit zu gewährleisten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Alle Quellen, die im Text vorkommen, müssen genannt werden.
  • Entscheide dich für einen Zitierstil und verwende diesen konsequent und einheitlich.
  • Auch wenn du mit Fußnoten zitierst, müssen alle Quellen nochmal vollständig im Literaturverzeichnis angegeben werden.
  • Hast du eine Quelle nur gelesen, aber nicht zitiert, darf sie nicht genannt werden.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Wo das Literaturverzeichnis hingehört

Das Literaturverzeichnis gehört ganz ans Ende des Fließtexts deiner Bachelorarbeit.

Beachte, dass Anhang und eidesstattliche Erklärung noch hinter deinem Literaturverzeichnis angefügt werden.

Das Literaturverzeichnis bezieht sich nämlich nur auf die verwendeten Quellen in deinem Fließtext.

Aufbau eines Literaturverzeichnisses

Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:

  • Autor/Autorin
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • ggf. Herausgeber/Herausgeberin
  • Auflage

Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen.

Hast du mehrere Werke des gleichen Autors zitiert? Dann halte dich an diese Reihenfolge:

Beispiel Reihenfolge im Literaturverzeichnis
Nachname, Vorname Autor A

  1. Alleinige Veröffentlichungen
    1. Ältere Veröffentlichungen
    2. Neuere Veröffentlichungen
  2. Gemeinsame Veröffentlichungen mit anderen Autoren

Nachname, Vorname Autor B

Tipp
Sobald du eine neue Quelle im Fließtext deiner Bachelorarbeit verwendest, füge die vollständige Quellenangabe auch direkt ins Literaturverzeichnis ein. So vergisst du nichts und musst dich später nicht nochmal auf die Suche nach allen Quellen begeben, das spart Zeit!

Literaturverzeichnis formatieren

Wie du dein Literaturverzeichnis formatierst, kommt ebenfalls auf die Zitierweise und die Richtlinien deiner Uni an.

Eine gängige Variante, die bei APA, Harvard und der deutschen Zitierweise Vorschrift ist, ist es, die zweite Zeile mit einem hängenden Einzug einzurücken.

Das kannst du bei Microsoft Word im Bereich Absatz und Sondereinzug über die Option hängend ganz einfach selbst tun.

Dann sieht die Formatierung deiner Quellen nämlich folgendermaßen aus:

Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA

apa-literaturverzeichnis-vorschau
Du kannst auch die automatische Erstellung eines Literaturverzeichnisses in Word nutzen.

Die 3 Zitierweisen für das Literaturverzeichnis mit Beispiel

Je nach Zitierweise sieht dein Literaturverzeichnis anders aus. Es gibt Unterschiede in

  • der Schreibweise der Namen,
  • der Interpunktion und
  • der allgemeinen Reihenfolge der Informationen.

So unterscheiden sich beispielsweise schon APA und Harvard bei der Schreibweise der Autoren:

APA: Müller, T., & Neuer, M. (2018). (…)

Harvard-Zitierweise: Müller, Thomas und Manuel Neuer (2018): (…)

Zusätzlich haben wir auf einen Blick aufgelistet, wie sich die Quellenangaben für Bücher, Internetquellen und Journals im Literaturverzeichnis je nach Zitierweise unterscheiden.

Beispiel: Bücher im Literaturverzeichnis
APA

  • Müller, T., & Neuer, M. (2014). Thomas Müller schießt Bayern zum Sieg. München, Deutschland: Fußballverlag.

Harvard-Zitierweise

  • Müller, Thomas und Manuel Neuer (2014): Thomas Müller schießt Bayern zum Sieg, Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.), 3. Bd., 5. Aufl., München: Fußballverlag.

Deutsche Zitierweise

  • Müller, Thomas/Neuer, Manuel: Thomas Müller schießt Bayern zum Sieg, München: Fußballverlag 2014.
Beispiel: Internetquelle im Literaturverzeichnis
APA

  • Fritsch, O. (2016, 19. Oktober). Bayern München: War doch klar. Abgerufen am 05. September, 2018, von
    http://zeit.de/sport/2016-10/bayern-muenchen-carlo-ancelotti-champions-league-psv-eindhoven

Harvard-Zitierweise

  • Fritsch, Oliver (2016): Bayern München: War doch klar, [online] http://zeit.de/sport/2016-10/bayern-muenchen-carlo-ancelotti-champions-league-psv-eindhoven [05.09.2018].

Deutsche Zitierweise

  • Fritsch, Oliver: Bayern München: War doch klar, Zeit, 2016, unter: http://zeit.de/sport/2016-10/bayern-muenchen-carlo-ancelotti-champions-league-psv-eindhoven [abgerufen am: 05.09.2018].
Beispiel: Journals im Literaturverzeichnis
APA

  • Podolski, L. (2014). Man sitzt auf der Bank. Journal of Soccer, 3(2), 24-28.

Harvard-Zitierweise

  • Podolski, Lukas (2014): Man sitzt auf der Bank, in: Journal of Soccer, Jg. 3, Nr. 2, S. 24–28.

Deutsche Zitierweise

  • Podolski, Lukas: Man sitzt auf der Bank, in: Journal of Soccer, 2 (2014), 24-28.

So unterscheiden sich die verschiedenen Zitierweisen auf einen Blick. Je nach Vorgabe deiner Universität oder deiner persönlichen Präferenz musst du dich für eine Zitierweise entscheiden und dieser einheitlich folgen.

Wir haben dir detaillierte Informationen und Anleitungen für die verschiedenen Quellenarten in unseren Kategorien für die einzelnen Zitierweisen zusammengestellt. Dort findest du auch Hilfestellungen zu Quellenangaben im Text und weitere Beispiele verschiedener Quellenarten.

APA-Richtlinien Harvard-Zitierweise Deutsche Zitierweise

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Komplettes Literaturverzeichnis im Detail

Damit du einen Eindruck davon bekommst, wie so ein Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit tatsächlich aussieht, haben wir dir hier ein Beispiel eingefügt.

Es macht nämlich einen großen Unterschied, für welchen Zitierstil du dich entscheidest. Wähle also eine Zitierweise und verwende diese einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit.

In diesem Beispiel für ein Literaturverzeichnis wird nach Harvard zitiert:

Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 30. Jänner). Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit + Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/literaturverzeichnis-bachelorarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.